Skibrille
Skibrille kaufen und 205 Modelle vergleichen
Die richtige Skibrille schützt deine Augen und sorgt für klare Sicht bei jedem Wetter. Vergleiche jetzt Modelle mit Wechselscheiben, für Brillenträger oder Kinder und finde deine perfekte Skibrille zum besten Preis.
"Zum Shop" Schaltflächen, die mit einer ¹ markiert sind, führen zu Online-Shops von Pedali Kooperationspartnern. Wenn darüber ein Kauf getätigt wird, erhält Pedali eine kleine Provision. Zum Vorteil der Käufer erhöht sich Kaufpreis für das Produkt dadurch nicht.
205 Skibrille Modelle vergleichen und kaufen
Eine gute Skibrille gehört zur Grundausstattung jeder Wintersportlerin und jedes Wintersportlers. Sie schützt deine Augen vor UV-Strahlung, Wind, Schnee und Kälte und sorgt gleichzeitig für klare Sicht bei unterschiedlichsten Wetterbedingungen. Ob bei strahlendem Sonnenschein, diffusem Licht oder Schneefall, die richtige Skibrille verbessert deine Wahrnehmung auf der Piste erheblich und trägt damit direkt zu deiner Sicherheit bei. Für Anfängerinnen und Anfänger ebenso wie für erfahrene Skifahrerinnen und Skifahrer gilt: Wer in eine hochwertige Skibrille investiert, profitiert von besserem Kontrast, weniger Blendung und mehr Komfort während des gesamten Skitags.
Wann brauchst du welche Skibrille?
Der Einsatzbereich entscheidet maßgeblich über die Wahl der passenden Skibrille. Für Pistenskifahrerinnen und -fahrer, die hauptsächlich bei gutem Wetter unterwegs sind, eignen sich Modelle mit dunkleren Scheiben und hohem Lichtschutz. Wer häufig bei wechselnden Bedingungen oder schlechter Sicht fährt, greift besser zu Brillen mit helleren, kontrastverstärkenden Gläsern oder zu Modellen mit Wechselscheiben. Freeriderinnen und Freerider sowie Tourengeherinnen und -geher benötigen oft vielseitigere Lösungen, da sie verschiedenste Lichtverhältnisse durchqueren.
Bei der Auswahl solltest du auf mehrere Faktoren achten: Die Passform muss zu deinem Gesicht und deinem Helm passen, ohne Druckstellen zu verursachen. Das Sichtfeld sollte möglichst groß sein, damit du auch peripher gut wahrnimmst. Die Belüftung spielt eine wichtige Rolle, um Beschlagen zu vermeiden. Und schließlich bestimmt die Scheibentönung, für welche Lichtverhältnisse die Brille optimal geeignet ist.
Unterschiedliche Varianten für verschiedene Bedürfnisse
Skibrillen lassen sich nach verschiedenen Kriterien unterteilen. Brillen für Brillenträgerinnen und Brillenträger bieten ein größeres Innenvolumen und spezielle Aussparungen, sodass die optische Brille darunter Platz findet. Diese Modelle werden oft als OTG-Brillen (Over The Glasses) bezeichnet und ermöglichen auch Fehlsichtigen klare Sicht ohne Kontaktlinsen.
Modelle mit Wechselscheiben erlauben dir, die Tönung je nach Wetter anzupassen. Du startest morgens mit einer dunklen Scheibe bei Sonne und wechselst mittags zu einer helleren Variante, wenn Wolken aufziehen. Das Scheibenwechselsystem sollte schnell und einfach funktionieren, damit du nicht lange auf der Piste herumhantieren musst.
Kinderskibrillen sind kleiner geschnitten, bieten aber dieselben technischen Standards wie Erwachsenenmodelle. Sie sitzen sicher, sind oft besonders bruchfest und kommen in bunten Designs, die Kinder gerne tragen.
Darüber hinaus gibt es photochrome Skibrillen, deren Scheiben sich automatisch an die Lichtverhältnisse anpassen. Diese Technologie ist praktisch für alle, die nicht ständig die Scheibe wechseln möchten, aber auf wechselnde Bedingungen vorbereitet sein wollen.
Technische Merkmale und Ausstattungsdetails
Moderne Skibrillen verfügen über verschiedene technische Features, die Komfort und Funktion verbessern. Die Scheibentechnologie hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Zylindrische Scheiben sind leicht gebogen und bieten solide Leistung zu einem günstigeren Preis. Sphärische Scheiben wölben sich in beide Richtungen, vergrößern das Sichtfeld und reduzieren Verzerrungen am Rand.
Die Verspiegelung der Außenscheibe reflektiert Licht und reduziert Blendung bei Sonnenschein. Gleichzeitig verleiht sie der Brille ein sportliches Aussehen. Innen sorgt eine Anti-Beschlag-Beschichtung dafür, dass Feuchtigkeit nicht kondensiert. Viele Hersteller setzen auf Doppelscheiben-Konstruktionen, bei denen eine isolierende Luftschicht zwischen zwei Gläsern liegt, ähnlich wie bei einem Doppelfenster.
Das Belüftungssystem transportiert warme, feuchte Luft aus dem Inneren nach außen und verhindert so effektiv das Beschlagen. Gute Modelle verfügen über strategisch platzierte Belüftungsöffnungen am oberen und unteren Rand, die einen kontinuierlichen Luftstrom erzeugen, ohne dass Zugluft entsteht.
Der Schaumstoff am Brillenrahmen sorgt für eine angenehme Passform und dichtet gleichzeitig gegen Kälte und Schnee ab. Mehrlagiger Schaumstoff mit Memory-Effekt passt sich besonders gut an deine Gesichtsform an und erhöht den Tragekomfort über längere Zeit.
