Compliance beschreibt die Fähigkeit eines Fahrradrahmens oder bestimmter Komponenten, Vibrationen und Stöße zu absorbieren. Dabei geht es um den Komfort und die Fahrqualität, ohne die Stabilität oder Effizienz zu beeinträchtigen. Besonders bei längeren Fahrten sorgt eine gute Compliance dafür, dass du weniger Ermüdung spürst.
Rahmenmaterialien wie Carbon oder Titan bieten häufig höhere Compliance, da sie flexibel auf Belastungen reagieren können. Aber auch Reifenbreite, Reifendruck und die Sattelstütze spielen eine Rolle bei der Gesamtdämpfung.
Wenn du Wert auf eine komfortable Fahrt legst, achte auf eine ausgewogene Kombination dieser Faktoren. Mit der richtigen Abstimmung kannst du die Fahreigenschaften deines Bikes optimal an deine Bedürfnisse anpassen.
Compliance ist keine klassische Federung, sondern entsteht durch gezielte Flexibilität in Rahmen und Komponenten. Während eine Federgabel aktiv auf Unebenheiten reagiert und sich gezielt ein- und ausfedert, basiert Compliance auf dem elastischen Verformen von Materialien. Dieses Nachgeben erfolgt kontinuierlich und ohne mechanische Federungsteile. Es ist also eine passive, aber wirkungsvolle Form der Dämpfung.
Rennräder und Gravel Bikes profitieren besonders von guter Compliance, da sie oft lange Strecken auf wechselndem Untergrund zurücklegen. Auch bei Alltagsrädern kann sie den Fahrkomfort spürbar erhöhen. Bei Mountainbikes steht hingegen die aktive Federung im Vordergrund, hier spielt Compliance eine untergeordnete Rolle.