E-Trailbike
E-Trailbike kaufen und 342 Modelle vergleichen
E-Trailbikes sind elektrisch unterstützte Mountainbikes für vielseitiges Gelände. Sie bieten kraftvolle Motoren, robuste Rahmen und hochwertige Federung für optimalen Fahrspaß und Kontrolle auf Trails.




"Zum Shop" Schaltflächen, die mit einer ¹ markiert sind, führen zu Online-Shops von Pedali Kooperationspartnern. Wenn darüber ein Kauf getätigt wird, erhält Pedali eine kleine Provision. Zum Vorteil der Käufer erhöht sich Kaufpreis für das Produkt dadurch nicht.
342 E-Trailbike Modelle vergleichen und kaufen
Moderne Fahrradtechnik trifft auf Fahrspaß abseits befestigter Straßen: E-Trailbikes verbinden sportliches Mountainbiking mit elektrischer Unterstützung. Immer mehr Hersteller bringen neue Modelle mit reichweitenstarken Akkus, leistungsstarken Motoren und durchdachter Geometrie auf den Markt.
Wer regelmäßig im Gelände unterwegs ist, findet mit einem E-Trailbike einen zuverlässigen Begleiter. Fahrten auf steilen Trails, über Wurzelpassagen oder felsigen Untergrund werden damit spürbar einfacher. Auch für ambitionierte Tourenfahrer oder technikaffine E-Bike-Fans bietet sich diese Kategorie an.
Was ist ein E-Trailbike?
Definition von E-Trailbikes
Ein E-Trailbike ist ein elektrisch unterstütztes E-Mountainbike, das speziell auf den Einsatz in technisch anspruchsvollem Gelände abgestimmt wurde. Es vereint die Klettereigenschaften und das Handling eines klassischen Trailbikes mit der Power eines E-MTB.
Ausstattungsmerkmale wie breite Reifen, robuste Federung und eine starke Motorisierung zeichnen diese Modelle aus. Die Unterstützung durch den Motor ermöglicht es, selbst steile Anstiege kontrolliert zu meistern. Je nach Bauweise und Akkukapazität sind Reichweiten von über achtzig Kilometern möglich. Damit eignet sich das E-Trailbike nicht nur für kurze Ausflüge, sondern auch für längere Touren mit Höhenmetern.
Abgrenzung zu anderen E-Mountainbike Typen
Im Vergleich zum E-Hardtail bietet das E-Trailbike mehr Federweg und eine vollgefederte Bauweise. Dadurch eignet es sich besser für unwegsames Gelände mit wechselnden Untergründen.
Das E-Fully mit Trail-Ausrichtung stellt die optimale Balance zwischen Abfahrtsspaß und Kletterfähigkeit dar. Im Gegensatz zu einem E-Enduro liegt der Fokus eher auf Vielseitigkeit als auf reinen Downhill-Passagen. Typische Einsatzbereiche sind Waldtrails, Alpenüberquerungen und Bikeparks. Für den Alltag oder Pendelstrecken ist dieser Fahrradtyp eher weniger ausgelegt.
Für wen eignet sich ein E-Trailbike?
Zielgruppen im Überblick
Erfahrene Mountainbiker, die neue Wege entdecken wollen, profitieren besonders von der elektrischen Unterstützung. Steile Anstiege oder lange Tagestouren lassen sich damit kraftschonender bewältigen.
Auch Einsteiger im Bereich E-Mountainbike Test fühlen sich auf einem gutmütigen E-Trailbike schnell sicher. Die moderne Technik hilft dabei, Grenzen zu verschieben und das Gelände intensiver zu erleben. Abenteuerlustige Radfahrer, die auf abwechslungsreichen Strecken unterwegs sind, schätzen die Agilität und Kontrolle dieser Bike-Kategorie. Technologien wie eine optimierte Kinematik und Carbon-Komponenten sorgen für ein präzises Fahrgefühl.
Anforderungen an den Fahrer
Ein gewisses technisches Verständnis und Spaß an Bewegung im Gelände sind hilfreich. Körperliche Fitness bleibt trotz Motorunterstützung relevant, denn Fahrdynamik, Balance und Koordination werden weiterhin gefordert.
Wer lange Touren plant, sollte sich mit Themen wie Akkukapazität, Ladezyklen und Unterstützungsstufen auseinandersetzen. Auch das Gewicht eines E-Trailbikes spielt eine Rolle bei Tragepassagen oder in engen Kurven. Sicherheit und Kontrolle hängen oft von Faktoren wie Geometrie, Masse, Lager und Federweg ab.
