Gravel E-Bike
Gravel E-Bike kaufen und 35 Modelle vergleichen
Gravel E-Bikes sind elektrisch unterstützte Fahrräder für gemischtes Gelände. Sie bieten robuste Rahmen, breite Reifen und kraftvolle Motoren, ideal für Abenteuerfahrten auf Schotter und Asphalt.
































"Zum Shop" Schaltflächen, die mit einer ¹ markiert sind, führen zu Online-Shops von Pedali Kooperationspartnern. Wenn darüber ein Kauf getätigt wird, erhält Pedali eine kleine Provision. Zum Vorteil der Käufer erhöht sich Kaufpreis für das Produkt dadurch nicht.
35 Gravel E-Bike Modelle vergleichen und kaufen
Gravel E-Bikes bringen frischen Schwung in die Fahrradwelt. Diese Räder kombinieren sportliche Vielseitigkeit mit elektrischer Unterstützung für Touren auf Asphalt, Schotter und Waldwegen. Komfort, Ausdauer und Fahrspaß stehen im Mittelpunkt.
Entstanden ist diese Kategorie aus dem Wunsch, Freiheit auf zwei Rädern neu zu definieren. Gelände, Pendlerstrecken oder Abenteuerreisen lassen sich mit dem passenden Modell problemlos meistern.
Was ist ein Gravel E-Bike?
Definition und Besonderheiten
Gravel E-Bikes sind Elektrofahrräder mit ähnlicher Geometrie, die speziell für unbefestigte Wege und wechselnde Untergründe konzipiert wurden. Sie vereinen die Geschwindigkeit und Energie eines Rennrads mit der Robustheit eines Mountainbikes.
Typisch sind breite Reifen, Scheibenbremsen und stabile Aluminium- oder Carbonrahmen. Eine integrierte elektrische Unterstützung erweitert den Aktionsradius erheblich.
Im Vergleich zu klassischen Trekking- oder City E-Bikes bieten Gravel E-Bikes deutlich mehr Flexibilität. Asphalt, Schotter oder Waldweg werden mit identischer Leichtigkeit bewältigt. Geometrie und Sitzposition erlauben sportliches Fahren über längere Strecken. In Kombination mit einem leichten E-Antrieb entsteht eine neue Art des Fahrens.
Wer profitiert von einem Gravel E-Bike?
Menschen, die sowohl auf befestigten Straßen als auch im Gelände unterwegs sind, profitieren besonders von dieser Bauart. Pendler, Abenteurer oder sportliche Freizeitfahrer schätzen den Komfort.
Bikepacking-Touren, Alltagswege und Wochenendtrips werden mit einem E-Gravelbike müheloser. Auch bei Gegenwind oder Steigungen sorgt der Motor für konstante Unterstützung.
Welche Motoren kommen zum Einsatz?
Übliche Systeme und Hersteller
Motoren von Bosch, Shimano, Mahle, TQ oder Fazua sind besonders verbreitet. Sie bieten je nach Modell unterschiedliche Leistung, Gewicht und Integration.
Fazua beispielsweise steht für einen besonders leichten und herausnehmbaren Motor mit integriertem Akku. Bosch-Systeme punkten mit hoher Reichweite und intuitiver Bedienung.
Leistung und Kapazität
Die meisten Gravel E-Bikes bieten eine Leistung von bis zu 250 Watt mit Drehmomenten zwischen 40 und 85 Newtonmetern. Akkus reichen von 250 bis 625 Wattstunden.
Range Extender für längere Touren sind bei einigen Modellen nachrüstbar. Eine durchdachte Kombination aus Leistung und Kapazität bestimmt das Fahrverhalten.
Viele Hersteller setzen auf schlanke Designs, bei denen Motor und Akku kaum sichtbar sind. Besonders SX-Motoren oder Fazua-Systeme fügen sich elegant in das Rahmendesign ein. Das sorgt für ein authentisches Fahrgefühl ohne spürbare Mehrmasse. Gewicht und Schwerpunkt bleiben ausgewogen.
Was macht ein gutes Gravel E-Bike aus?
Rahmen und Geometrie
Die Rahmen bestehen meist aus Aluminium oder Carbon. Aluminiumrahmen bieten Stabilität zum günstigen Preis, Carbon punktet mit Gewicht und Komfort.
Sportliche Geometrien mit etwas längerem Radstand bieten Sicherheit im Gelände und Komfort auf langen Strecken. Die Sitzposition ist leicht gestreckt.
Schaltung und Komponenten
Die Schaltungen stammen oft von Shimano oder SRAM. Sie bieten elf oder mehr Gänge und funktionieren sowohl auf flachen Strecken als auch in steilen Anstiegen präzise.
