Klickpedale
Klickpedale kaufen und 0 Modelle vergleichen
Klickpedale ermöglichen eine feste Verbindung zwischen Schuh und Pedal, was eine effizientere Kraftübertragung und bessere Kontrolle beim Radfahren ermöglicht, besonders für Rennräder und Mountainbikes.
Für ihre Auswahl stehen keine Produkte zur Verfügung
"Zum Shop" Schaltflächen, die mit einer ¹ markiert sind, führen zu Online-Shops von Pedali Kooperationspartnern. Wenn darüber ein Kauf getätigt wird, erhält Pedali eine kleine Provision. Zum Vorteil der Käufer erhöht sich Kaufpreis für das Produkt dadurch nicht.
0 Klickpedale Modelle vergleichen und kaufen
Klickpedale sind Fahrradpedale, bei denen sich der Fuß mit einem speziellen Klickmechanismus direkt am Pedal einklicken lässt. Sie funktionieren nur zusammen mit passenden Klickschuhen, die sogenannte Cleats oder Schuhplatten an der Sohle tragen. Die Verbindung zwischen Schuh und Pedal sorgt für festen Halt, bessere Kontrolle und eine effizientere Kraftübertragung beim Fahrradfahren.
Wie funktionieren Klickpedale?
Das Klick-System basiert auf einer mechanischen Bindung im Pedal, die in das Cleat unter dem Schuh greift. Durch Druck nach unten klickt der Fuß ein, durch seitliches Drehen löst sich die Verbindung wieder. Bekannte Systeme wie Shimano SPD, Shimano SPD SL oder Look Kéo unterscheiden sich im Aufbau, aber das Prinzip bleibt gleich: Der Fuß ist sicher mit dem Pedal verbunden, kann aber jederzeit gelöst werden.
Vorteile von Klickpedalen
Klickpedale, auch Klickies genannt, bieten viele Vorteile im Vergleich zu klassischen Plattformpedalen. Die feste Verbindung gibt mehr Kontrolle und verbessert die Kraftübertragung beim Tritt. Außerdem rutscht der Fuß bei Nässe oder auf unebenem Gelände nicht so leicht ab.
Typische Vorteile im Überblick:
-
Effektive Kraftnutzung beim Tritt
-
Bessere Stabilität in Kurven und beim Antritt
-
Gleichmäßiger Rundtritt möglich
-
Kein Abrutschen auf dem Pedal
-
Gute Verbindung bei hohem Tempo oder Gelände
Mögliche Nachteile
Gerade Einsteiger empfinden den Einstieg in das Klicksystem anfangs als ungewohnt. Das Ausklicken muss geübt werden, um bei einem plötzlichen Stopp nicht zu kippen. Auch die Wahl der passenden Schuhe und Cleats kann anfangs überfordern.
Klickpedale im Vergleich zu Plattformpedalen
Klickpedale und Plattformpedale unterscheiden sich deutlich in Funktion und Fahrgefühl. Während Plattformpedale mit jedem Schuh gefahren werden können, erfordern Klicksysteme spezielle Schuhe mit passenden Cleats. Dafür bietet das Klicksystem eine festere Verbindung und deutlich bessere Kontrolle beim Tritt.
Die Entscheidung für ein Pedalsystem wie klassische Plattformpedale oder moderne Systempedale hängt vom Radtyp, Einsatzzweck und der gewünschten Funktionalität ab. Die folgende Tabelle zeigt zentrale Unterschiede auf einen Blick:
Merkmal | Klickpedale | Plattformpedale |
---|---|---|
Verbindung zum Fuß | Fester Halt durch Klickmechanismus | Kein fester Halt, Schuh liegt auf |
Schuhwahl | Spezielle Klickschuhe notwendig | Beliebige Schuhe nutzbar |
Kontrolle | Sehr hoch, besonders bei Tempo & Gelände | Geringer, vor allem bei Nässe |
Geeignet für | Sport, Tour, Gelände, Radsport | Alltag, kurze Strecken, Stadtverkehr |
Tritt-Effizienz | Sehr hoch (Zug und Druckphase) | Nur Druckphase genutzt |
Wer beides möchte, kann Kombipedale mit Plattform auf einer und Klickmechanismus auf der anderen Seite nutzen. Sie sind besonders bei E-Bikes und Trekkingrädern beliebt.
Unterschiede bei Klicksystemen (Shimano SPD SL und Look Kéo)
Es gibt verschiedene Arten von Klickpedalen, je nach Einsatzbereich und Fahrradtyp. Manche Modelle sind speziell für den Rennradbereich ausgelegt, andere für Trekking oder den MTB Bereich.
System | Einsatzbereich | Beispielmarken | Besonderheiten |
---|---|---|---|
SPD | MTB, Trekking, Gravel | Shimano, Xpedo, Crankbrothers | Kleine Cleats, gut zum Gehen |
SPD SL | Rennrad | Shimano | Große Cleats, hohe Steifigkeit |
Look Kéo | Rennrad | Look | Ähnlich SPD SL, leicht und flach |
Time | MTB, Cross Country | Time | Viel Bewegungsfreiheit |
Klickpedale für verschiedene Einsatzbereiche von E-Bike bis Gravel Bike
Klickpedale gibt es für nahezu jedes Fahrrad: vom Gravel Bike über das MTB bis zum klassischen Trekkingrad. Im Cross Country oder Rennradbereich sind sie Standard, da sie optimale Kraft bei wenig Gewicht liefern. Auch beim E-Bike erfreuen sie sich wachsender Beliebtheit, besonders bei sportlichen Fahrern.
