Das Kettenblatt ist eine Metallscheibe mit Zähnen am äußeren Rand, die direkt an der rechten Tretkurbel befestigt ist. Seine Hauptaufgabe ist es, die Kette zu führen und die Kraft, die du beim Treten erzeugst, auf das Hinterrad zu übertragen. Die Größe des Kettenblatts, gemessen an der Anzahl der Zähne, bestimmt maßgeblich die Übersetzung deines Fahrrads. Es ist das Herzstück deines Antriebsstrangs.
Funktion und Bedeutung der Zähnezahl
Die Anzahl der Zähne auf dem Kettenblatt hat einen direkten Einfluss auf dein Fahrerlebnis. Eine einfache Regel hilft dir bei der Orientierung:
- Großes Kettenblatt (viele Zähne): Dies ist dein “schneller” Gang. Mit einer einzigen Kurbelumdrehung legst du eine größere Distanz zurück. Du nutzt es für hohe Geschwindigkeiten auf flachen Strecken oder bei Abfahrten. Es erfordert allerdings mehr Kraft.
- Kleines Kettenblatt (wenige Zähne): Dies ist dein “leichter” Gang für Anstiege. Du musst zwar öfter treten, benötigst dafür aber deutlich weniger Kraft. Perfekt, um steile Berge zu bezwingen!
Welche Arten von Kettenblättern gibt es?
Fahrräder sind so vielfältig wie ihre Fahrer, und das spiegelt sich auch in den Kettenblatt-Konfigurationen wider.
- Einfach-Kettenblatt (1x-Antrieb): Immer beliebter, besonders bei Mountainbikes und Gravelbikes! Hier gibt es nur ein einziges Kettenblatt vorne. Das System ist leichter, einfacher zu bedienen und sehr wartungsarm. Spezielle “Narrow-Wide”-Zahnprofile sorgen dafür, dass die Kette auch im rauen Gelände sicher auf dem Blatt bleibt.
- Zweifach-Kettenblatt (2x-Antrieb): Der klassische Standard bei Rennrädern und vielen Trekkingbikes
. Du hast ein großes und ein kleines Kettenblatt, was dir eine feine Abstufung der Gänge und eine große Übersetzungsbandbreite ermöglicht. Ideal für wechselndes Terrain!
- Dreifach-Kettenblatt (3x-Antrieb): Früher sehr verbreitet, heute meist an älteren Mountainbikes oder günstigen Trekkingrädern zu finden. Mit drei Kettenblättern hast du die maximale Anzahl an Gängen und findest für jede Steigung die passende Übersetzung.
Auch das Material des Kettenblatts spielt eine Rolle. Die meisten Kettenblätter bestehen aus Aluminium, da es leicht und trotzdem robust ist. Für maximale Langlebigkeit kommen bei hochwertigen Modellen auch Stahl oder sogar ultraleichtes Carbon zum Einsatz.
Pflege und wann du dein Kettenblatt wechseln solltest
Ein gut gepflegtes Kettenblatt sorgt für eine reibungslose Fahrt und eine längere Lebensdauer deines gesamten Antriebs.
- Reinigung: Halte dein Kettenblatt und die Kette sauber! Schmutz und altes Fett wirken wie Schleifpapier und beschleunigen den Verschleiß. Nutze eine Bürste und einen speziellen Fahrradreiniger, um alles sauber zu halten.
- Schmierung: Nach der Reinigung solltest du deine Kette immer neu schmieren. Das sorgt für einen leisen Lauf und schützt vor Rost.
Wenn die Kette unter Last über die Zähne springt, ist ein Wechsel des Kettenblatts dringend notwendig. Ein typisches Anzeichen für ein verschlissenes Kettenblatt sind spitz zulaufende Zähne, die an “Haifischzähne” erinnern. Da das Kettenblatt ein Verschleißteil ist, muss es früher oder später ausgetauscht werden. Erneuerst du es rechtzeitig, schützt du deine neue Kette und Kassette vor unnötigem Verschleiß.