Citybike
Citybike kaufen und 466 Modelle vergleichen
Citybikes sind komfortable Fahrräder für den urbanen Alltag. Sie bieten eine aufrechte Sitzposition, oft mit Schutzblechen, Beleuchtung und Gepäckträger, ideal für kurze Strecken und Einkäufe in der Stadt.
"Zum Shop" Schaltflächen, die mit einer ¹ markiert sind, führen zu Online-Shops von Pedali Kooperationspartnern. Wenn darüber ein Kauf getätigt wird, erhält Pedali eine kleine Provision. Zum Vorteil der Käufer erhöht sich Kaufpreis für das Produkt dadurch nicht.
466 Citybike Modelle vergleichen und kaufen
Ein gutes Citybike macht den Alltag leichter, ob zur Arbeit, zum Einkaufen oder einfach durch die Stadt. Aber welches Modell passt zu dir? Wir zeigen dir, worauf es wirklich ankommt.
Was ist ein Citybike?
Citybikes sind speziell für den städtischen Raum gemacht. Sie vereinen Alltagstauglichkeit, Komfort und Sicherheit für kurze bis mittlere Strecken. Inzwischen gibt es sie in unzähligen Varianten für nahezu jede Zielgruppe.
Pendler, Freizeitradler und Alltagsfahrer profitieren gleichermaßen von durchdachter Ausstattung und einfacher Handhabung. Modelle reichen vom klassischen Stadtfahrrad bis hin zum modernen E-Citybike. Eine große Auswahl macht es leicht, ein Citybike passend zu den eigenen Anforderungen zu finden.
Was macht ein gutes Citybike aus?
Ein Citybike ist dein zuverlässiger Begleiter im Stadtverkehr. Anders als Mountainbikes oder Rennräder setzt es nicht auf Sportlichkeit, sondern auf Alltagstauglichkeit:
- Aufrechte Sitzposition für guten Überblick im Verkehr
- Vollausstattung (Licht, Schutzbleche, Gepäckträger) direkt ab Werk
- Robuste Komponenten, die wenig Wartung brauchen
- Einfacher Einstieg, besonders bei Tiefeinsteiger-Rahmen
Für wen? Pendler, die täglich 5-15 km fahren, Stadtbewohner ohne Auto, oder alle, die ein unkompliziertes Rad für den Alltag suchen.
Die wichtigsten Entscheidungen vor dem Kauf
1. Klassisches Citybike oder E-Bike?
Klassisches Citybike (ab ca. 400 €)
- Leicht, wartungsarm, keine Ladezeit
- Ideal für flache Strecken bis 10 km
- Geringere Anschaffungskosten
E-Citybike (ab ca. 1.500 €)
- Entspannt auch längere Strecken (15+ km) fahren
- Steigungen und Gegenwind werden zum Kinderspiel
- Reichweite: 50-120 km je nach Akku (400-600 Wh üblich)
- Durchschnittlich 5-8 kg schwerer
Unsere Empfehlung: Ab 10 km einfacher Strecke oder bei Steigungen lohnt sich ein E-Bike. Du kommst entspannt an und schwitzt nicht.
2. Welcher Rahmen passt zu dir?
| Rahmentyp | Einstiegshöhe | Für wen geeignet? | Preis |
|---|---|---|---|
| Tiefeinsteiger/Wave | ca. 20-30 cm | Perfekt für Rock/Kleid, ältere Menschen, häufiges Auf- und Absteigen. Bei Damen bevorzugt | Standard |
| Trapez | ca. 40-50 cm | Guter Kompromiss: komfortabel + stabil. Unisex, beliebt bei Damen und Herren | Standard |
| Diamant (Herrenrahmen) | ca. 55-65 cm | Maximale Stabilität, sportlicher. Klassischer Herren-Rahmen | Oft günstiger |
Wichtig: Die Unterscheidung “Damenrad” und “Herrenrad” ist veraltet. Moderne Citybikes werden als Unisex-Modelle verkauft. Wähle einfach den Rahmen, der zu deiner Nutzung passt.
Tipp: Auch als Mann kannst du problemlos einen Tiefeinsteiger fahren, besonders praktisch mit Kindersitz oder in der Stadt mit vielen Ampeln. Auch viele Herren bevorzugen heute Wave-Rahmen wegen des Komforts.
