Die Druckstufe ist ein Teil der Fahrwerksabstimmung bei Federgabeln und Dämpfern. Sie regelt, wie schnell das Fahrwerk beim Einfedern auf einen Stoß oder eine Bodenwelle reagiert. Wird ein Hindernis überfahren, drückt sich die Gabel zusammen. Die Druckstufe kontrolliert dabei, wie viel Widerstand dem Einfedern entgegengesetzt wird. Eine weiche Einstellung sorgt für sensibles Ansprechen, eine harte Einstellung reduziert tiefes Eintauchen bei starken Belastungen.
Bei modernen Fahrwerken lässt sich die Druckstufe oft in zwei Varianten einstellen: Low-Speed und High-Speed. Die Low-Speed-Druckstufe beeinflusst langsame Bewegungen wie das Einfedern beim Bremsen oder in Kurven. Die High-Speed-Druckstufe wirkt bei schnellen Stößen, zum Beispiel bei Wurzelpassagen oder Drops. Beide Varianten lassen sich getrennt regulieren, je nach Dämpfermodell.
Wichtige Unterschiede beider Varianten:
Low-Speed-Druckstufe:
High-Speed-Druckstufe:
Im Zusammenhang mit Fahrwerkseinstellungen taucht häufig der Begriff „Compression“ auf. Er stammt aus dem Englischen und beschreibt das Einfedern eines Dämpfers oder einer Gabel. Die deutsche Entsprechung dazu ist die „Druckstufe“.
Beide Begriffe meinen denselben technischen Vorgang, wobei Compression der englische Fachbegriff für das Einfedern eines Dämpfers oder einer Gabel ist, während Druckstufe die direkte deutsche Übersetzung ist und in der Fahrwerkseinstellung jenen Bereich bezeichnet, der das Einfedern regelt.
Der Begriff Druckstufe Flansch wird häufig im technischen Kontext verwendet, etwa bei Dämpfereinheiten mit Befestigungsflansch. Hier geht es meist um die Verschraubung oder Lagerung von Bauteilen im Zusammenhang mit druckregulierenden Komponenten.
Einstellung | Wirkung im Fahrverhalten |
---|---|
Weiche Druckstufe | Gabel taucht tiefer ein, sensibler |
Harte Druckstufe | Gabel bleibt höher im Federweg, stabiler |
Ungleichgewicht | Fahrwerk kann unkontrolliert wirken |
Die richtige Druckstufeneinstellung hängt vom Gewicht, Fahrstil und Gelände ab. Besonders bei technischen Abfahrten bringt eine gut abgestimmte Druckstufe mehr Sicherheit und Kontrolle. Wer zusätzlich mit der Zugstufe arbeitet, kann das Verhalten beim Ein- und Ausfedern optimal aufeinander abstimmen. Eine Schritt-für-Schritt-Erklärung zur Einstellung bietet unser Beitrag “Federgabel einstellen”.
Wie kann ich die Druckstufe meiner Federgabel einstellen? Die Einstellung erfolgt meist über einen Drehregler an der Gabelkrone oder der unteren Gabelbrücke. Im Uhrzeigersinn wird die Druckstufe härter, gegen den Uhrzeigersinn weicher. Die genaue Funktion hängt vom Gabelmodell ab.
Wie stellt man Zug- und Druckstufe ein? Zugstufe regelt das Ausfedern, Druckstufe das Einfedern. Beide werden über separate Einsteller reguliert. Ideal ist eine Abstimmung, bei der die Gabel kontrolliert einfedert und nicht zu schnell zurückschnellt.
Warum ist Zugstufe härter als Druckstufe? Oft wird subjektiv wahrgenommen, dass die Zugstufe härter wirkt, weil sie stärker abbremst. Technisch ist das nicht immer so. Entscheidend ist das Verhältnis der beiden Einstellungen zueinander, nicht ihre absolute Stärke.