Bag Jump bezeichnet im MTB einen großen aufblasbaren Luftkissen-Landeplatz hinter einer Absprungrampe. Er dient zum Üben von Sprüngen und Tricks mit deutlich geringerem Verletzungsrisiko. Bikeparks und Veranstaltungen nutzen ihn für Training, Progression und Shows. Das Ziel ist saubere Technik, kontrollierte Landungen und schneller Lernfortschritt.
Ein Bag Jump verzeiht Fehler bei Rotationen und langen oder kurzen Landungen. Fahrende können neue Manöver schrittweise erarbeiten, ohne Material und Körper unnötig zu belasten. Für Veranstalter bietet er planbare Sicherheit und konstante Bedingungen, auch bei wechselndem Untergrund.
Es gibt zwei gängige Bag Jump-Varianten. Beide bestehen aus mehreren Luftkammern, Gebläsen und einer rutscharmen Hülle. Die Anlage steht hinter einem festen Absprung. Ein Einweiser regelt die Reihenfolge und gibt Startzeichen.
Variante | Zweck | Merkmale |
---|---|---|
Landing Airbag | Realistische Landung auf Gefälle | Form folgt einer geschraubten Landefläche, weiche obere Schicht, stabile Unterlage |
Flat Airbag | Erste Schritte und Basis Technik | Flache Auflage, sehr fehlerverzeihend, ideal für niedrigere Geschwindigkeiten |
Der Bag Jump ist damit ein praktisches Werkzeug für kontrollierte Progression im MTB. Er ersetzt keine saubere Fahrtechnik, senkt aber das Risiko in der Lernphase und macht komplexe Manöver schrittweise erreichbar.