Hyperglide ist eine von Shimano entwickelte Technologie für Fahrradkassetten und Freiläufe, die durch spezielle Zahnprofile und Schalthilfen besonders sanfte und präzise Gangwechsel ermöglicht. Das System wurde erstmals 1989 eingeführt und hat sich seitdem als Standard in der Fahrradindustrie etabliert.
Das Hyperglide-System basiert auf speziell geformten Zähnen an den Ritzeln der Kassette. Diese Zähne sind nicht gleichmäßig geformt, sondern weisen verschiedene Höhen und abgerundete Kanten auf. Zusätzlich verfügen die meisten Ritzel über kleine Schalthilfen (auch “Pins” oder “Ramps” genannt). Erhöhte Bereiche zwischen den Zähnen, die der Kette beim Übergang zum nächstgrößeren Ritzel helfen.
Wenn du schaltest, führen diese Schalthilfen die Kette sanft vom kleineren zum größeren Ritzel. Die speziellen Zahnprofile reduzieren dabei das charakteristische “Klacken” herkömmlicher Kassetten und sorgen für einen geschmeidigeren Kraftfluss während des Schaltvorgangs.
Hyperglide+ oder HG+ ist die Weiterentwicklung der ursprünglichen Hyperglide-Technologie. HG+ wurde speziell für moderne 11- und 12-fach-Schaltgruppen entwickelt und bietet folgende Verbesserungen:
HG+ ist hauptsächlich bei Shimanos höherwertigen Schaltgruppen wie Ultegra und Dura-Ace zu finden.
Ein häufiges Missverständnis betrifft die Kompatibilität zwischen Hyperglide und Linkglide. Linkglide ist Shimanos neuere Technologie, die 2021 eingeführt wurde und primär auf Langlebigkeit ausgelegt ist.
Wichtig: Hyperglide- und Linkglide-Komponenten sind nicht miteinander kompatibel. Die Systeme unterscheiden sich in:
Du kannst nicht einfach eine Hyperglide-Kassette durch eine Linkglide-Kassette ersetzen, ohne auch Kette und oft das Schaltwerk zu wechseln.
Hyperglide-Kassetten werden auf den Freilauf des Hinterrads geschoben und mit einem Verschlussring fixiert. Die meisten modernen Freiläufe verwenden das Shimano-HG-Standard-Gewinde, das auch mit Kassetten anderer Hersteller wie SRAM oder Campagnolo kompatibel ist (bei gleicher Ganganzahl).
Für Einsteiger: Hyperglide macht das Schalten deutlich angenehmer und fehlerverzeihender. Du musst weniger präzise pedalieren und kannst auch unter Last schalten.
Für erfahrene Fahrer: Die Technologie ermöglicht schnellere Gangwechsel im Wettkampf und reduziert den Verschleiß von Kette und Kassette durch sanftere Übergänge.
Für E-Bike-Fahrer: Besonders bei E-Bikes ist Hyperglide vorteilhaft, da die höheren Drehmomente des Motors sanftere Schaltvorgänge erfordern.
Brauche ich eine spezielle Kette für Hyperglide? Nein, Hyperglide-Kassetten funktionieren mit allen hochwertigen Fahrradketten der entsprechenden Ganganzahl. Die Technologie liegt in der Kassette, nicht in der Kette.
Verschleißt Hyperglide schneller? Im Gegenteil: Durch die sanfteren Übergänge reduziert sich oft der Verschleiß von Kette und Kassette.
Kann ich Hyperglide nachrüsten? Ja, in den meisten Fällen kannst du eine herkömmliche Kassette durch eine Hyperglide-Kassette ersetzen, solange Ganganzahl und Freilauf-Standard übereinstimmen.