Trekkingrad
Trekkingrad kaufen und 574 Modelle vergleichen
Trekkingräder sind vielseitige Fahrräder, die für lange Tourenn und gemischten Untergründen ausgelegt sind. Sie bieten eine komfortable Sitzposition, robuste Gepäckträger und oft auch Beleuchtung für Touren und Alltagsfahrten.
"Zum Shop" Schaltflächen, die mit einer ¹ markiert sind, führen zu Online-Shops von Pedali Kooperationspartnern. Wenn darüber ein Kauf getätigt wird, erhält Pedali eine kleine Provision. Zum Vorteil der Käufer erhöht sich Kaufpreis für das Produkt dadurch nicht.
574 Trekkingrad Modelle vergleichen und kaufen
Trekkingräder bieten dir eine Kombination aus Alltagstauglichkeit, Komfort und sportlicher Ausdauer. Ein Trekkingrad macht vom Stadtverkehr über längere Touren bis hin zu Wochenendausflügen alles mit. Dir steht eine große Auswahl an Möglichkeiten zur Verfügung.
Sowohl für Einsteiger als auch für Vielfahrer bietet sich diese Fahrradkategorie an. Wer ein flexibles Bike sucht, das auf vielen Straßen funktioniert, trifft mit einem Trekkingrad die richtige Wahl.
Was zeichnet ein Trekkingrad aus?
Ausstattung für jede Situation
Vollausstattung zählt zur Grundidee dieser Radgattung. Schutzbleche, Gepäckträger, Lichtanlage nach StVZO Ausstattung und Seitenständer sind fast immer serienmäßig verbaut.
Verschiedene Rahmenformen gibt es als Diamant, Trapez oder Tiefeinsteiger. Damit lässt sich für jede Körpergröße die passende Ergonomie finden.
Zusätzlich erhöhen Federgabel, bequemer Sattel und aufrechte Sitzposition den Fahrkomfort auf langen Strecken.
Material und Komponenten
Die Rahmen bestehen meist aus Aluminium, seltener aus Stahl. Beide Materialien bieten eine gute Steifigkeit und lange Haltbarkeit.
Schaltungen reichen von einfachen Kettenschaltungen mit acht bis hin zu dreißig Gängen. Scheibenbremsen oder V-Brakes sorgen für sicheres Bremsverhalten.
Zubehör wie Taschen, Handyhalterung oder zusätzliche Gepäcklösungen lassen sich leicht montieren. Einige Artikel bieten zusätzlich ein E-Bike System mit elektrischer Unterstützung.
Einsatzspektrum im Alltag
Trekkingräder können viele Rollen einnehmen: Arbeitsweg, Stadtfahrt, Tourenreisen oder Radausflüge mit Gepäck. Der Begriff Trekking stammt aus dem Englischen und steht für Reisen, meist abseits befestigter Wege.
Auf Schotter, Asphalt und leichtem Gelände bewähren sich diese Räder als Allrounder. Auch Radreisen lassen sich problemlos meistern. Einige Modelle bieten sogar eine Federsattelstütze für zusätzlichen Komfort.
Wie unterscheiden sich Trekkingräder von anderen Fahrrädern?
Vergleich zu Citybike, Crossrad und Tourenrad
Ein Citybike ist für kurze Strecken optimiert. Trekkingräder hingegen bieten mehr Ausstattung und bessere Langstreckeneignung.
Crossräder wirken sportlicher, verzichten jedoch oft auf Lichtanlage und Gepäckträger. Tourenräder haben ähnlich viel Ausstattung, sind aber auf längere Touren spezialisiert.
Trekkingräder bilden die Balance zwischen Komfort, Vielseitigkeit und Alltagstauglichkeit.
Merkmale im Überblick
Merkmal | Trekkingrad | Citybike | Crossbike |
---|---|---|---|
Schaltung | bis zu 30 Gänge | Nabenschaltung | Kettenschaltung |
Bremsen | Scheibe oder V-Brake | V-Brake | Scheibenbremse |
Einsatzbereich | Alltag & Touren | Stadtverkehr | Sport & Freizeit |
Gepäckträger | Ja | Ja | Nein |
Lichtanlage | StVZO-konform | StVZO-konform | Nicht immer |
Vorteile gegenüber Mountainbikes
Anders als Mountainbikes setzen Trekkingräder auf schmale Reifen mit leichtem Profil. Dadurch rollen sie besser auf Asphalt. Eine aufrechte Sitzhaltung schont zudem den Rücken. Vollausstattung macht sie zum idealen Pendler-Bike.
