Kaufberatung für Fahrräder

Fahrradtypen im Überblick: Finde dein perfektes Rad

Welcher Fahrradtyp bist du? Die wichtigsten Fragen vor dem Kauf

  • Wo möchtest du hauptsächlich fahren?:
  • Wie oft und wie lange fährst du?:
  • Was ist dir wichtiger: Komfort, Geschwindigkeit oder Vielseitigkeit?:
Expertentipp von Lukas:
Ein Rennrad bringt dich in kürzester Zeit auf Geschwindigkeit. Es fühlt sich fast schwerelos an, wenn du auf der Straße dahinziehst und den Fahrtwind spürst. Für mich gibt es kein besseres Gefühl!

Einsatzbereich und Besonderheiten

  • Lange Distanzen:
  • Sportliches Training:
  • Wettbewerbe:
Vorteile
Hohe Geschwindigkeit: Schmale Reifen und die aerodynamische Sitzposition sorgen für schnelle Fahrten.
Geringes Gewicht: Dank leichter Materialien wie Carbon oder Aluminium.
Nachteile
Rennrad ist auch spezialisiert: Auf unbefestigten Wegen oder Trails fehlt der Komfort, und die sportliche Sitzposition kann anfangs ungewohnt sein.
Expertentipp von Lukas:
Wer neu einsteigt, sollte auf ein Modell aus Aluminium setzen. Es ist leicht, erschwinglich und robust. Mit der richtigen Kleidung und einem bequemen Sattel sind auch längere Strecken kein Problem.
Expertentipp von Theo:
Ein Mountainbike ist Freiheit pur. Ob enge Trails, Wurzeln oder steile Abfahrten, mit der richtigen Technik und dem passenden Setup kannst du jede Strecke meistern. Die Federung und Reifen machen den Unterschied!

Einsatzbereich des Mountainbikes

  • Waldwege und Trails:
  • Downhill-Strecken:
  • Technische Singletrails:
Vorteile
Vielseitig einsetzbar, besonders im unwegsamen Gelände
Robust und stabil gebaut für anspruchsvolle Strecken
Hoher Fahrkomfort dank Federung, selbst bei starken Stößen
Nachteile
Auf glatten Straßen weniger effizient
Breite Reifen und höheres Gewicht erschweren das Fahren auf Asphalt
Erfordert mehr Kraftaufwand bei langen, ebenen Fahrten
Expertentipp von Mattes:
Ein gutes Trekkingrad bringt dich sicher ans Ziel – egal ob auf einer mehrtägigen Tour durch die Natur oder einer kurzen Fahrt zur Arbeit. Komfort und Zuverlässigkeit sind hier entscheidend.
Expertentipp von Mattes:
Ein bequemer Sattel ist bei langen Touren Gold wert. Nimm dir Zeit, das richtige Modell zu finden – dein Rücken und deine Sitzknochen werden es dir danken.
Vorteile
Sehr vielseitig und für verschiedene Zwecke einsetzbar
Komfortabel für lange Touren
Robust genug für Strecken auf Schotterwegen
Alltagstauglich für den Arbeitsweg
Nachteile
Weniger geeignet für extreme Trails
Keine optimale Wahl für sehr hohe Geschwindigkeiten

Für wen eignet sich das Trekkingrad?

  • Tourenfahrer:
  • Pendler:
  • Freizeitradler:
Expertentipp von Marie-Anne:
Ein Citybike macht den Weg zur Arbeit, zum Markt oder durch den Park zum Genuss. Es kombiniert Komfort und Funktionalität – und sieht dabei auch noch stylisch aus.
Vorteile
Komfortabel und praktisch für den Stadtverkehr
Zuverlässig und einfach zu handhaben
Ideal für entspannte Fahrten auf kurzen Strecken
Nachteile
Weniger geeignet für lange Strecken
Nicht optimal für sportliche oder schnelle Fahrten

Für wen eignet sich das Citybike?

  • Alltagsradler:
  • Pendler:
  • Freizeitradler:
Expertentipp von Marie-Anne:
Ein geräumiger Fahrradkorb macht das Citybike perfekt für Einkäufe oder kurze Ausflüge. Kombiniert mit einer LED-Lichtanlage bist du auch abends sicher und gut sichtbar unterwegs.