E-Bike 45 km/h




"Zum Shop" Schaltflächen, die mit einer ¹ markiert sind, führen zu Online-Shops von Pedali Kooperationspartnern. Wenn darüber ein Kauf getätigt wird, erhält Pedali eine kleine Provision. Zum Vorteil der Käufer erhöht sich Kaufpreis für das Produkt dadurch nicht.
13 E-Bike 45 km/h Modelle vergleichen und kaufen
E-Bikes mit einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km h bieten eine interessante Alternative zum klassischen Fahrrad oder Auto. Diese schnellen Varianten, auch S-Pedelecs genannt, sind besonders für Pendler geeignet, da sie höhere Geschwindigkeit, längere Strecken und mehr Mobilität ermöglichen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Pedelecs, die bei 25 km h abregeln, erlauben E-Bikes 45 km h zügiges Vorankommen auch auf längeren Wegen. Alltagstauglichkeit, technische Ausstattung und hoher Nutzwert machen sie zu einem echten Partner im Berufsverkehr. Gleichzeitig stellen Gesetzgeber und Nutzer besondere Anforderungen an diese Fahrzeugklasse.
Was ist ein E-Bike 45 km/h genau?
Unterschiede zum normalen E-Bike
S-Pedelecs gelten laut Gesetz nicht mehr als Fahrräder, sondern als Kleinkrafträder, bei denen die Motorunterstützung bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km h reicht.
Im Gegensatz zu regulären Pedelecs ist ein Führerschein der Klasse AM erforderlich. Darüber hinaus sind eine Versicherung, ein Kennzeichen und eine Beleuchtung gemäß StVZO gesetzlich vorgeschrieben.
Radfahrer profitieren von kräftiger Tretunterstützung, müssen aber auch die geltenden Vorschriften einhalten.
Voraussetzungen für Nutzung
Eine Straßenzulassung ist verpflichtend. Ebenso sind Helmpflicht, Rückspiegel und seitliche Reflektoren Teil der vorgeschriebenen Ausstattung.
Straßenverkehr und Geschwindigkeit erfordern erhöhte Aufmerksamkeit und vorausschauendes Verhalten. Wer ein E-Bike 45 km/h fahren möchte, muss mindestens 16 Jahre alt sein und sich über alle Pflichten im Klaren sein.
Darüber hinaus gilt das Fahrzeug als versicherungspflichtig, ist jedoch von der Mehrwertsteuer befreit.
Für wen eignet sich ein S-Pedelec?
Zielgruppe und Einsatzbereich
Pendler mit einem City E-Bike auf mittleren bis langen Strecken schätzen S-Pedelecs als echte Alternative zum Auto. Die hohe Geschwindigkeit spart Zeit und sorgt für ein angenehmeres Vorankommen, auch bei anspruchsvollen Wegstrecken.
Stromer, Riese & Müller oder Klever Mobility bieten Produkte, die speziell auf urbane Pendler zugeschnitten sind. Durch starke Motorunterstützung lassen sich auch steile Anstiege und Gegenwind problemlos meistern.
Vielfahrer und Berufspendler nutzen E-Bikes 45 km/h täglich. Sowohl für die Fahrt zur Arbeit als auch für Freizeitwege zeichnen sich die Fahrräder aus.
Alltagstauglichkeit im Verkehr
Staus und Verzögerungen gehören in vielen Städten zum Alltag. S-Pedelecs ermöglichen ein schnelles Vorankommen auf freigegebenen Straßen oder Radwegen mit Mofafreigabe.
Beleuchtung, Spiegel und Blinker verbessern die Sichtbarkeit im Verkehr und erhöhen die Sicherheit. Elektrofahrräder dieser Klasse verlangen zudem einen robusten Rahmen und eine gute Federung, um auch bei höherem Tempo stabil zu bleiben.
Fahrspaß entsteht durch dynamisches Fahrverhalten, leise Motoren und gleichmäßige Unterstützung – ideal für längere Strecken.
Geeignete Strecken
Längere Arbeitswege, Überlandpendeln oder sportliche Fahrten gehören zum typischen Einsatzbereich. Auch Ausflüge am Wochenende lassen sich mit einem solchen Bike mühelos gestalten.
Vor allem in ländlichen Regionen mit eingeschränktem ÖPNV-Angebot bieten E-Bikes eine flexible Möglichkeit, mobil zu bleiben. Durch die Geschwindigkeit ergibt sich ein klarer Zeitvorteil.
Zudem erlaubt ein leistungsstarkes Speed Pedelec auch längere Pendelstrecken zwischen zwei Städten, ohne auf das Auto angewiesen zu sein.
Welche Ausstattung ist bei E-Bikes 45 km/h sinnvoll?
Technik und Sicherheit
Qualität spielt bei diesen schnellen Rädern eine zentrale Rolle – sowohl in Bezug auf Fahrsicherheit als auch auf die Langlebigkeit der Komponenten. Leistungsstarke Bremsen, helle Beleuchtung und ein stabiler Gepäckträger sind dabei unverzichtbar.
Ein Mittelmotor mit hohem Drehmoment sorgt für gleichmäßige Unterstützung auch bei schwierigen Bedingungen. Bekannte Hersteller wie Brose, Bosch und Stromer bieten passende Motorlösungen an.
