Der Gabelkonus ist ein ringförmiges Bauteil, das am unteren Ende des Gabelschafts sitzt und zur Funktion des Steuersatzes gehört. Er bildet die Auflagefläche für das untere Steuerlager und sorgt dafür, dass die Lenkbewegungen des Fahrrads präzise und spielfrei übertragen werden. Der Gabelkonus liegt direkt auf der Gabelkrone auf und wird meist passgenau aufgeschlagen.
Ohne korrekt montierten Gabelkonus kann das Steuerlager nicht richtig arbeiten. Es kommt zu Spiel in der Lenkung oder zu ungleichmäßiger Belastung der Lagerflächen. Der Konus muss daher exakt zum verwendeten Steuersatz und zur Gabel passen. Es gibt unterschiedliche Konusformen und Durchmesser, abhängig vom Hersteller und der Bauart der Federgabel oder Starrgabel.
Wichtige Merkmale des Gabelkonus:
Das Gabelkonus entfernen erfordert spezielles Werkzeug wie einen Konusabzieher oder vorsichtiges Aushebeln mit einem Schraubendreher. Unsachgemäßes Vorgehen kann die Gabelkrone beschädigen. Beim Gabelkonus aufschlagen wird der Konus mit einem Kunststoff- oder Gummihammer gleichmäßig auf den Schaft getrieben. Alternativ kommen passende Einschlaghülsen zum Einsatz, die den Konus beim Aufschlagen schützen und exakt zentrieren.
Wer an seinem Fahrrad einen neuen Steuersatz verbaut oder die Gabel tauscht, sollte immer prüfen, ob der alte Konus noch passt. In vielen Fällen ist es sinnvoll, direkt einen passenden neuen Konus mitzuverwenden.