Die Kettenstrebenlänge ist ein entscheidender, aber oft übersehener Faktor bei der Fahrradgeometrie. Sie beeinflusst nicht nur die Fahreigenschaften deines Bikes, sondern auch deinen Komfort und die Effizienz beim Treten.
Die Kettenstrebenlänge bezeichnet den Abstand zwischen der Mitte des Tretlagers und der Mitte der Hinterradachse. Sie ist Teil des Fahrradrahmens und wird auch als Chainstay Length bezeichnet. Diese Messung erfolgt entlang der Kettenstrebe, dem Rohrelement, das das Tretlager mit dem hinteren Ausfallende verbindet.
Die Kettenstrebenlänge wird in der Regel in Millimetern angegeben und variiert je nach Fahrradtyp, Rahmengröße und Verwendungszweck. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Fahrradgeometrie und arbeitet zusammen mit anderen Parametern wie dem Radstand und dem Steuerrohrwinkel.
Die Kettenstrebenlänge variiert erheblich je nach Fahrradkategorie:
Um die Kettenstrebenlänge korrekt zu messen, benötigst du ein Maßband oder einen Messschieber. Miss den Abstand von der Mitte des Tretlagers bis zur Mitte der Hinterradachse. Achte darauf, dass das Maßband parallel zum Boden verläuft und nicht der Kontur des Rahmens folgt.
Bei Carbon- oder Alurahmen findest du die Kettenstrebenlänge oft in den technischen Daten des Herstellers. Falls du unsicher bist, kann dir auch ein Fachhändler beim Messen helfen.
Kurze Kettenstreben bieten mehrere Vorteile:
Längere Kettenstreben haben folgende Eigenschaften:
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass die Kettenstrebenlänge nur bei Rennrädern wichtig sei. Tatsächlich beeinflusst sie bei allen Fahrradtypen das Fahrverhalten erheblich.
Ein weiteres Missverständnis betrifft die Annahme, dass längere Kettenstreben automatisch schlechter seien. Die optimale Länge hängt immer vom Einsatzzweck ab.
Manche Radfahrer glauben auch, dass die Kettenstrebenlänge nachträglich verändert werden kann. Das ist jedoch nur durch einen Rahmenwechsel möglich, da sie ein fester Bestandteil der Rahmengeometrie ist.
Die Beziehung zwischen Körpergröße und optimaler Kettenstrebenlänge ist komplex. Größere Fahrer benötigen nicht automatisch längere Kettenstreben. Vielmehr spielt die Proportionalität eine Rolle. Bei sehr großen Fahrern kann eine etwas längere Kettenstrebe jedoch sinnvoll sein, um Fersenprobleme zu vermeiden. Kleine Fahrer profitieren oft von kürzeren Kettenstreben, da diese ein agileres Handling ermöglichen.
Die Kettenstrebenlänge arbeitet nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel mit anderen Geometrieparametern:
Moderne Fahrradentwicklung zeigt interessante Trends bei der Kettenstrebenlänge. Viele Hersteller experimentieren mit asymmetrischen Designs oder variablen Längen innerhalb einer Größenspanne.
Bei E-Bikes werden oft längere Kettenstreben verwendet, um das zusätzliche Gewicht des Motors und Akkus zu kompensieren. Gravelbikes tendieren zu längeren Kettenstreben für mehr Stabilität auf unbefestigten Wegen.
Wenn du ein neues Fahrrad kaufst, solltest du die Kettenstrebenlänge in deine Überlegungen einbeziehen: