Antiseize ist eine spezielle Montagepaste, die Reibung und Korrosion zwischen Metallteilen reduziert. Besonders bei Schraubverbindungen aus unterschiedlichsten Materialien verhindert sie, dass diese sich durch Oxidation oder Hitze dauerhaft miteinander verbinden. Das ist ein großer Vorteil, wenn du regelmäßig an deinem Fahrrad schraubst oder Teile wechselst.
Vor allem bei sensiblen Komponenten, wie Pedalgewinden, Sattelstützen oder Schraubenkassetten, leistet Antiseize wertvolle Dienste. Korrosion kann diese Stellen dauerhaft blockieren, sodass du sie später nur schwer oder gar nicht mehr lösen kannst. Mit einer kleinen Menge Antiseize beugst du diesem Problem vor und ersparst dir Ärger bei der Wartung.
Bevor du Antiseize aufträgst, reinige die Betroffenen Stellen gründlich. Rückstände von Schmutz oder Feuchtigkeit können die Wirkung der Paste beeinträchtigen. Trage danach eine dünne Schicht auf die Gewinde auf. Achte darauf, dass keine Paste auf empfindliche Bereiche wie Bremsen oder Lager gelangt. Zu viel Antiseize kann Schmutz anziehen, also arbeite präzise.
Diese Paste sorgt nicht nur dafür, dass du Schrauben später leicht lösen kannst. Sie schützt auch vor Festfressen bei hohen Temperaturen und reduziert Verschleiß an Kontaktflächen. Gerade bei längeren Fahrten in unterschiedlichen Wetterbedingungen bleibt deine Ausrüstung damit zuverlässig einsatzbereit. Das erhöht nicht nur die Lebensdauer deiner Teile, sondern auch deine Sicherheit.
Viele verwenden herkömmliches Schmierfett, doch Antiseize bietet zusätzliche Vorteile. Die enthaltenen Additive – wie Kupfer oder Aluminium – verbessern die Temperaturbeständigkeit und Korrosionsschutz erheblich. Während Fett in einigen Fällen ausreicht, ist Antiseize bei hochbelasteten oder stark beanspruchten Verbindungen die bessere Wahl.
Es gibt verschiedene Arten von Antiseize, etwa mit Kupfer oder Nickel. Wähle die Variante, die zu deinen Materialien und Anforderungen passt. Für Fahrräder eignet sich meist eine Kupferpaste, da sie sowohl Stahl als auch Aluminium gut schützt. Vermeide den Einsatz an Carbonteilen, da Antiseize dort nicht notwendig ist und Schäden verursachen könnte. Nutze für solche Materialien stattdessen Carbonpaste.