Typische Einsatzbereiche:
-
Mountainbike und MTB Klickpedale für Gelände und Trails
-
Rennrad Klickpedalen für sportliche Touren und Wettkämpfe
-
Trekking für Alltag, Tour und Stadtverkehr
-
Gravel und Cross Country für gemischte Strecken
Worauf man bei der Auswahl achten sollte
Die Wahl des richtigen Systems hängt vom Radtyp, Einsatzzweck und persönlichem Fahrstil ab. Auch das Material (Kunststoff, Aluminium oder Metall), die Farbe, die Art der Bindung und die Kompatibilität mit Klickschuhen spielen eine Rolle.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl:
-
Passendes System zum Rad (MTB, Rennrad, Trekking)
-
Material (Aluminium, Kunststoff, Metall)
-
Cleat-Kompatibilität (SPD, SPD SL, Look etc.)
-
Einsatzbereich (Wettkampf, Freizeit, Alltag)
-
Pedalgewicht und Stabilität
-
Preis, Versand, Artikelvielfalt beim Verkauf
Welche Schuhe passen zu Klickpedalen?
Klickschuhe haben eine spezielle Sohle mit Vorrichtung für Schuhplatten. Im MTB Bereich werden meist Schuhe mit versenkten Cleats genutzt, mit denen man auch gut laufen kann. Rennradmodelle haben steife Sohlen aus Carbon oder Kunststoff, die optimale Kraft übertragen, aber beim Gehen unpraktischer sind.
Schuh und Pedal müssen immer zum gleichen System passen.
SPD-Schuhe nur mit SPD-Pedalen, SPD SL-Schuhe nur mit SPD SL.
Klickmechanismus: Feinjustierung und Wartung
Bei vielen Klickpedalen lässt sich der Klickmechanismus individuell anpassen. Die Auslösehärte regelt, wie leicht oder schwer sich der Fuß aus dem Pedal lösen lässt. Diese Einstellung ist besonders wichtig für Anfänger und im Gelände.
Damit der Einstieg gelingt und das System lange zuverlässig funktioniert, sollte man auf diese Punkte achten:
Einstellungen und Wartung im Überblick:
-
Auslösehärte über Schraube individuell regulierbar
-
Cleat-Position am Schuh auf die eigene Fußstellung anpassen
-
Mechanik regelmäßig auf Verschleiß prüfen
-
Schuhplatten bei starker Abnutzung austauschen
-
Klickbereich sauber halten, besonders bei Schlamm oder Sand
Je nach Modell (z. B. Shimano, Time oder Crankbrothers) unterscheiden sich die Justiermöglichkeiten. Eine saubere Einstellung verbessert die Kraftübertragung und reduziert das Risiko von Fehlhaltungen beim Pedalieren.
Marken und Modelle im Überblick
Zahlreiche Hersteller bieten Klicksysteme für unterschiedliche Bedürfnisse an. Besonders beliebt sind:
-
Shimano: SPD und SPD SL, langlebig und weit verbreitet
-
Look: Spezialist für Rennrad-Systeme (Look Kéo)
-
Crankbrothers: MTB-spezifische Modelle, auch für anspruchsvolles Gelände
-
Xpedo: Leichte und preisgünstige Varianten für viele Bereiche
-
Time: Bekannt für hohe Bewegungsfreiheit und Komfort
Klicksysteme im Radsport und Alltag
Im Radsport sind Klicksysteme nicht mehr wegzudenken. Sie bieten höchste Effizienz, sicheren Halt bei Tempo und maximale Kontrolle in jeder Fahrsituation. Ob auf dem Rennrad, beim Cross Country oder auf dem Gravel Bike: Viele Fahrerinnen und Fahrer verlassen sich auf bekannte Systeme wie SPD, SPD SL oder Look Kéo.
Auch im Alltag und bei E-Bikes werden Klickpedale zunehmend beliebter. Wer sportlich pendelt oder regelmäßig längere Strecken fährt, profitiert von der festen Verbindung und dem besseren Trittgefühl.
Typische Einsatzsituationen für Klickpedale:
-
Langstreckenfahrten mit dem Rennrad
-
Trails und technische Passagen im Mountainbike-Sport
-
Schotterwege und Mischterrain mit dem Gravel Bike
-
Pendlerfahrten mit dem E-Bike
-
Fahrradtouren mit viel Steigung oder Gegenwind
Wer neu einsteigt, sollte sich bei der Wahl des Systems beraten lassen. In Fachgeschäften gibt es viele Artikel rund um Klickpedale, und erfahrene Mitarbeitende leisten wertvolle Hilfe – gerade bei der ersten Montage oder beim Einstellen des Klickmechanismus.
Warum Klickpedale über Pedali kaufen?
Pedali macht den Kauf von Klickpedalen einfach, übersichtlich und günstig. Du findest auf einen Blick die wichtigsten Marken, passende Modelle für Straße und Gelände sowie aktuelle Angebote.
Mit praktischen Filtern nach System, Einsatzbereich und Preis entdeckst du schnell genau die Klickpedale, die zu deinem Fahrrad und Fahrstil passen. So sparst du Zeit und bekommst Qualität zum besten Preis.