E-Hardtail
E-Hardtail kaufen und 428 Modelle vergleichen
E-Hardtails sind elektrisch unterstützte Mountainbikes mit einer starren Hinterradaufhängung und gefederter Vorderradgabel. Sie bieten effiziente Kraftübertragung und motorisierte Unterstützung, ideal für leichtes bis mittelschweres Gelände.




























































"Zum Shop" Schaltflächen, die mit einer ¹ markiert sind, führen zu Online-Shops von Pedali Kooperationspartnern. Wenn darüber ein Kauf getätigt wird, erhält Pedali eine kleine Provision. Zum Vorteil der Käufer erhöht sich Kaufpreis für das Produkt dadurch nicht.
428 E-Hardtail Modelle vergleichen und kaufen
Hardtails mit Elektromotor zählen zu den beliebtesten Mountainbike-Typen überhaupt. Sie verbinden sportliches Fahren mit elektrischer Unterstützung und eignen sich für Gelände, Alltag und Abenteuer. Besonders das E-Bike Hardtail hat sich als robuster Allrounder etabliert und überzeugt durch Vielseitigkeit, geringes Gewicht und effiziente Kraftübertragung.
E-Hardtails zeichnen sich im Gegensatz zu einem Fully durch einen starren Hinterbau aus, was für eine direkte Kraftübertragung sorgt. Gleichzeitig bieten sie durch die verbaute Federgabel an der Front ausreichend Komfort im unwegsamen Terrain. In Kombination mit moderner Akkutechnologie und leistungsstarken Antrieben entsteht ein Bike für nahezu jeden Einsatzbereich.
Was macht ein Hardtail E-Bike besonders?
Charakteristika und Vorteile
Ein Hardtail E-Bike verzichtet auf eine Hinterradfederung, wodurch das Gesamtgewicht reduziert wird. Gerade auf langen Touren oder beim Klettern in steilen Passagen entfaltet sich daraus ein klarer Vorteil. Das direkte Fahrgefühl bringt sportliche Fahrer auf ihre Kosten.
Robustheit, hohe Reichweite durch den E-Motor und wartungsarme Komponenten ergänzen das Gesamtpaket. Zudem sind E-Hardtails in der Regel günstiger als Fullys, was sie auch für Einsteiger besonders attraktiv macht. Akkukapazität, Motorleistung und Reichweite lassen sich auf die persönlichen Bedürfnisse abstimmen.
Unterschiede zu anderen E-Bike-Typen
Im Vergleich zu E-Fullys punkten E-Hardtails mit geringem Wartungsaufwand und effizientem Antrieb. Auf asphaltierten Wegen, Schotterstraßen und leichten Trails spielen sie ihre Stärken aus. Für technisch anspruchsvolles Gelände mit starken Unebenheiten bieten Fullys mehr Traktion.
Wer hingegen vor allem Touren fährt, tägliche Strecken pendelt oder Waldwege erkundet, trifft mit einem Hardtail eine hervorragende Wahl. Besonders Modelle mit Bosch Performance Line CX oder Shimano Steps Motor bieten kraftvolle Unterstützung. Auch im Hinblick auf Akkukapazität und Reichweite haben moderne Systeme deutliche Fortschritte gemacht.
Welche Marken bieten gute E-MTB Hardtails?
Top Marken im Überblick
Cube überzeugt mit der beliebten Reaction Hybrid Serie. Hier treffen hochwertiger Rahmenbau, integrierte Akkus und starke Bosch Motoren aufeinander. Viele Modelle setzen auf ein cleanes Design und moderne Ausstattung wie interne Kabelführung.
Auch Hersteller wie Haibike, KTM oder Lapierre bieten starke E-Mountainbikes im Hardtail-Segment. Besonders Modelle wie das Haibike HardSeven oder Lapierre E-Explorer kombinieren Performance mit Alltagstauglichkeit. Flyer, Yamaha und Tero runden das breite Markenangebot ab.
Besonderheiten der Serien
Bosch Performance Line CX sorgt für kräftigen Vortrieb, auch bei steilen Anstiegen. Unterstützungsstufen lassen sich je nach Wunsch einstellen. Mit einem E-Bike Hardtail lassen sich sportliche Ambitionen und komfortables Fahren vereinen.
Cube Reaction Hybrid Modelle setzen auf harmonisches Zusammenspiel aus Akku, Motor und Rahmen. Neben sportlichen Varianten gibt es komfortorientierte Tiefeinsteiger, Damenmodelle sowie Versionen mit niedriger Rahmenhöhe. Auch das Thema Farbe spielt bei der Kaufentscheidung eine immer wichtigere Rolle.
Welche Ausstattung ist bei einem E-MTB Hardtail wichtig?
Antrieb und Schaltung
Bosch, Yamaha oder Panasonic bieten leistungsstarke Systeme. Besonders im Gelände bewährt sich der CX Motor, der durch seine sensible Unterstützung punktet. Viele Hardtail E-Bikes verfügen über elf oder zwölf Gänge für ein ausgewogenes Schaltverhalten.
Drehmoment, Akkukapazität und Reichweite unterscheiden sich je nach Ausführung. Wer regelmäßig Touren fährt, sollte auf einen Akku mit mindestens 625 Wattstunden setzen. Für tägliche Fahrten reicht oft auch ein kompakterer Akku mit 500 Wattstunden.
Bremsen, Reifen und Komfort
Scheibenbremsen sorgen bei allen Bedingungen für zuverlässige Verzögerung. Breite Reifen mit gutem Profil erhöhen die Traktion auf losem Untergrund. Besonders im Downhill oder bei Nässe macht sich das deutlich bemerkbar.