Das Band muss verstellbar sein und sollte breit genug ausfallen, um rutschfesten Halt zu gewährleisten. Silikonstreifen auf der Innenseite verhindern, dass die Brille am Helm verrutscht.
Wichtige Kaufkriterien auf einen Blick
- Passform: Die Brille muss zu deiner Gesichtsform und deinem Helm passen, ohne zu drücken oder Lücken zu lassen
- Sichtfeld: Ein großes, unverzerrtes Sichtfeld erhöht die Sicherheit und den Fahrkomfort
- Scheibentönung: Wähle die Tönung passend zu deinen häufigsten Einsatzbedingungen
- UV-Schutz: Vollständiger Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen ist Pflicht
- Belüftung: Gute Luftzirkulation verhindert Beschlagen
- Helmkompatibilität: Prüfe, ob die Brille mit deinem Helm harmoniert
- Wechselscheiben: Praktisch für alle, die oft bei unterschiedlichen Bedingungen fahren
- Material: Robuster Rahmen und bruchsichere Scheiben erhöhen die Langlebigkeit
Materialien und innovative Technologien
Skibrillen bestehen aus verschiedenen Komponenten, die jeweils spezielle Anforderungen erfüllen müssen. Der Rahmen wird meist aus flexiblem Kunststoff wie Polyurethan gefertigt. Dieses Material bleibt auch bei Minusgraden elastisch und bricht nicht bei Stürzen. Hochwertigere Modelle setzen auf besonders leichte Rahmen, die den Druck auf dein Gesicht reduzieren.
Die Scheiben bestehen in der Regel aus Polycarbonat. Dieses Material ist extrem bruchfest, leicht und bietet hervorragende optische Eigenschaften. Einige Premium-Modelle verwenden spezielle Beschichtungen, die Kratzer minimieren und die Reinigung erleichtern.
Polarisationsfilter reduzieren Reflexionen auf Schnee und Eis und verbessern so die Kontrasterkennung. Diese Technologie hilft dir, Unebenheiten auf der Piste früher zu erkennen. Verspiegelte Beschichtungen gibt es in verschiedenen Farben, von Silber über Gold bis hin zu bunten Varianten. Jede Farbe hat leicht unterschiedliche Eigenschaften bei verschiedenen Lichtverhältnissen.
Für jedes Wetter die richtige Tönung
Die Wahl der Scheibentönung hängt direkt von den Lichtverhältnissen ab, bei denen du am häufigsten fährst. Dunkle Scheiben mit hohem Lichtschutz eignen sich für sonnige Tage mit starker Reflexion. Sie reduzieren die Lichtmenge deutlich und schützen vor Blendung. Der sichtbare Lichtdurchlass (VLT-Wert) liegt hier oft zwischen fünf und zwanzig Prozent.
Orange, gelb oder rosa getönte Scheiben verstärken Kontraste bei bewölktem Himmel oder Nebel. Sie lassen mehr Licht durch, typischerweise zwischen vierzig und sechzig Prozent, und verbessern die Tiefenwahrnehmung bei diffusen Lichtverhältnissen erheblich.
Klare oder sehr helle Scheiben kommen bei Schneefall, Dämmerung oder Nachtfahrten zum Einsatz. Sie bieten maximale Helligkeit und schützen dennoch vor Wind und Kälte.
Wenn du dich nicht auf eine Tönung festlegen möchtest, sind Wechselscheiben-Systeme oder photochrome Gläser die richtige Wahl. Letztere passen sich automatisch an und decken einen breiten Bereich verschiedener Lichtverhältnisse ab.
Pflege und Langlebigkeit
Eine hochwertige Skibrille hält bei guter Pflege viele Saisons. Nach jedem Skitag solltest du die Brille an der Luft trocknen lassen. Nie auf der Heizung oder in direkter Sonne. Feuchtigkeit im Inneren verdunstet so schonend, ohne die Anti-Beschlag-Beschichtung zu beschädigen.
Die Scheibe reinigst du am besten mit einem weichen Mikrofasertuch. Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder raue Tücher, da diese die Beschichtung angreifen können. Grober Schmutz lässt sich vorsichtig mit lauwarmem Wasser abspülen. Die Innenseite der Scheibe solltest du nur im äußersten Notfall berühren, da hier die empfindliche Anti-Beschlag-Schicht sitzt.
Transportiere deine Skibrille immer in einem Hartschalenetui oder einem gepolsterten Beutel. So verhinderst du Kratzer und Beschädigungen am Rahmen. Bei Modellen mit Wechselscheiben solltest du auch die Ersatzscheiben geschützt aufbewahren.
So findest du die perfekte Passform
Die beste Skibrille nützt wenig, wenn sie nicht richtig sitzt. Probiere die Brille idealerweise zusammen mit deinem Helm an. Sie sollte nahtlos mit dem Helm abschließen, ohne Lücken zwischen Helm und Brillenrahmen zu lassen. Gleichzeitig darf der Helm nicht auf die Brille drücken.
Achte darauf, dass der Schaumstoff gleichmäßig an deinem Gesicht anliegt. Druckstellen, besonders am Nasenrücken, führen nach kurzer Zeit zu Unbehagen. Die Brille sollte fest, aber nicht zu eng sitzen, auch nach mehreren Stunden auf der Piste.
Das Gummiband muss sich leicht verstellen lassen. Es sollte die Brille sicher am Kopf halten, aber nicht so fest ziehen, dass es drückt oder Kopfschmerzen verursacht. Bei den meisten Modellen lässt sich die Bandlänge auch mit Handschuhen gut anpassen.
Vergleiche jetzt aktuelle Angebote und finde deine passende Skibrille zum besten Preis bei Pedali.














































































