Ein Custom-Aufbau beschreibt die individuelle Zusammenstellung eines Fahrrads nach den Wünschen des Kunden. Dabei werden Rahmen, Komponenten und Anbauteile frei gewählt und zu einem persönlichen Wunschrad kombiniert. man spricht dann auch von einem Customized Bike.
Beim Custom-Aufbau können Käufer (Customer) selbst bestimmen, welche Teile verbaut werden. Typische Auswahlbereiche sind:
So entsteht ein Fahrrad, das perfekt auf den eigenen Fahrstil abgestimmt ist.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
maximale Individualität | höherer Preis als bei Serienrädern |
perfekte Anpassung an Körpermaße und Einsatz | längere Lieferzeit möglich |
Auswahl hochwertiger Komponenten | erfordert Beratung und Fachwissen |
einzigartiges Design | schwieriger Wiederverkauf wegen Spezialausstattung |
Ein Custom-Aufbau ist besonders für ambitionierte Radfahrer interessant, die spezielle Anforderungen haben oder Wert auf ein einzigartiges Bike legen. Vom Rennrad über Mountainbikes bis zum Trekkingrad lässt sich praktisch jedes Fahrrad customized aufbauen. Das Ergebnis ist ein Rad, das nicht nur funktional überzeugt, sondern auch den persönlichen Stil widerspiegelt.