In der Regel liegt die Motorleistung zwischen 500 und 1000 Watt.
Ausstattung im Überblick
Komponente | Beschreibung |
---|---|
Motor | Mittelmotor oder Heckmotor, bis 850 Watt |
Akku | 500 bis 1000 Wh, entnehmbar oder integriert |
Lichtanlage | StVZO-konform, Frontlicht, Rücklicht, Blinker |
Federung | Vorderrad oder Vollfederung |
Anzeige | Digitales Display, Unterstützungsstufe, Reichweite |
Schloss | Rahmenschloss plus Kette empfohlen |
Robuste Bauweise, ergonomische Griffe und belastbare Räder tragen zu einer komfortablen Fahrt bei und machen das Elektrofahrrad fit für den Alltag.
Zubehör und Erweiterung
Zubehör wie Packtaschen, Smartphonehalter oder GPS-Tracker erweitern die Nutzungsmöglichkeiten spürbar. Viele Anbieter liefern passende Teile direkt mit.
Ein zweiter Akku steigert Reichweite und Flexibilität, besonders bei langen Strecken oder unregelmäßiger Lademöglichkeit. Regelmäßiger Service sichert die dauerhafte Leistungsfähigkeit.
Fahrer profitieren von individuell einstellbaren Fahrmodi, App-Anbindung und intuitiver Displaysteuerung. Einige Anbieter ermöglichen auch eine flexible Zahlung in Raten, was die Anschaffung erleichtert.
Was sagt der Gesetzgeber zu S-Pedelecs?
Rechtliche Anforderungen
Ein S-Pedelec wird rechtlich wie ein Kleinkraftrad behandelt, nicht wie ein Fahrrad. Dadurch gelten spezielle Vorschriften.
Führerschein der Klasse AM ist Pflicht. Zusätzlich ist ein Versicherungskennzeichen erforderlich, und das Tragen eines Helms wird gesetzlich vorgeschrieben.
Beleuchtung, Spiegel und Reflektoren müssen vorhanden und funktionstüchtig sein.
Verkehrsrechtliche Vorgaben
Mit einem E-Bike 45 km/h dürfen keine regulären Radwege befahren werden. Die Nutzung erfolgt ausschließlich auf der Straße.
Einige Regionen machen Ausnahmen auf entsprechend ausgeschilderten Strecken. In Deutschland gelten jedoch klare Regelungen für diese Fahrzeugklasse.
Auch beim Abstellen und Mitführen im ÖPNV sind gesetzliche Vorgaben zu beachten. Je nach Bundesland unterscheiden sich die Vorgaben.
Sicherheit und Verantwortung
Höhere Geschwindigkeit bedeutet mehr Verantwortung im Straßenverkehr. Gute Reaktionsfähigkeit und ein sicheres Fahrgefühl sind daher unerlässlich.
Versicherungsschutz ist gesetzlich vorgeschrieben und schützt sowohl Fahrer als auch andere Verkehrsteilnehmer. Ein gut belüfteter Helm trägt zusätzlich zur Sicherheit bei.
Technisch ausgereifte Ausstattung, hochwertige Materialien und klar verständliche Bedienung gewährleisten ein sicheres und komfortables Fahrverhalten.
Welche Modelle gibt es auf dem Markt?
Hersteller und Auswahl
Stromer aus der Schweiz zählt zu den führenden Anbietern. Modelle wie ST3 oder ST7 verbinden Technik, Design und Alltagstauglichkeit auf hohem Niveau.
Auch Marken wie Klever, M1-Sporttechnik, Riese & Müller oder Specialized bieten leistungsstarke Speed Pedelecs mit unterschiedlichen Reichweiten und Features an.
Rahmenformen, Akkukapazitäten und Displaylösungen variieren je nach Modell und individueller Wahl.
Vergleich technischer Daten
Modell | Motor | Akku (Wh) | Reichweite | Gewicht | Preis |
---|---|---|---|---|---|
Stromer ST3 | Heckmotor | 814 | bis 180 km | ca. 29 kg | ca. 7.500 € |
R&M Supercharger | Mittelmotor | 1.000 | bis 160 km | ca. 28 kg | ca. 6.900 € |
Klever X Speed | Heckmotor | 850 | bis 150 km | ca. 26 kg | ca. 5.200 € |
Diese Angaben können je nach Ausstattung, Tretunterstützung und Streckenprofil leicht abweichen. Der individuelle Wert eines E-Bikes ergibt sich letztlich aus Technik, Komfort und Einsatzmöglichkeiten.
E-Bike 45 km/h vergleichen und günstig über Pedali kaufen
Pendler, Vielfahrer und sportlich ambitionierte Nutzer profitieren gleichermaßen von einem E-Bike 45 km/h. Geschwindigkeit, Ausstattung und Alltagstauglichkeit machen es zur echten Alternative im Stadtverkehr und darüber hinaus.
Pedali zeigt dir aktuelle Produkte, technische Daten und Angebote zahlreicher Hersteller. Vergleichstabellen und smarte Filter helfen dir bei der Auswahl deines optimalen 45 km/h E-Bikes.