Für Menschen mit Rückenproblemen oder eingeschränkter Mobilität ist ein E-Trailbike oft nicht die beste Wahl. Die Anforderungen an Haltung und Technik sind höher als bei City- oder Trekking-E-Bikes.
Welche Ausstattung bietet ein gutes E-Trailbike?
Wichtige Komponenten eines E-MTB im Überblick
Komponente | Merkmale | Empfehlung |
---|---|---|
Motor | 60 bis 85 Newtonmeter Drehmoment | Bosch Performance, Shimano EP8 |
Motor System | Mittelmotoren mit hohem Wirkungsgrad | Bosch CX, Yamaha PW-X3 |
Motor Power | Unterstützungsstufen bis 340 Prozent | anpassbar an Gelände und Strecke |
Akku | 500 bis 800 Wattstunden | Integriert im Unterrohr |
Federweg | 130 bis 160 Millimeter | Luft- oder Stahlfederung |
Bremsen | Hydraulische Scheibenbremsen | Vierkolben mit großen Bremsscheiben |
Laufräder | 27,5 oder 29 Zoll | Je nach Rahmengröße und Fahrstil |
Akkuleistung und Reichweite
Je nach Gelände, Unterstützungsstufe und Fahrergewicht liegt die Reichweite zwischen vierzig und einhundert Kilometern. Moderne Systeme passen sich dynamisch an das Gelände an und nutzen Energie effizient.
Ein 800 Wh Akku empfiehlt sich für lange Touren mit vielen Höhenmetern. Für kürzere, technisch anspruchsvolle Strecken reicht oft ein kleinerer Energiespeicher. Auch ein zusätzlicher Range Extender erhöht die Reichweite.
Bosch, Shimano, Brose und Yamaha gehören zu den führenden Anbietern von Motor- und Akkusystemen. Viele Bikes lassen sich per App mit dem Smartphone verbinden. Informationen zur Geschwindigkeit, Leistung oder verbleibenden Kapazität stehen auf dem Display.
Welche Marken und Modelle sind beliebt?
Übersicht wichtiger Hersteller
Zahlreiche Hersteller bieten hochwertige E-Trailbikes an. Besonders bekannt sind:
-
Canyon mit der Spectral:ON Serie, die oft als Canyon Spectral bezeichnet wird
-
Ghost mit dem E-Riot Trail
-
Cannondale mit dem Moterra Neo
-
Haibike mit AllMtn- und Trail-Serien
-
Cube mit Stereo Hybrid Modellen
-
Amflow mit sportlich leichter Rahmengeometrie
Modellbeispiele der E-Bikes im Vergleich
Marke | Modell | Motor | Akku | Federweg |
---|---|---|---|---|
Canyon | Spectral:ON CF 8 | Shimano EP801 | 720 Wattstunden | 150 mm |
Ghost | E-Riot Trail Pro | Bosch Performance CX | 750 Wattstunden | 150 mm |
Cannondale | Moterra Neo 3 | Bosch Performance CX | 625 Wattstunden | 150 mm |
Haibike | AllMtn CF 11 | Yamaha PW-X3 | 750 Wattstunden | 160 mm |
Cube | Stereo Hybrid 140 | Bosch CX Gen4 | 625 Wattstunden | 140 mm |
Worauf muss man beim Kauf achten?
Kriterien für die Auswahl
Zunächst ist der Einsatzbereich entscheidend. Sollen längere Touren mit Anstiegen gefahren werden oder liegt der Fokus auf technischem Gelände? Die Antwort beeinflusst Federweg, Akkukapazität und Motorleistung. Auch die Geometrie ist wichtig: Ein kurzer Hinterbau sorgt für Wendigkeit, ein flacher Lenkwinkel für Laufruhe. Gewicht, Rahmenhöhe und Rahmengröße müssen ebenfalls zum Fahrstil passen.
Ein realistischer Blick auf den Preis hilft bei der Auswahl. Günstige Modelle bieten oft solide Technik, aber weniger Einstellmöglichkeiten. Der Markt ist vielfältig und bietet für jede Kategorie passende Angebote.
Fragen zur Ausstattung und Nutzung
-
Wie viel Akkukapazität wird im Alltag benötigt?
-
Reicht eine 12-fach Schaltung oder soll es eine elektronische sein?
-
Welche Rahmengröße passt zur Körpergröße?
-
Ist das Bike für Bikeparks zugelassen?
-
Wie einfach lässt sich der Akku entnehmen und laden?