Im Vergleich sind Trekkingbikes wartungsärmer und effizienter für Strecken im Alltag.
Welche Rahmenform ist sinnvoll?
Unterscheidung der Varianten
Drei typische Rahmenformen prägen den Markt: Diamant, Trapez und Tiefeinstieg. Sie unterscheiden sich in Stabilität und Komfort.
Ein Diamantrahmen bietet die höchste Steifigkeit und eignet sich für sportliche Fahrweise. Trapezrahmen kombinieren Stabilität mit besserem Aufstieg.
Tiefeinsteiger erleichtern das Aufsitzen, besonders für Fahrten mit Gepäck oder im Stadtverkehr.
Rahmenform | Vorteil | Zielgruppe |
---|---|---|
Diamant | Steif, sportlich | Herren, sportliche Fahrer |
Trapez | Allrounder, stabil | Damen, Alltagsfahrer |
Tiefeinstieg | Komfortabel, bequem | Senioren, City-Nutzer |
Kriterium: Körpergröße und Einsatzbereich
Rahmenhöhe und Oberrohrlänge müssen zur Körpergröße passen. Auch das Einsatzprofil beeinflusst die Wahl der Rahmenform.
Einsteiger wählen häufig Tiefeinsteiger für mehr Sicherheit. Fortgeschrittene entscheiden sich eher für sportlichere Rahmen.
Was sollte ein gutes Trekkingrad kosten?
Einstieg, Mittelklasse und Premium
Günstige Einsteiger-Modelle starten bei etwa fünfhundert Euro. Diese bieten Grundausstattung für Alltag und kurze Touren.
In der Mittelklasse von siebenhundert bis eintausendzweihundert Euro finden sich hochwertigere Schaltungen, bessere Federgabeln und ergonomische Komponenten.
Premiumräder über eintausendfünfhundert Euro bieten Leichtbauweise, hydraulische Scheibenbremsen und Top-Komfort.
Preis-Leistungs-Verhältnis beachten
Ein hoher Preis bedeutet nicht automatisch ein besseres Fahrerlebnis. Ausstattung, Rahmenmaterial und Wartungsaufwand sind entscheidend.
Für Vielfahrer lohnt sich ein etwas teureres Modell mit guter Ergonomie und hochwertiger Technik. Wenigfahrer kommen oft schon mit soliden Mittelklasse-Rädern gut zurecht.
Kategorie | Preisrahmen (Euro) | Eignung |
---|---|---|
Einsteiger | 400 – 700 | Alltag, kurze Touren |
Mittelklasse | 700 – 1.200 | Vielseitige Nutzung |
Premium | ab 1.500 | Längere Touren, hohe Qualität |
Welche Ausstattung ist sinnvoll?
Lichtanlage mit Nabendynamo, Reflektoren und Klingel sind gesetzlich vorgeschrieben. Schutzbleche und Ständer sorgen für eine angemessene Alltagstauglichkeit.
Gepäckträger sind für Radtaschen unverzichtbar. Reifen mit Pannenschutz machen Strecken planbarer.
Ein bequem geformter Sattel und ergonomische Lenkergriffe verhindern Schmerzen auf langen Etappen.
Typische Schaltungssysteme
Kettenschaltungen mit bis zu dreißig Gängen dominieren den Markt. Sie bieten gute Abstufung für Touren in wechselndem Terrain.
Wer es wartungsarm mag, greift zu Trekkingrädern mit Nabenschaltung. Diese sind besonders bei Stadtfahrten vorteilhaft.
Schaltungen von Shimano wie die Shimano Cues Serie sind weit verbreitet und bewährt.
Komfort-Features im Vergleich
Ausstattung | Nutzen |
---|---|
Federgabel | Komfort auf holprigem Untergrund |
verstellbarer Vorbau | Ergonomische Sitzposition |
gefederte Sattelstütze | Entlastet Rücken und Gesäß |
Pannenschutzreifen | Weniger Ausfälle unterwegs |
Wie unterscheiden sich Damen- und Herrenmodelle?
