Seit über 40 Jahren entwickelt Rocky Mountain hochwertige Mountainbikes in North Vancouver, British Columbia. Die kanadische Marke steht für Performance-Bikes, die du sowohl auf technisch anspruchsvollen Trails als auch bei aggressiven Enduro-Einsätzen zuverlässig nutzen kannst. Was in einem Keller eines Bikeshops begann, entwickelte sich zu einem der führenden Mountainbike-Hersteller Nordamerikas. Warum…
Seit über 40 Jahren entwickelt Rocky Mountain hochwertige Mountainbikes in North Vancouver, British Columbia. Die kanadische Marke steht für Performance-Bikes, die du sowohl auf technisch anspruchsvollen Trails als auch bei aggressiven Enduro-Einsätzen zuverlässig nutzen kannst. Was in einem Keller eines Bikeshops begann, entwickelte sich zu einem der führenden Mountainbike-Hersteller Nordamerikas.
Rocky Mountain konzentriert sich ausschließlich auf Mountainbikes und E-Mountainbikes. Diese Spezialisierung ermöglicht es der Marke, ihre gesamte Entwicklungskapazität auf Trail-, Enduro- und Freeride-Bikes zu fokussieren. Besonders die hauseigene Federungstechnologie und ausgeklügelte Geometrien heben die Bikes von der Konkurrenz ab.
Die Marke kombiniert dabei kanadisches Terrain-Know-how mit modernster Technologie. Jedes Modell durchläuft intensive Tests in den anspruchsvollen Bergen British Columbias, bevor es in die Produktion geht. Du profitierst von dieser Entwicklungsphilosophie durch Bikes, die selbst schwierigste Bedingungen meistern.
Rocky Mountain bietet dir verschiedene Mountainbike-Serien für unterschiedliche Einsatzbereiche:
Das Element richtet sich an Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Effizienz legen. Mit 120 bis 130 Millimeter Federweg vorne und einer schlanken Geometrie eignet sich diese Reihe perfekt für Marathon-Rennen und lange Trail-Touren. Du erhältst das Element sowohl als Carbon- als auch als Aluminium-Version, wobei die Topmodelle mit RockShox SIDLuxe Ultimate Flight Attendant und SRAM XX Eagle Transmission ausgestattet sind.
Falls du ein Bike suchst, das möglichst viele Einsatzbereiche abdeckt, führt dich der Weg zum Instinct. Diese Modellreihe vereint Kletterfähigkeit mit Abfahrtsperformance und bietet dir anpassbare Rahmenfeatures für verschiedene Fahrstile. Die steile Sitzrohrgeometrie und verlängerten Kettenstreben sorgen für eine ausgewogene Balance zwischen Traktion bergauf und Stabilität bergab.
Das Altitude wurde speziell für aggressive Enduro-Rennen entwickelt. Mit 170 Millimeter Federweg vorne und 160 Millimeter hinten meisterst du technische Bergab-Passagen mit maximaler Kontrolle. Rocky Mountain setzt beim Altitude auf das LC2R-Federsystem mit tief im Rahmen montiertem Dämpfer, was dir eine optimale Gewichtsverteilung bietet.
Der Slayer war bereits bei den Anfängen der Freeride-Bewegung dabei und trägt dieses Erbe stolz weiter. Längere Geometrie und flachere Lenkwinkel machen das Bike zum perfekten Partner für Big-Mountain-Lines und Bikeparks. Du kannst zwischen gemischten Laufradgrößen (29 Zoll vorne, 27,5 Zoll hinten) und vollen 29-Zoll-Setups wählen.
Rocky Mountain entwickelt seine E-MTBs unter dem Namen Powerplay. Besonders das Instinct Powerplay SL sticht als leichtestes E-Mountainbike der Marke hervor. Trotz reduzierten Gewichts liefert dir das Bike die Power eines vollwertigen E-MTBs. Das Altitude Powerplay kombiniert den hauseigenen Dyname 4.0-Antrieb mit der bewährten Enduro-Geometrie.
Die Powerplay-Serie richtet sich an Fahrer, die ihre Reichweite erweitern möchten, ohne auf das authentische Mountainbike-Gefühl zu verzichten. Rocky Mountain legt dabei besonderen Wert auf natürliches Handling und Integration der E-Komponenten.
Rocky Mountain nutzt bei seinen modernen Modellen das LC2R-Federsystem (Lower Center of Rotation). Dabei sitzt der Dämpfer tiefer im Rahmen, was dir mehrere Vorteile bringt: bessere Gewichtsverteilung, niedrigerer Schwerpunkt und effizientere Kraftübertragung beim Pedalieren.