Wie unterscheiden sich E-Trailbikes voneinander?
Kategorien und Varianten
E-Trailbikes lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen: alltagstaugliche Allrounder und sportlich fokussierte Trailmaschinen. Beide bieten Vorzüge, die je nach Nutzungsverhalten stärker zum Tragen kommen.
Allrounder eignen sich auch für Forststraßen, Naturtrails und entspannte Wochenendausflüge. Performance-Modelle richten sich an geübte Fahrer, die Wert auf Fahrdynamik und Agilität legen. Viele Nutzer wählen sie auch als vielseitige All Mountain Alternative.
Einige Bikes setzen auf Carbonrahmen zur Gewichtsreduktion, andere auf Aluminium für Robustheit. Auch Kinematik, Geometrie, Aufgabe des Bikes und Dämpferlayout unterscheiden sich teils deutlich.
Unterschiede bei Komponenten
-
Motorisierung: Shimano EP8 vs. Bosch Performance CX
-
Akkusysteme: Integriert oder extern, mit Range Extender möglich
-
Geometrie: Trail-orientiert mit flachem Lenkwinkel oder ausgewogen
-
Federung: Luftfederung fein abstimmbar, Stahlfederung langlebig
-
Schaltung: Mechanisch, elektronisch, je nach Ausstattung
Ein Blick ins technische Datenblatt hilft beim Vergleich. Je nach Einsatzgebiet können einzelne Details den Unterschied ausmachen. Auch Shimano XT, SRAM, Trail E oder spezielle Technologien für Flow und Kontrolle spielen hier eine Rolle.
Welche Vorteile bietet ein E-Trailbike?
Pluspunkte im Gelände
E-Trailbikes bieten kräftige Unterstützung in anspruchsvollem Terrain. Technische Passagen lassen sich leichter überwinden, steile Anstiege verlieren ihren Schrecken. Dank Vollfederung und optimierter Traktion bleibt das Fahrgefühl auch bei hohem Tempo kontrolliert. Besonders auf verwinkelten Trails oder bei wechselndem Untergrund überzeugt das agile Handling.
Zuschaltbare Unterstützungsmodi, hohe Geschwindigkeit und abgestimmte Fahrmodi machen jede Strecke zu einem Erlebnis. Der Fahrspaß steht dabei im Mittelpunkt. Jede Tour wird zu einem kleinen Abenteuer.
Vorteile im Alltag und auf Tour
Ein E-Trailbike eignet sich auch für Bikepacking, Mehrtagestouren oder das Erkunden neuer Strecken. Die Motorleistung erweitert den Aktionsradius deutlich. Der große Federweg sorgt für Komfort, auch bei ruppigem Untergrund. Moderne E-Trailbikes sind zudem oft mit Licht, Schutzblechen oder Gepäckträgern nachrüstbar.
Durch smarte Displays, Navigationsfunktionen, Reichweitenanzeige und Connectivity-Features steigt der Komfort zusätzlich. So wird das Rad zum digitalen Begleiter im Gelände.
Warum ein E-Trailbike über Pedali kaufen?
Pedali bietet eine transparente Übersicht über aktuelle Modelle und Ausstattungsvarianten. Filterfunktionen helfen, passende Bikes nach Motorleistung, Akku, Preis oder Federweg zu finden. Dank der Vergleichsansicht lassen sich technische Details direkt gegenüberstellen. So fällt die Entscheidung leichter, ohne lange zu recherchieren.
Beliebte E-Trailbike Kategorien
- ADVANCED EBIKE E-Trailbike
- Bergamont E-Trailbike
- BH Bikes E-Trailbike
- Cannondale E-Trailbike
- Centurion E-Trailbike
- Conway E-Trailbike
- Corratec E-Trailbike
- Cube E-Trailbike
- e-bike manufaktur E-Trailbike
- FLYER E-Trailbike
- Focus E-Trailbike
- GASGAS E-Trailbike
- Ghost E-Trailbike
- GIANT E-Trailbike
- Haibike E-Trailbike
- Hercules E-Trailbike
- HoheAcht E-Trailbike
- KAYZA E-Trailbike
- Kettler E-Trailbike
- KTM E-Trailbike
- Lapierre E-Trailbike
- Liv E-Trailbike
- Malaguti E-Trailbike
- Merida E-Trailbike
- Mondraker E-Trailbike
- MORRISON E-Trailbike
- Moustache Bikes E-Trailbike
- R Raymon E-Trailbike
- Scott E-Trailbike
- Stevens E-Trailbike
- Trek E-Trailbike