Bosch E-Bike


























































-power-plus-2023-6wqje.jpg)











"Zum Shop" Schaltflächen, die mit einer ¹ markiert sind, führen zu Online-Shops von Pedali Kooperationspartnern. Wenn darüber ein Kauf getätigt wird, erhält Pedali eine kleine Provision. Zum Vorteil der Käufer erhöht sich Kaufpreis für das Produkt dadurch nicht.
1527 Bosch E-Bike Modelle vergleichen und kaufen
Bosch hat sich in den letzten Jahren zum Synonym für hochwertige E-Bike-Antriebe entwickelt. Ob auf Tour, im Stadtverkehr oder im Gelände, Bosch E-Bikes überzeugen durch intelligente Technik, ausgereifte Komponenten und hohe Alltagstauglichkeit. Wer sich für ein Bike mit Bosch Motor entscheidet, setzt auf bewährte Qualität und moderne Innovationen.
Unterschiedliche Systemvarianten wie Active Line, Performance Line oder Bosch Performance Line CX decken verschiedenste Einsatzbereiche ab. Die Kombination aus Akku, Display und Motor ist exakt aufeinander abgestimmt. Für Einsteiger und Vielfahrer gleichermaßen bietet Bosch passende Lösungen im Bereich moderner E-Mobilität.
Welche Bosch E-Bike Systeme gibt es?
Überblick über die Systemgenerationen
Bosch gliedert seine Produktpalette in verschiedene Linien, die sich im Antriebskonzept und in der Leistung unterscheiden. Die Active Line eignet sich für Stadtfahrten und Freizeit, während die Performance Line CX auf sportlichen Einsatz ausgerichtet ist. Wer höchste Unterstützung auf dem Trail sucht, wird mit dem CX-System fündig.
Zusätzlich bietet Bosch eine spezielle Variante für Cargo-Bikes sowie das kompakte SX-System für leichte E-Bikes. Das Smart System verbindet alle Komponenten digital und lässt sich über die Flow App steuern. Damit entsteht ein durchdachtes Zusammenspiel zwischen Fahrer, Bike und Technik, das Maßstäbe in der Welt der E-Bike Systems setzt.
Kompatible Hersteller wie Cube, Trek, Haibike oder KTM integrieren Bosch E-Bike Systeme in unterschiedlichen Rahmenformen und Einsatzzwecken. Auch in der E-Bike Welt sind Bosch Systeme mittlerweile fest etabliert.
Unterschiede zwischen den Linien
System | Einsatzbereich | Leistung | Besonderheiten bei Bosch |
---|---|---|---|
Bosch Active Line | City, Freizeit | 40 Nm | besonders leise, sanft |
Bosch Performance Line | Touren, Alltag | 65 Nm | harmonische Unterstützung |
Bosch Performance Line CX | Trail, Berge | bis 85 Nm | kraftvoll, eMTB-Modus |
Bosch Cargo Line | Lastenrad, Familie | 85 Nm | auf hohe Last ausgelegt |
Bosch SX | Urban, leicht | 55 Nm | leicht, sportlich, kompakt |
Jedes Bosch E-Bike System lässt sich individuell konfigurieren. Nutzer erhalten damit genau die Unterstützung, die zu ihrem Fahrverhalten passt.
Welche Rolle spielt das Smart System?
Vernetztes Fahren mit Bosch
Das Smart System bildet das Herzstück moderner Bosch E-Bikes. Alle Komponenten wie Motor, Display, Akku und Bedieneinheit sind digital verbunden. Über die Flow App lassen sich Funktionen wie Navigation, Fitnessdaten und Software-Updates steuern.
Das System unterstützt verschiedene Displays wie Intuvia 100, Kiox oder das Smartphone Grip. Fahrer erleben so eine personalisierte Steuerung mit klaren Informationen während der Fahrt.
Zudem lassen sich Einstellungen zur Unterstützung, Lichtsteuerung und Fahrmodus individuell anpassen. Für Komfort und Sicherheit ist damit gesorgt.
Vorteile der Vernetzung
-
individuelle Konfiguration der Unterstützungsstufen
-
Reichweitenberechnung in Echtzeit
-
Navigation mit Abbiegehinweisen
-
automatischer Diebstahlschutz durch GPS-Anbindung
-
Verbindung zu Fitness-Apps und digitalen Plattformen
Durch das Smart System werden Bosch E-Bikes zu digitalen Begleitern im Alltag und bieten damit neue Maßstäbe für E-Mobilität im urbanen Raum.
Welche Akkus verwendet Bosch?
Leistung, Reichweite und Energiedichte
Bosch E-Bike Akkus zeichnen sich durch hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und schnelle Ladezeiten aus. Modelle wie PowerPack und PowerTube sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich.