3. Schaltung und Antrieb: Was passt zu deinem Fahrstil?
Nabenschaltung (z.B. Shimano Nexus 7/8-Gang)
- ✓ Schalten im Stand möglich
- ✓ Sehr wartungsarm, geschützt vor Schmutz
- ✓ Oft mit Rücktrittbremse kombinierbar
- ✓ Ideal für Kettenantrieb oder Riemenantrieb
- ✗ Etwas schwerer und teurer
- Ideal für: Stadtverkehr mit vielen Ampeln
Kettenschaltung (z.B. 7-21 Gänge)
- ✓ Leichter, günstiger
- ✓ Größere Gangabstufung
- ✗ Mehr Wartung, Schalten nur beim Treten
- ✗ Nur mit Kettenantrieb möglich
- Ideal für: Sportliche Fahrer, die selbst schrauben
Riemenantrieb statt Kette Immer mehr Citybikes setzen auf einen Riemen aus Carbon statt einer klassischen Kette:
- ✓ Wartungsfrei: kein Ölen oder Schmieren nötig
- ✓ Sauberer: keine Ölflecken auf der Hose
- ✓ Langlebiger: hält 3-4x länger als eine Kette
- ✓ Leiser im Betrieb
- ✗ Nur mit Nabenschaltung kombinierbar
- ✗ Höherer Anschaffungspreis (ca. 200-400 € Aufpreis)
- Ideal für: Pendler, die ein absolut wartungsarmes Rad wollen
Ausstattung: Das muss drauf sein
Pflicht nach StVZO:
- Zwei unabhängige Bremsen: hier hast du die Wahl!
- Lichtanlage (LED mit Nabendynamo ist heute Standard)
- Reflektoren (vorne weiß, hinten rot, seitlich an Speichen oder Reifen)
- Klingel
Bremsen: Welche Systeme gibt es?
Felgenbremse (V-Brake)
- ✓ Günstig, leicht, einfach zu warten
- ✓ Gute Bremsleistung bei trockenem Wetter
- ✗ Bei Nässe deutlich schwächer
- ✗ Verschleiß an der Felge
- Preis: Standard bei Rädern bis 600 €
Scheibenbremse (mechanisch oder hydraulisch)
- ✓ Konstante Bremsleistung bei jedem Wetter
- ✓ Kein Felgenverschleiß
- ✓ Weniger Handkraft nötig (besonders hydraulisch)
- ✗ Teurer, schwerer
- ✗ Wartung aufwändiger
- Preis: Ab 700 € (mechanisch), ab 1.000 € (hydraulisch)
- ✓ Wartungsarm, intuitiv zu bedienen
- ✓ Funktioniert bei jedem Wetter
- ✓ Für ältere Fahrer vertraut
- ✗ Muss mit Vorderbremse kombiniert werden
- ✗ Nicht bei Kettenschaltung möglich
- Kombination: Oft Rücktritt hinten + V-Brake oder Scheibenbremse vorne
Unsere Empfehlung:
- Gelegenheitsfahrer: Felgenbremse vorne/hinten oder Rücktritt + Felgenbremse
- Pendler (täglich >5 km): Scheibenbremsen für Sicherheit bei Nässe
- E-Bike: Unbedingt hydraulische Scheibenbremsen. Das höhere Gewicht erfordert mehr Bremskraft
Sinnvolle Extras:
- Gepäckträger mit mindestens 25 kg Traglast (Standard: ca. 20-25 kg)
- Pannenschutzbereifung (z.B. Schwalbe Marathon) spart Nerven
- Kettenschutz oder Nabenschaltung: hält deine Hose sauber
- Federsattelstütze bei Kopfsteinpflaster
- Rahmenschloss praktischer als ein separates Schloss
Die richtige Größe finden
28 Zoll ist Standard bei Erwachsenen. Die Rahmenhöhe musst du aber anpassen:
- 155-165 cm Körpergröße → 48-52 cm Rahmenhöhe
- 165-175 cm → 52-56 cm
- 175-185 cm → 56-60 cm
- 185-195 cm → 60-64 cm
Faustregel: Im Stand solltest du mit beiden Fußballen sicher den Boden erreichen. Bei Tiefeinsteigern ist die Rahmenhöhe weniger kritisch.
Rahmenmaterial: Was sind die Unterschiede?
