Fulcrum ist ein italienischer Hersteller von Laufrädern und Fahrradkomponenten. Seit 2004 gehört die Marke zu Campagnolo. Der Fokus liegt auf Innovation, sauberer Verarbeitung und einem Angebot vom mittleren bis zum gehobenen Preisbereich.
Fulcrum entwickelt Laufräder für unterschiedliche Einsätze auf Straße, Schotter und im Gelände. Ziel sind hohe Zuverlässigkeit, stimmige Aerodynamik und ein gutes Verhältnis aus Gewicht, Steifigkeit und Haltbarkeit.
Produktlinie | Einsatzbereich | Besonderheiten |
---|---|---|
Racing Serie | Rennrad | Aluminium, verschiedene Preisklassen |
Speed Serie | Performance | Carbon, aerodynamisch |
Red Zone | MTB | Robust, verschiedene Durchmesser |
Rapid Red | Gravel | Vielseitig, tubeless ready |
Modell | Kategorie | Felgenhöhe | Material | Eigenschaften und Einsatz |
---|---|---|---|---|
Racing 400 DB | Rennrad | 34 Millimetern | Aluminium | solide Mittelklasse für fortgeschrittene Fahrer, präzise einstellbare Industrielager |
Racing 900 DB | Rennrad | 22 Millimetern | Aluminium | robustes Einstiegsmodell für Training und Alltag, 2 Way Fit für verlässliche Tubeless Nutzung |
Sharq | Rennrad Allround | variabel | Carbon | 2 Wave Rim Technologie für Aerodynamik und Stabilität auf unterschiedlichen Untergründen |
Racing Zero Carbon | Rennrad | variabel | Carbon | Oberklasse Laufrad mit USB Keramiklagern für sehr geringen Rollwiderstand |
Red Zone | MTB | variabel | Aluminium | breite Maulweite für Grip und Stabilität auf technischen Trails |
Ein zentrales Merkmal ist die 2 zu 1 Two to One Technologie. Auf der Antriebsseite sitzen doppelt so viele Speichen wie auf der gegenüberliegenden Seite. Das verbessert die Kraftübertragung und erhöht die Haltbarkeit der Laufräder. Fulcrum kombiniert diese Bauweise mit passenden Felgenprofilen, hochwertigem Aluminium oder Carbon und präzisen Industrielagern.
Wer ein zuverlässiges Laufrad für Rennrad, Gravel oder MTB sucht, findet bei Fulcrum passende Optionen vom Einstieg bis zur Oberklasse. Die Auswahl der Serie und des Modells richtet sich nach Einsatzgebiet, gewünschter Aerodynamik und Budget. So entsteht ein stimmiges Setup für Training, Alltag und sportliche Einsätze.