Breite Reifen, hydraulische Scheibenbremsen und hochwertige Lenkergriffe runden das Paket ab. Auch die Kombination aus Starrgabel und Carbongabel wird gerne gewählt.
Ausstattung für Touren
Zubehör wie Gepäckträger, Schutzbleche oder Bikepacking-Taschen sind oft nachrüstbar. Modelle für den Alltag verfügen teilweise über Beleuchtung und Schutzsysteme. Einige E-Gravelbikes bieten sogar serienmäßig alles für lange Touren. Komfort und Vielseitigkeit lassen sich dadurch individuell gestalten.
Für welche Strecken eignet sich ein Gravel E-Bike?
Straße, Schotter und mehr
Mit einem Gravel E-Bike wird fast jeder Untergrund zur geeigneten Strecke. Asphalt, Schotter, Waldweg und selbst leichte Trailpassagen lassen sich problemlos meistern. Durch breite Reifen und dämpfende Komponenten bleibt die Kontrolle erhalten. Auch auf nassen oder losen Untergründen bietet das Rad Sicherheit.
Pendlerstrecken und Touren
In der Stadt punktet das E-Gravelbike mit Tempo und Wendigkeit. Unebene Wege, Bordsteine oder Radwege stellen kein Hindernis dar.
Pendler nutzen diese Bikes gerne für den täglichen Arbeitsweg. Der sportliche Fahrstil wird dabei durch elektrische Unterstützung angenehm ergänzt.
Für Touren mit Gepäck ist ein Gravel E-Bike ideal. Vielseitigkeit, Komfort und lange Reichweite machen das Bike zur perfekten Begleitung. Bikepacking-Abenteuer in abgelegene Regionen werden dadurch realistischer. Ein stabiler Rahmen trägt auch bei voller Beladung sicher.
Welche Marken bieten hochwertige Modelle?
Hersteller im Überblick
Marken wie Canyon, Cube, Giant, Scott, Specialized oder Orbea führen Gravel E-Bikes in verschiedenen Ausstattungen. Jedes Modell setzt andere Schwerpunkte.
Canyon bietet leichte Modelle mit sportlicher Auslegung. Specialized legt Wert auf Integration und Optik.
Unterschiede in Technik und Komfort
Shimano- oder Bosch-Motoren, unterschiedliche Akkukapazitäten und Geometrien sorgen für Vielfalt. Manche Hersteller konzentrieren sich auf maximale Reichweite, andere auf sportliche Performance.
Hybrid-Modelle mit vielseitiger Ausstattung und Fokus auf Langstrecke finden sich ebenfalls im Sortiment. Handling und Ergonomie unterscheiden sich je nach Rahmenform.
Beliebte E-Gravel Bike Modelle im Vergleich
Modell | Motor | Akku (Wh) | Gänge | Besonderheit |
---|---|---|---|---|
Cube Nuroad Hybrid | Bosch | 500 | 11 | Allrounder für Alltag |
Orbea Gain D30 | Mahle | 250 | 11 | ultraleicht |
Canyon Grail:ON | Shimano | 500 | 11 | hoher Komfort |
Scott Solace eRide | TQ | 360 | 12 | leiser Antrieb |
Worauf solltest du beim Kauf achten?
Rahmenhöhe und Gewicht
Eine passende Rahmenhöhe und eine komfortable Sitzposition sind entscheidend für den Fahrspaß. Das Gewicht liegt je nach Ausstattung meist zwischen dreizehn und siebzehn Kilogramm. Aluminium bietet dabei einen guten Kompromiss zwischen Preis und Haltbarkeit. Carbon reduziert das Gewicht, ist aber kostenintensiver.
Kapazität und Einsatzbereich
Reichweite und Ladezeit des Akkus sollten zum gewünschten Einsatzzweck passen. Wer längere Strecken oder Touren plant, braucht eine höhere Kapazität.
Artikelbeschreibungen, Tests und Kundenmeinungen helfen bei der Entscheidung. Auch Sicherheitsaspekte wie Beleuchtung und Bremsverhalten müssen beachtet werden.
Warum über Pedali kaufen?
Pedali bietet eine Übersicht aller relevanten Marken, Modelle und Preisklassen für Gravel E-Bikes. Eine intuitive Filterfunktion hilft bei der Suche.
Du findest Bikes für Asphalt, Waldwege, Schotter oder Touren mit wenigen Klicks. Auch Motorleistung, Schaltung oder Kapazität lassen sich gezielt vergleichen.
Gravel E-Bike Modelle vergleichen und günstig über Pedali kaufen!