Fahrradfelge
Fahrradfelge kaufen und 0 Modelle vergleichen
Die Fahrradfelge bildet den äußeren Ring des Laufrads, auf den der Reifen montiert wird. Sie sorgt für die Stabilität des Reifens und trägt zur Gesamtfestigkeit und Fahrperformance des Fahrrads bei.
Für ihre Auswahl stehen keine Produkte zur Verfügung
"Zum Shop" Schaltflächen, die mit einer ¹ markiert sind, führen zu Online-Shops von Pedali Kooperationspartnern. Wenn darüber ein Kauf getätigt wird, erhält Pedali eine kleine Provision. Zum Vorteil der Käufer erhöht sich Kaufpreis für das Produkt dadurch nicht.
0 Fahrradfelge Modelle vergleichen und kaufen
Kaum ein Bauteil am Fahrrad ist so unterschätzt wie die Fahrradfelge. Dabei beeinflusst sie Handling, Stabilität, Gewicht und Bremswirkung enorm. Je nach Einsatzzweck unterscheiden sich Material, Bauform und Kompatibilität deutlich.
Beim Kauf zählen nicht nur Durchmesser und Profil, sondern auch die Felgenart und ihre Verbindung mit Reifen, Speichen und Nabe. Besonders E-Bike Fahrer, Vielfahrer und sportlich Ambitionierte profitieren von einer durchdachten Auswahl. Die folgenden Abschnitte führen systematisch durch Felgentypen, Unterschiede und empfehlenswerte Modelle.
Welche Arten von Fahrradfelgen gibt es?
Bauformen im Überblick
Felgen lassen sich in verschiedene Hauptgruppen einteilen. Drahtreifenfelgen sind die verbreitetste Form und kommen an Rennrädern, Citybikes und Trekkingrädern zum Einsatz. Wulstreifenfelgen sind inzwischen selten, finden sich aber noch an klassischen Stahlblechrahmen.
Hohlkammerfelgen überzeugen durch ihre besondere Stabilität. Zwei bis drei parallel verlaufende Kammern sorgen für geringes Gewicht bei hoher Festigkeit. Hakenfelgen wiederum sind durch ihre spezielle Wandform besonders pannensicher und druckstabil. Einige Modelle kombinieren Eigenschaften. Felgenprofile können je nach Hersteller unterschiedlich ausfallen. Auch das Felgenbett und die Maße spielen eine Rolle bei der Reifenwahl.
Welches Material ist für Fahrradfelgen am besten?
Aluminium, Stahl oder Carbon?
Alufelge ist nicht gleich Alufelge. Aluminiumfelgen bestehen meist aus Aluminiumlegierung oder Aluminium Leichtmetallprofile. Sie sind leicht, korrosionsbeständig und in vielen Farben erhältlich.
Stahlfelgen bestehen aus klassischem Stahl oder aus beschichtetem Stahlblech. Sie gelten als besonders robust, sind aber deutlich schwerer. Holzfelgen sind selten und nur in Spezialbereichen zu finden. Carbonfelgen werden fast ausschließlich im High-End Bereich genutzt.
Moderne Fertigungstechniken wie das Einpressen von Verstärkungsringen verbessern die Langlebigkeit. Auch der Unterschied zwischen Aluminiumfelge und Aluminiumlegierung ist für Laien oft schwer zu erkennen.
Welche Felge passt zu welchem Fahrradtyp?
Unterschiedliche Anforderungen bei Rennrad und E-Bike
Mountainbike Felgen müssen breiten Reifen, niedrigem Reifendruck und häufigem Stoß standhalten. Mountainbikes verlangen nach breiten, stabilen Felgen mit verstärktem Felgenbett.
Rennräder benötigen besonders leichte Felgen mit geringem Luftwiderstand. Hakenfelgen aus Aluminium sind hier Standard. Trekkingräder und Citybikes setzen auf Kompromisslösungen aus Komfort, Gewicht und Belastbarkeit.
E-Bikes stellen besondere Anforderungen. Hohes Fahrergewicht, starke Motoren und höhere Geschwindigkeiten erfordern Felgen mit hoher Stabilität und breiter Auflage. Auch die Größe muss zum Reifentyp passen.
Welche Größen und Maße sind entscheidend?
