Engelbert Wiener baute im Jahre 1921 seinen zwei Töchtern von Hand die ersten Fahrräder. Zu der Zeit gab es auf dem Markt noch keine Serienfahrräder für Kinder und Jugendliche, wodurch dies zu einer kleinen Sensation sorgte. Er war die erste Person, die Fahrräder für alle Generationen zugänglich machte. Die Produkte des innovativen Unternehmens stehen für hochwertige Qualität und absolute Sicherheit. Das Portfolio von Winora ist umfassend. Im Bereich der E-Bikes werden City E-Bikes, Trekking E-Bikes sowie E-Lastenräder angeboten. Zusätzlich beinhaltet das Portfolio City Bikes, Trekking Bikes und auch Kinder- und Jugendfahrräder. Durch die innovativen und stylischen Fahrräder wurde das Unternehmen mehrfach ausgezeichnet. Darunter zählt der German Innovation Award 2021. Auch im Bereich der Nachhaltigkeit ist das Unternehmen sehr engagiert. Sie setzen ihren Fokus auf autonome, sichere und auch saubere Mobilität. Sie setzen sich bei Mobilitätsideen für die Gegenwart und Zukunft gemeinsam mit der Accell Group ein. Ihr Ziel ist es den Mobilitätswandel tatkräftig mitzugestalten. Alle Produkte entsprechen den globalen ISO-Normen sowie den internationalen Sicherheitsstandards und es wird eine regelmäßige Giftstoffprüfung bei sämtlichen Kontaktpunkten der Fahrräder vollzogen. Die komplette Accell Group, worunter Winora zählt, investiert zusätzlich mehr als 1.000.000 Euro jährlich in Initiativen, welche für die Gesundheit und die Sicherheit der Menschen beitragen. Das Unternehmen handelt nach dem Motto: Handeln, nicht reden! Sie sind die Verpflichtung eingegangen, den Energieverbrauch und auch die Co2-Emissionen langfristig zu reduzieren. Das umfasst nicht nur die Produktion, sondern geht hin bis zur Transportbewegung. Bezüglich der Abfälle ist das Unternehmen handelt Winora folgendermaßen: Sie haben es sich zum Ziel gesetzt die Abfälle, worunter auch die Verpackungsmaterialen der Produkte zählen, jährlich um 4% zu reduzieren und eine maximale Mülltrennung durchzuführen. Darüber hinaus ersetzen sie überall wo es möglich ist die Folien- und Kunststoffverpackungen. Diese werden ersetzt durch Papier- und Kartonverpackungen oder auch Verpackungen, die auf Basis von Bio-Ressourcen sind.