Rahmenmaterialien wie Aluminium oder Carbon bringen zusätzliche Gewichtsvorteile. Form und Geometrie entscheiden über das Handling, sportlich-agil oder komfortabel-ausgewogen. Rahmengröße und Radgröße müssen zur Körpergröße und dem gewünschten Einsatzzweck passen.
Wie wählt man das passende E-Bike Hardtail?
Zielgruppen und Einsatzbereiche
Für Einsteiger lohnt sich ein günstiges Hardtail mit solider Ausstattung. Damen greifen häufig zu Modellen mit ergonomisch geformten Griffen, kürzerem Vorbau und spezieller Geometrie. Kinder oder Jugendliche profitieren von leichten E-Hardtails mit moderatem Motor.
Pendler und Tourenfahrer setzen auf alltagstaugliche Ausstattung mit Schutzblechen, Lichtanlage und Gepäckträger. Trail-Fans bevorzugen sportliche Rahmen mit flachem Lenkwinkel und kraftvollem Motor. Wer auf Vielseitigkeit achtet, erhält mit einem Hardtail einen echten Allrounder.
Modellvergleich
Modellname | Motor | Akku | Radgröße | Preisbereich |
---|---|---|---|---|
Cube Reaction Hybrid Pro | Bosch Performance CX | 625 Wh | 29 Zoll | ca. 2800 Euro |
Haibike HardNine 6 | Yamaha PW ST | 500 Wh | 27,5 Zoll | ca. 2700 Euro |
Flyer Uproc 2 | Panasonic GX Ultimate | 630 Wh | 29 Zoll | ca. 3500 Euro |
Welche Features sind beim Kauf entscheidend?
Rahmen und Geometrie
Rahmenmaterial, Form und Bauart haben großen Einfluss auf Komfort und Stabilität. Carbon bringt Gewichtsvorteile, Aluminium punktet mit Robustheit und Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch ein tiefer Einstieg kann in bestimmten Einsatzbereichen sinnvoll sein.
Größenwahl ist entscheidend für die Sitzposition. Damenmodelle, Unisex-Versionen und sportliche Varianten bedienen unterschiedliche Bedürfnisse. Moderne E Hardtails setzen auf cleane Optik, integrierte Züge und hochwertige Lackierungen.
Akku und Motorwahl
Bosch Performance CX, Yamaha PW S2 oder Shimano Steps, alle haben ihre Stärken. Drehmoment, Akkukapazität und Gewicht bestimmen das Fahrverhalten. Moderne Systeme bieten ein natürliches Fahrgefühl mit stufenloser Unterstützung.
Für bergiges Gelände empfiehlt sich ein kräftiger CX Motor mit mindestens 75 Newtonmetern Drehmoment. Wer längere Strecken zurücklegt, achtet auf hohe Kapazität und gute Ladezeiten. Auch Schnellladeoptionen können relevant sein.
Warum lohnt sich der Kauf von Hardtail E-Bikes über Pedali?
Über Pedali kannst du eine riesige Auswahl von E-Hardtail Bikes nach Modellen, Größen und Farben sortieren. Suchfilter erleichtern die Navigation nach Rahmenhöhe, Marke oder Akkuleistung.
Preisvergleiche, Kundenbewertungen und Produktbeschreibungen können ebenfalls bei der Entscheidung helfen. Entdecke jetzt Hardtail E-Bikes über Pedali!
Beliebte E-Hardtail Kategorien
- Focus E-Bike Hardtail
- Ghost E-Bike Hardtail
- Trek E-Bike Hardtail
- Conway E-Bike Hardtail
- Cube E-Bike Hardtail
- Mondraker E-Cross Country Bike
- Zündapp E-Cross Country Bike
- ADVANCED EBIKE E-Trailbike
- Bergamont E-Trailbike
- BH Bikes E-Trailbike
- Cannondale E-Trailbike
- Centurion E-Trailbike
- Conway E-Trailbike
- Corratec E-Trailbike
- Cube E-Trailbike
- e-bike manufaktur E-Trailbike
- FLYER E-Trailbike
- Focus E-Trailbike
- GASGAS E-Trailbike
- Ghost E-Trailbike
- GIANT E-Trailbike
- Haibike E-Trailbike
- Hercules E-Trailbike
- HoheAcht E-Trailbike
- KAYZA E-Trailbike
- Kettler E-Trailbike
- KTM E-Trailbike
- Lapierre E-Trailbike
- Liv E-Trailbike
- Malaguti E-Trailbike
- Merida E-Trailbike
- Mondraker E-Trailbike
- MORRISON E-Trailbike
- Moustache Bikes E-Trailbike
- R Raymon E-Trailbike
- Scott E-Trailbike
- Stevens E-Trailbike
- Trek E-Trailbike
- ADVANCED EBIKE E-Hardtail
- Bergamont E-Hardtail
- BH Bikes E-Hardtail
- Cannondale E-Hardtail
- Centurion E-Hardtail
- Corratec E-Hardtail
- e-bike manufaktur E-Hardtail
- FLYER E-Hardtail
- GASGAS E-Hardtail
- GIANT E-Hardtail
- Haibike E-Hardtail
- Hercules E-Hardtail
- HoheAcht E-Hardtail
- KAYZA E-Hardtail
- MORRISON E-Hardtail
- Moustache Bikes E-Hardtail
- R Raymon E-Hardtail
- Scott E-Hardtail
- Stevens E-Hardtail
- Zündapp E-Hardtail
- Kettler E-Hardtail
- KTM E-Hardtail
- Lapierre E-Hardtail
- Liv E-Hardtail
- Malaguti E-Hardtail
- Merida E-Hardtail
- Mondraker E-Hardtail