North Shore bezeichnet eine spezielle Art von Mountainbike-Strecke, die ursprünglich aus dem kanadischen British Columbia stammt. Charakteristisch sind erhöhte, oft schmale Holzelemente wie Rampen, Stege und Drops, die teils meterhoch durch den Wald führen. Diese Bauweise entstand in den feuchten Küstenwäldern rund um Vancouver, um Trails bei dauerhaft nassem Untergrund befahrbar zu machen.
North-Shore-Elemente bestehen meist aus grob bearbeiteten Holzbalken, die über natürliche Hindernisse wie Wurzeln oder Sümpfe führen. Häufig kommen Kombinationen aus schmalen Brücken, technisch anspruchsvollen Abfahrten und versetzten Rampen zum Einsatz. Balance, Präzision und eine gute Linienwahl sind auf solchen Strecken entscheidend.
Typische North-Shore-Elemente:
Heute findet man North-Shore-Bauelemente nicht nur in Kanada, sondern auch in europäischen Bikeparks. Sie sind meist Bestandteil eines Trails mit höherem Schwierigkeitsgrad und setzen fahrtechnisches Können voraus. Anfänger sollten sich langsam an diese Elemente herantasten und zunächst mit niedrigeren Konstruktionen üben.
North-Shore-Lines bieten fortgeschrittenen Fahrern ein intensives Erlebnis mit hoher fahrtechnischer Herausforderung, ideal für alle, die gern auf schmalem Grat fahren.