Innendurchmesser, Breite und Profil
Fahrradfelgen gibt es in unterschiedlichen Maßen. Übliche Laufradgrößen sind 26 Zoll, 27,5 Zoll oder 29 Zoll. Bei Rennrädern und Citybikes dominiert meist 28 Zoll. Felgenbreite und Profil müssen zum geplanten Reifen passen. Eine zu schmale Felge beeinflusst die Stabilität negativ. Eine zu breite Felge erhöht Gewicht und Rollwiderstand. Auch der Felgenstoß und die Kreisform des Felgenprofils spielen eine Rolle für das Fahrverhalten.
Hersteller geben meist alle relevanten Daten an. Wichtig sind Angaben zum ETRTO-Maß, also zur Kompatibilität mit bestimmten Reifenbreiten.
Welche Felge für Scheibenbremsen oder Felgenbremsen?
Unterschiede bei der Bremsaufnahme
Felgenbremsen benötigen eine spezielle Bremsflanke. Diese muss plan, tragfähig und verschleißfest sein. Felgen mit beschichteter Flanke bieten mehr Langlebigkeit. Bei Scheibenbremsen entfällt die Bremsflanke. Das erlaubt andere Profilformen und reduziert den Verschleiß an der Felge selbst. Viele Mountainbike Felgen sind nur für Scheibenbremsen geeignet.
Rennradfelgen müssen für beide Systeme verfügbar sein. Ein Umstieg von Felgenbremse auf Disc erfordert oft neue Laufräder. Auch die Speichenanzahl kann sich unterscheiden.
Welche Marken und Hersteller bieten gute Fahrradfelgen?
Vergleich und Empfehlungen
Zu den bekanntesten Herstellern zählen Ryde, Mavic, DT Swiss, Alexrims und Ambrosio. Viele Marken bieten sowohl Einsteigerfelgen als auch Profi-Modelle mit spezifischer Aluminiumlegierung oder besonderen Felgenprofilen.
Tests zeigen, dass Unterschiede in Gewicht, Steifigkeit und Verarbeitungsqualität je nach Preis deutlich ausfallen. Auch Felgenbremse oder Disc-System beeinflussen die Wahl. Produkte mit ETRO-Kompatibilität erleichtern den Austausch.
Ein Vergleich über Pedali hilft, Hersteller, Gewicht, Maße, Preis und Farboptionen gegenüberzustellen. Auch Erfahrungen anderer Nutzer und Filter zu Radtyp, Felgentyp oder Hohlkammerfelgen erleichtern die Entscheidung. Ergebnisse aus Testberichten helfen zusätzlich bei der Auswahl.
Eigenschaften verschiedener Felgentypen
Felgentyp | Einsatzgebiet | Material | Profilform | Bremstyp |
---|---|---|---|---|
Drahtreifenfelge | Allround, Citybike | Aluminium | Einfachwandig | Felgenbremse |
Hohlkammerfelge | Trekking, MTB | Aluminiumlegierung | Mehrkammer | beide |
Rennradfelge | Straße, Wettkampf | Aluminium, Carbon | flach, leicht | Felgenbremse/Disc |
E-Bike Felge | Pendler, Alltagsrad | Aluminium, verstärkt | breit, stabil | meist Disc |
Was beim Kauf einer Fahrradfelge wichtig ist
Kriterien für die richtige Auswahl
Beim Kauf zählen neben Felgengröße und Material auch Verwendungszweck, Felgentyp, Gewicht und Preis. Wer einen stabilen Allrounder sucht, wird bei Hohlkammerfelgen fündig. Radsportler setzen auf Carbon oder besonders leichte Aluminiumprofile. E-Bike Nutzer sollten auf verstärkte Alufelgen mit passender Bremsaufnahme achten. Auch das Felgenbett und die Reifenkompatibilität spielen eine Rolle.
Online Shops zeigen oft Maße, Felgentypen, Kompatibilität zu Reifen und Naben sowie Informationen zu Gewicht und Stabilität. Ein Vergleich vor dem Kauf lohnt sich in jedem Fall. Auch das Hinterrad muss zur Felge passen. Aspekte wie Laufruhe oder Felgenstoß dürfen nicht übersehen werden.
Warum Fahrradfelgen über Pedali kaufen?
Pedali hilft dir, aus einem breiten Angebot die passende Fahrradfelge zu finden. Zahlreiche Filter erlauben die Auswahl nach Zollmaß, Felgentyp, Material, Hersteller und Preis.
Zu jedem Produkt findest du technische Daten, Angaben zur Kompatibilität, Vergleichsmöglichkeiten und Bewertungen. Auch passende Schläuche, Felgenbremsen oder Hohlkammerfelgen lassen sich kombinieren. Vergleiche jetzt Fahrradfelgen über Pedali!