Je nach Anwendung kommen Akkus mit 400, 500, 625 oder 750 Wattstunden zum Einsatz. Reichweiten von bis zu 140 Kilometern sind bei optimalen Bedingungen möglich.
Akkus lassen sich je nach Modell am Unterrohr integrieren oder herausnehmen. Das ermöglicht flexibles Laden zu Hause oder unterwegs – ein Vorteil, der in allen Bereichen der Ebike Antriebssystemen geschätzt wird.
Vergleich gängiger Akkuvarianten
Akku-Modell | Kapazität (Wh) | Einbauart | Reichweite (km) |
---|---|---|---|
PowerPack 500 | 500 | extern | bis 100 |
PowerTube 625 | 625 | integriert | bis 120 |
PowerTube 750 | 750 | integriert | bis 140 |
Akkus sind auf Ladezyklen von über 1.000 Durchgängen ausgelegt. Das sorgt für langfristige Leistungsfähigkeit bei konstanter Effizienz.
Welche Displays und Bedieneinheiten gibt es?
Informationen im Blick
Bosch bietet verschiedene Displays, die je nach E-Bike-Typ und Anspruch genutzt werden können. Von minimalistisch bis funktionsreich ist alles dabei.
Intuvia 100 zeigt die wichtigsten Basisinformationen und ist besonders übersichtlich. Kiox und Kiox 300 bieten Trainingsdaten, Navigation und Konnektivität.
Per Bedieneinheit am Lenker lässt sich das Display intuitiv bedienen. Das Smart System bindet dabei alle Elemente zusammen und liefert umfassende Informationen über dein E-Bike Produkt.
Vergleich der Displaymodelle
Display | Funktionen | Konnektivität |
---|---|---|
Intuvia 100 | Geschwindigkeit, Reichweite, Uhrzeit | keine |
Kiox | Navigation, Fitness, Fahrdaten | Bluetooth, ANT+ |
Kiox 300 | wie Kiox, aber smarter | Flow App, GPS |
Smartphone Grip | Navigation, Musik, Kommunikation | Smartphone-Konnektivität |
Alle Bosch Displays sind robust, leicht ablesbar und optimal auf den Einsatz am Bike abgestimmt.
Welche Marken setzen auf Bosch E-Bike Systeme?
Breite Auswahl an Herstellern
Zahlreiche Hersteller verbauen Bosch Motoren, Akkus und Displays in ihren E-Bikes. Marken wie Cube, Focus, Ghost, Cannondale, Winora oder Riese & Müller setzen auf die Kombination aus Leistung, Effizienz und Qualität.
Im Bereich E-Bikes zählen Bosch Komponenten damit zu den beliebtesten am Markt. Auch bei speziellen Anforderungen wie sportlichen Trail-Bikes oder City-Flitzern überzeugen sie.
Für wen eignet sich ein Bosch E-Bike?
Einsatzbereiche und Zielgruppen
Bosch E-Bikes eignen sich für sportliche Fahrer, urbane Pendler mit einem City E-Bike, Freizeitradler und Alltagsnutzer. Durch die Systemvielfalt lässt sich nahezu jeder Einsatzzweck abdecken.
City-Modelle überzeugen durch Laufruhe und komfortable Fahrweise. E-MTBs mit Performance Line CX zeigen sich dagegen kraftvoll und agil im Gelände.
Tourenräder, S-Pedelecs und kompakte E-Bikes ergänzen das Sortiment. Wer auf Qualität und Technik Wert legt, trifft mit Bosch für Sport und Alltag die richtige Wahl.
Was macht das Fahrgefühl bei Bosch besonders?
Unterstützung und Dynamik
Bosch legt großen Wert auf ein natürliches Fahrgefühl. Die Sensorik passt sich in Echtzeit an Pedaldruck und Trittfrequenz an. Je nach Unterstützungsstufe entsteht ein dynamisches, aber kontrolliertes Fahrerlebnis.
Besonders in Kombination mit den fein abgestimmten Motoren ergibt sich ein harmonischer Vortrieb. Auch bei Stop-and-Go bleibt die Unterstützung gleichmäßig.
Diese präzise Steuerung vermittelt Vertrauen und Sicherheit. Im Stadtverkehr aber auch auf unübersichtlichen Trails zahlt sich die Bosch Technologie aus. Selbst bei anspruchsvollen Fahrten in bergigem Gelände erleben Nutzer ein konstantes und angenehmes Fahrerlebnis.
Bosch E-Bikes vergleichen und günstig über Pedali kaufen
Bosch E-Bikes stehen für Qualität, Effizienz und Innovation. Unterschiedliche Systeme, Motoren, Displays und Akkus bieten für jede Anforderung die passende Lösung.
Pedali hilft dir dabei, aktuelle Bosch E-Bike Modelle, technische Daten und Preise miteinander zu vergleichen. Übersichtliche Tabellen, smarte Filter und exklusive Angebote unterstützen dich bei deiner Entscheidung.