Die Carbon-Modelle verfügen über die integrierte PenaltyBox im Unterrohr. Dort verstaust du Werkzeug, Ersatzschlauch oder Snacks, ohne zusätzliche Taschen montieren zu müssen. Der Stauraum ist wasserdicht und stört nicht beim Fahren.
Viele Rocky Mountain Bikes bieten dir verschiedene Einstellmöglichkeiten. Du kannst Laufradgrößen kombinieren, Federwege anpassen und Geometriewinkel verändern. Diese Flexibilität erlaubt es dir, das Bike präzise auf deinen Fahrstil abzustimmen.
Rocky Mountain verwendet sowohl hochmodulare Carbon-Fasern als auch robuste Aluminiumlegierungen. Die Carbon-Rahmen zeichnen sich durch ihr niedriges Gewicht aus, während die Alu-Varianten mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Beide Materialien durchlaufen strenge Qualitätskontrollen.
Die Marke gewährt dir fünf Jahre Garantie auf alle Rahmen. Diese Garantie gilt sogar für Zweitbesitzer. Damit unterstreicht Rocky Mountain das Vertrauen in die Langlebigkeit seiner Produkte.
Du findest Rocky Mountain Bikes in verschiedenen Ausstattungsstufen:
Die elektronische Flight Attendant Technologie passt deine Federung automatisch ans Terrain an. Diese Innovation erfordert keine manuelle Einstellung während der Fahrt.
Die Marke spricht verschiedene Fahrergruppen an. Als Einsteiger findest du bei den Aluminium-Modellen mit solider Grundausstattung einen günstigen Einstieg ins hochwertige Mountainbiken. Die Carbon-Topmodelle richten sich hingegen an ambitionierte Fahrer und Racer, die jedes Gramm und jede Sekunde zählen.
Besonders wenn du in alpinem Gelände unterwegs bist, profitierst du von der kanadischen Entwicklungsphilosophie. Die Bikes verkraften raue Bedingungen, steile Anstiege und technische Abfahrten gleichermaßen souverän.
Rocky Mountain arbeitet mit einem weltweiten Händlernetzwerk zusammen. Du kannst Bikes direkt über die offizielle Website bestellen und bei autorisierten Händlern abholen. Diese Händler bieten dir auch fachkundigen Service und Wartung.
Die Marke stellt regelmäßig Firmware-Updates für ihre E-Bikes bereit. Beim Instinct Powerplay SL verbessern solche Updates beispielsweise die Motorleistung und das Fahrverhalten. Dein Händler spielt diese Updates für dich auf.
Rocky Mountain bietet dir eine breite Größenpalette von Small bis Extra Large. Die kleineren Rahmengrößen (Small und Medium) kommen teilweise mit Mixed-Wheel-Setup, während größere Rahmen auf vollständige 29-Zoll-Laufräder setzen. Alle Bikes nutzen moderne Boost-Standards mit 148 Millimeter breiten Hinterradnaben.
Die Sattelstützen verwenden 30,9 Millimeter Durchmesser. Ein Standardmaß, das dir vielfältige Upgrade-Optionen ermöglicht.
Während viele Hersteller breite Produktpaletten mit Rennrädern, Gravelbikes und Citybikes anbieten, konzentriert sich Rocky Mountain kompromisslos auf Mountainbikes. Diese Fokussierung zeigt sich in durchdachten Details: von der Kabelführung über die Lagerdimensionierung bis zur Rahmensteifigkeit.
Die langjährige Tradition seit 1981 fließt in jedes neue Modell ein. Gleichzeitig scheut die Marke nicht vor mutigen Innovationen zurück, wie das neue LC2R-System beim Altitude beweist. Du erhältst damit Bikes, die Erfahrung mit Zukunftsorientierung verbinden.
Rocky Mountain Bikes bewegen sich im mittleren bis oberen Preissegment. Die Aluminium-Einstiegsmodelle starten bei etwa 3.000 bis 4.000 Euro, während die Carbon-Topmodelle mit elektronischen Komponenten deutlich über 10.000 Euro kosten können. E-Mountainbikes der Powerplay-Serie liegen preislich zwischen diesen Extremen.
Vergleiche jetzt die aktuellen Angebote der Rocky Mountain Modelle und finde dein neues Mountainbike zum besten Preis bei Pedali.