Aluminium (am weitesten verbreitet)
- ✓ Leicht (Gesamtgewicht 14-17 kg)
- ✓ Rostfrei
- ✓ Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- ✗ Überträgt Vibrationen stärker
- Ideal für: Die meisten Stadtfahrer
Stahl
- ✓ Robust und langlebig
- ✓ Angenehmes, weiches Fahrgefühl
- ✓ Einfach zu reparieren
- ✗ Schwerer (Gesamtgewicht 16-20 kg)
- ✗ Kann rosten (außer Edelstahl)
- Ideal für: Klassik-Liebhaber, Retro-Bikes
Carbon (selten bei Citybikes)
- ✓ Sehr leicht (Gesamtgewicht unter 12 kg möglich)
- ✓ Schluckt Vibrationen perfekt
- ✗ Sehr teuer (ab 2.000 € nur Rahmen)
- ✗ Reparatur schwierig
- Ideal für: Premium-Segment, wenn Gewicht wichtig ist
Unser Tipp: Für 90% aller Stadtfahrer ist Aluminium die beste Wahl. Stahl ist eine gute Alternative, wenn dir Komfort wichtiger ist als geringes Gewicht.
Beliebte Marken im Überblick
Premium-Hersteller
| Marke | Besonderheit | Preisbereich |
|---|---|---|
| Gazelle | Niederländische Qualität, sehr komfortabel | 600-3.000 € |
| Diamant | Traditionshersteller, deutsche Fertigung | 500-2.800 € |
| VSF Fahrradmanufaktur | Handgefertigte Qualität, langlebig | 800-3.500 € |
| KOGA | Niederländische Premium-Räder, hochwertige Verarbeitung | 1.000-4.000 € |
| Kalkhoff | Zuverlässige E-Bikes, starke Motoren | 1.800-4.000 € |
Preis-Leistungs-Sieger
| Marke | Besonderheit | Preisbereich |
|---|---|---|
| Cube | Sportliches Design, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | 450-2.500 € |
| Ghost | Moderne Technik, stylisches Design | 500-2.400 € |
| Bergamont | Solide Qualität, urbanes Design | 550-2.600 € |
| Giant | Weltweit größter Hersteller, bewährte Technik | 400-2.300 € |
| Scott | Sportlich-elegante Citybikes | 500-2.500 € |
Traditionsmarken & Alltagshelden
| Marke | Besonderheit | Preisbereich |
|---|---|---|
| Kettler | Familienfreundlich, alltagstauglich | 400-2.200 € |
| Victoria | Deutsche Traditionsmarke seit 1886 | 450-2.400 € |
| Winora | Vielfältiges Sortiment, zuverlässig | 500-2.600 € |
| Excelsior | Klassisches Design, robust | 400-1.800 € |
| Brennabor | Retro-Optik, moderne Technik | 500-2.000 € |
| Greens | Britischer Stil, urbanes Flair | 450-1.900 € |
| Falter | Solide Qualität zum fairen Preis | 400-1.600 € |
| Fuji | Japanische Präzision, sportlich | 450-1.800 € |
Damen und Herren: Alle Hersteller bieten mittlerweile Unisex-Modelle sowie spezielle Damen- und Herren-Varianten an. Der Unterschied liegt oft nur noch in der Rahmengeometrie und Farbauswahl.
Preisklassen und was du erwarten kannst
400-700 €: Einsteiger
- Basis-Ausstattung (V-Brakes, einfache 7-Gang-Schaltung)
- Stahlrahmen (schwerer, aber robust)
- Für Gelegenheitsfahrer ausreichend
700-1.200 €: Mittelklasse
- Aluminiumrahmen (leichter)
- Nabenschaltung oder bessere Kettenschaltung
- Hochwertigere Komponenten (Sattel, Griffe)
- Für regelmäßige Nutzung empfehlenswert
1.200-2.000 €: Oberklasse (klassisch)
- Premium-Komponenten
- Scheibenbremsen
- Hochwertige Nabenschaltung (z.B. Rohloff)
- Lange Haltbarkeit
1.500-3.500 €: E-Citybikes
- Bosch, Shimano oder Yamaha Motor
- 400-625 Wh Akku
- 50-100 km Reichweite
- Ab 2.500 € sehr gute Qualität
Häufige Fehler beim Kauf
❌ “Hauptsache günstig” Ein 300-€-Rad aus dem Baumarkt hält oft nur 1-2 Jahre. Ein 700-€-Markenrad bei guter Pflege 10+ Jahre.
❌ Falsche Rahmenhöhe Führt zu Rückenschmerzen und unsicherer Fahrt. Unbedingt Probefahren!
❌ Motor überdimensionieren Für die Stadt reichen 50 Nm Drehmoment. 85 Nm brauchst du nur in den Bergen.
❌ Online kaufen ohne Probefahrt Mindestens die Rahmengröße solltest du vorher bei einem Händler testen.
So findest du dein Citybike auf Pedali
- Filtere nach deinen Anforderungen: E-Bike ja/nein, Rahmenhöhe, Preis
- Vergleiche 3-5 Modelle: Achte auf Schaltung, Bremsen
- Lies Kundenbewertungen: Wie zuverlässig ist das Modell im Alltag?