Bauform und Ergonomie
Herrenräder setzen meist auf Diamantrahmen. Damenmodelle nutzen Trapez oder Tiefeinstieg für bequemeren Zugang. Die Ergonomie unterscheidet sich in Sattelbreite, Lenkerform und Griffdurchmesser. Farbe und Details variieren je nach Modell.
Rahmenhöhe und Ausstattung lassen sich individuell passend zur Größe und dem persönlichen Bedarf anpassen.
Flexibilität durch Unisex-Modelle
Viele Hersteller bieten inzwischen Unisex-Trekkingbikes an. Diese kombinieren robuste Technik mit komfortabler Geometrie.
So lässt sich ein Fahrrad nach Einsatzbereich und Vorlieben statt nach Geschlecht auswählen. Besonders bei gemeinsamer Nutzung durch mehrere Personen sind solche Produkte praktisch.
Trekkingrad vergleichen und günstig über Pedali kaufen
Pedali zeigt dir passende Trekkingräder in übersichtlicher Form. Mit gezielten Filtern findest du Rahmengröße, Ausstattung und Preis-Leistungs-Verhältnis, das zu dir passt.
Dank strukturierter Vergleiche findest du schnell das passende Modell für deinen Weg zur Arbeit oder deine nächste Tour.
Jetzt ein passendes Trekkingbike in 28 Zoll auswählen und alle Vorteile der modernen Trekkingbikes online über Pedali entdecken!
Beliebte Trekkingrad Kategorien
- Trekkingrad Damen
- Trekkingrad Herren
- Crossbike Herren
- Fitnessbike Herren
- Trekkingrad von Cube
- Cube Trekkingrad Damen
- KTM Trekkingrad
- Tourenrad Herren
- Cube Fitnessbike
- Tourenrad Damen
- Cube Crossbike
- Kalkhoff Trekkingrad
- KTM Crossbike
- Giant Trekkingrad
- Diamant Trekkingrad
- Scott Trekkingrad
- Stevens Crossbike
- Scott Crossbike
- Ghost Crossbike
- Giant Crossbike
- Trek Crossbike
- Crossbike für Damen
- Fitnessbike für Damen
- Cube Reiserad
- Reiserad Rohloff
- Kreidler Trekkingrad
- Lapierre Trekkingrad
- Liv Trekkingrad
- Merida Trekkingrad
- MORRISON Trekkingrad
- Raleigh Trekkingrad
- R Raymon Trekkingrad
- Victoria Trekkingrad
- VSF Fahrradmanufaktur Trekkingrad
- Winora Trekkingrad
- Bulls Crossbike
- Conway Crossbike
- Electra Bicycle Crossbike
- FALTER Crossbike
- Kalkhoff Crossbike
- Liv Crossbike
- Merida Crossbike
- Raleigh Crossbike
- BH Bikes Fitnessbike
- Cannondale Fitnessbike
- Merida Fitnessbike
- Scott Fitnessbike
- Stevens Fitnessbike
- GIANT Reiserad
- VSF Fahrradmanufaktur Reiserad
- Bergamont Tourenrad
- Brennabor Tourenrad
- Cannondale Tourenrad
- Centurion Tourenrad
- Conway Tourenrad
- Cube Tourenrad
- Diamant Tourenrad
- Gazelle Tourenrad
- Ghost Tourenrad
- GIANT Tourenrad
- Green's Tourenrad
- Hercules Tourenrad
- Kalkhoff Tourenrad
- Kettler Tourenrad
- Kreidler Tourenrad
- KTM Tourenrad
- Lapierre Tourenrad
- Liv Tourenrad
- Merida Tourenrad
- MORRISON Tourenrad
- Raleigh Tourenrad
- R Raymon Tourenrad
- Scott Tourenrad
- Stevens Tourenrad
- Victoria Tourenrad
- VSF Fahrradmanufaktur Tourenrad
- Winora Tourenrad
- Bergamont Trekkingrad
- BH Bikes Trekkingrad
- Brennabor Trekkingrad
- Bulls Trekkingrad
- Cannondale Trekkingrad
- Centurion Trekkingrad
- Conway Trekkingrad
- Electra Bicycle Trekkingrad
- FALTER Trekkingrad
- Gazelle Trekkingrad
- Green's Trekkingrad
- Hercules Trekkingrad
- Kettler Trekkingrad
- Trekkingrad mit Riemenantrieb
- Fitnessbike Riemenantrieb
- Tourenrad Herren 28 Zoll