Die Federung sorgt dafür, dass ein Fahrrad Fahrbahnunebenheiten besser ausgleicht. Sie schützt Gelenke, verbessert die Fahrsicherheit und entlastet Bauteile. Je nach Bauweise kommen vorne, hinten oder an der Sattelstütze unterschiedliche Systeme zum Einsatz.
Ein Fahrrad mit Federung nutzt spezielle Komponenten, um Erschütterungen zu dämpfen. An der Vorderachse arbeitet meist eine Federgabel. Hinten kann ein Fahrrad-Dämpfer eingesetzt sein. Zusammen ergibt das eine Vollfederung. Auch eine einfache Fahrradsattel-Federung bringt spürbar mehr Komfort, vor allem bei Trekkingrädern und Citybikes.
Die Begriffe Federung, Federgabel und Dämpfung werden oft miteinander verwechselt oder sogar synonym verwendet. Dabei ist die Federung der Oberbegriff, während Federgabel und Dämpfer Bauformen der Federung sind.
Bauteil | Position | Wirkung |
---|---|---|
Federgabel | Vorderrad | verbessert Lenkkontrolle |
Dämpfer | Hinterbau | sorgt für Traktion und Dämpfung |
Sattelfederung | unter dem Sattel | erhöht Komfort bei Unebenheiten |
Nicht jede Federgabel passt zu jedem Fahrrad. Rahmen, Steuerrohr, Achsstandard und Einbaulänge müssen zusammenpassen. Auch der gewünschte Federweg spielt bei der Auswahl eine Rolle.
Einfache Federgabeln beginnen bei etwa 100 Euro. Für hochwertige Modelle mit Luftfederung, Lockout-Funktion und einstellbarer Dämpfung liegen die Preise oft zwischen 300 und 800 Euro.
Ein Mountainbike ohne Federgabel wird als Rigid MTB oder Starrbike bezeichnet. Es kommt komplett ohne Federung aus und wird vor allem im Dirt- oder Urban-Bereich eingesetzt.
Typ | Vorderrad | Hinterrad | Bezeichnung |
---|---|---|---|
Fully | mit Federgabel | mit Dämpfer | vollgefedertes MTB |
Hardtail | mit Federgabel | ohne Dämpfer | MTB mit Frontfederung |
Starrbike | ohne Federung | ohne Dämpfer | Rigid MTB |