- Prüfe Verfügbarkeit: Ist deine Wunschfarbe und -größe lieferbar?
- Achte auf Gesamtkosten: Versand, eventuelle Montage, Garantie
Unser Fazit
Ein gutes Citybike kostet zwischen 700 und 1.200 € (klassisch) bzw. 2.000 bis 3.000 € (E-Bike. Dafür bekommst du ein zuverlässiges Rad, das bei normaler Pflege 10 Jahre und länger hält.
Die wichtigsten Kriterien:
- Passt die Rahmenhöhe?
- Ist die Ausstattung vollständig (StVZO)?
- Nabenschaltung für Komfort oder Kettenschaltung für Sport?
Mit unserem Vergleich auf Pedali findest du schnell das passende Modell, ob Gazelle, Cube oder Diamant. Filtere nach deinen Wünschen und vergleiche transparent Preis, Ausstattung und Verfügbarkeit.
Starte jetzt deinen Vergleich und finde dein Citybike zum besten Angebot!
Beliebte Citybike Kategorien
- Hollandrad Damen
- Citybike Damen
- Hollandrad Herren
- Gazelle Hollandrad
- Citybike Herren
- Cube Citybike
- Klapprad 20 Zoll
- Tern Klapprad
- Urban Bike Herren
- Hollandrad 26 Zoll
- Zündapp Klapprad
- Klapprad 26 Zoll
- BH Bikes Urban Bike
- Stevens Stadtrad
- Hollandrad 28 Zoll
- Klapprad 24 Zoll
- Urban Bike Damen
- Scott Citybike
- Victoria Citybike
- VSF Fahrradmanufaktur Citybike
- Winora Citybike
- Excelsior Hollandrad
- FALTER Hollandrad
- Coast Klapprad
- Excelsior Klapprad
- FALTER Klapprad
- Hercules Klapprad
- Bergamont Kompaktrad
- Fuji Singlespeed
- Batavus Stadtrad
- Brennabor Stadtrad
- Cannondale Stadtrad
- Cube Stadtrad
- Excelsior Stadtrad
- FALTER Stadtrad
- Gazelle Stadtrad
- GIANT Stadtrad
- Green's Stadtrad
- Hercules Stadtrad
- Kalkhoff Stadtrad
- Kettler Stadtrad
- KOGA Stadtrad
- KTM Stadtrad
- Liv Stadtrad
- Raleigh Stadtrad
- Scott Stadtrad
- Victoria Stadtrad
- VSF Fahrradmanufaktur Stadtrad
- Winora Stadtrad
- Bergamont Urban Bike
- Centurion Urban Bike
- Cube Urban Bike
- Excelsior Urban Bike
- FALTER Urban Bike
- Fuji Urban Bike
- Gazelle Urban Bike
- Ghost Urban Bike
- Raleigh Urban Bike
- Stevens Urban Bike
- Batavus Citybike
- Bergamont Citybike
- Brennabor Citybike
- Cannondale Citybike
- Centurion Citybike
- Coast Citybike
- Excelsior Citybike
- FALTER Citybike
- Fuji Citybike
- Ghost Citybike
- GIANT Citybike
- Green's Citybike
- Hercules Citybike
- Kalkhoff Citybike
- Kettler Citybike
- KOGA Citybike
- KTM Citybike
- Liv Citybike
- Raleigh Citybike
- Urban Bike mit Riemenantrieb
- Urban Bike mit Riemenantrieb und Nabenschaltung
- Hollandrad Gazelle Damen
- Dahon Klapprad
- Lakes Urban Bike
- Brompton Klapprad
- Creme Cycles Singlespeed
- PASSAT
- Panther Urban Bike
- 2R Manufaktur Stadtrad
- Adler Klapprad
- Maxim Hollandrad
- Creme Cycles Hollandrad
- Hawk Bikes Singlespeed
- Hawk Bikes Hollandrad
- Hawk Bikes Stadtrad
- Lakes Stadtrad
- Maxim Stadtrad
- Panther Stadtrad
- Panther Hollandrad
- tout terrain Urban Bike
- Passat Stadtrad
- 2R Manufaktur Hollandrad
- Bastille Klapprad
- Pegasus Stadtrad
- QiO Bikes Kompaktrad
- Rabeneick Urban Bike

















































































