Eine Schraubensicherung sorgt dafür, dass Schraubverbindungen auch unter Belastung fest und zuverlässig bleiben. Dabei handelt es sich um eine aushärtende Flüssigkeit, die verhindert, dass sich Schrauben durch Vibrationen, Belastungen oder äußere Einflüsse aus dem Gewinde lösen. Diese zusätzliche Sicherung ist gerade bei mechanischen Verbindungen unerlässlich, die hohen Kräften oder ständigen Bewegungen ausgesetzt sind.
Die Schraubensicherung ist eine spezielle Flüssigkeit, die direkt auf das Gewinde einer Schraube aufgetragen wird. Nach dem Zusammenschrauben härtet die Flüssigkeit aus und sorgt für einen festen Sitz, der ein Losdrehen der Schraube verhindert.
Die Flüssigkeit füllt die Zwischenräume im Gewinde aus und bildet eine Art Klebstoff, der die Schraubenverbindung stabilisiert. Dadurch wird das ungewollte Lockern und Lösen der Schraube wirksam unterbunden.
Der Einsatz von Schraubensicherungen bietet dir mehrere Vorteile:
Die Schraubensicherung kommt in zahlreichen Situationen zum Einsatz, etwa in der Industrie, im Fahrzeugbau, bei Fahrrädern, Maschinen oder auch im Heimwerkerbereich. Überall dort, wo Schrauben hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind, wie zum Beispiel bei Motoren oder Fahrradbauteilen, bietet die Schraubensicherung zusätzlichen Schutz.
Die Anwendung einer Schraubensicherung ist unkompliziert. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schraubensicherungen gibt es in unterschiedlichen Stärken und für verschiedene Anwendungen. Die passende Variante hängt von deinem Projekt und den Anforderungen ab:
Bekannte Produktranges, wie die von Loctite, bieten Schraubensicherungen in verschiedenen Farben, die die jeweilige Festigkeit kennzeichnen. Zum Beispiel steht Blau oft für eine mittlere, Rot für eine hohe Festigkeit.