NS BIKES Enduro Bike
"Zum Shop" Schaltflächen, die mit einer ¹ markiert sind, führen zu Online-Shops von Pedali Kooperationspartnern. Wenn darüber ein Kauf getätigt wird, erhält Pedali eine kleine Provision. Zum Vorteil der Käufer erhöht sich Kaufpreis für das Produkt dadurch nicht.
4 NS BIKES Enduro Bike Modelle vergleichen und kaufen
NS Bikes Enduro Bikes verbinden robuste Gene aus Dirt und Downhill mit moderner Geometrie für lange Abfahrten, technische Stufen und schnelle Kurven. Du bekommst Räder, die auch auf ruppigen Trails ruhig bleiben und bergauf effizient genug wirken, um Touren entspannt zu meistern.
Was ist ein NS Bikes Enduro Bike
Ein Enduro Bike von NS ist für anspruchsvolle Trails gebaut und vermittelt Reserven, wenn Tempo, Wurzeln und Steinfelder zunehmen. Die Position bleibt zentral zwischen den Achsen, das Fahrwerk arbeitet mit viel nutzbarem Federweg und die Kettenstreben sind so gewählt, dass Agilität und Spurtreue im Gleichgewicht bleiben.
Einsatzprofil und Zielgruppe
Ambitionierte Trailfahrerinnen und Fahrer, die Bikepark, Enduro Touren und alpines Gelände kombinieren, profitieren von der Mischung aus Stabilität und Wendigkeit. Wer ein Rad sucht, das in der Abfahrt Sicherheit vermittelt und auf Transferstücken effektiv pedalierbar bleibt, liegt hier richtig.
Geometrie und Federweg
Langer Reach, flacher Lenkwinkel und ein tiefes Tretlager sorgen für Ruhe bei Tempo und Kontrolle in steilem Gelände. Federwege um hundertsechzig Millimetern an Front und Heck sind typisch, abgestimmt auf hohe Traktion und Gegenhalt im Mittelfeld des Hubs.
Die Enduro Plattformen bei NS
Im Enduro Bereich prägen zwei Linien: Snabb Enduro auf 27,5 Zoll und Define 150 auf 29 Zoll. Beide Plattformen folgen derselben Idee, setzen den Fokus jedoch unterschiedlich. Snabb wirkt verspielt und lebendig, Define fährt sich laufruhig und präzise auf schnellen Passagen.
Snabb Enduro und Define 150 im Kurzporträt
Beide Plattformen decken viel Enduro Terrain ab. Beide setzen auf durchdachte Details, unterscheiden sich jedoch bei Laufradgröße und Feinauslegung.
- Snabb Enduro: Snabb setzt auf 27,5 Zoll Laufräder und stellt rund hundertsechzig Millimeter Federweg an Front und Heck bereit. Die Kombination sorgt für agiles Einlenken, schnelle Richtungswechsel und eine aktive Linie, die in engen Sektionen Vorteile bringt. Wer gerne mit dem Gelände spielt, fühlt sich hier zuhause.
- Define 150: Define 150 fährt auf 29 Zoll und kombiniert einen Gabelhub um sechzig plus hundert Millimeter mit etwa hundertfünfundfünfzig Millimetern am Heck. Der lange Radstand erzeugt Souveränität bei Tempo, große Laufräder glätten Kanten und halten Traktion in Offcamber Passagen. Touren mit vielen Höhenmetern profitieren von der effizienten Sitzposition.
Rahmen und Fahrwerk
Der Rahmen bestimmt Steifigkeit, Gewicht und Haltbarkeit. Ein sauber geführter Hinterbau schafft Traktion und liefert spürbare Kontrolle auf rauen Trails.
- Materialien und Konstruktion: Aluminiumrahmen stehen für Robustheit und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Carbonvarianten reduzieren das Systemgewicht und erhöhen die Steifigkeit im Lenkkopfbereich. Groß dimensionierte Lagerpunkte und steife Umlenkhebel minimieren Spiel und verlängern die Serviceintervalle.
- Kinematik und Setup: Die Hinterbaucharakteristik zielt auf effizientes Klettern mit aktiver Traktion im Sitzen und viel Gegenhalt bei Schlägen. Leichtes Sag um dreißig Prozent vorne und hinten dient als Startpunkt. Rebound knapper als bei Trailbikes, damit das Rad nach schnellen Schlägen zügig stabilisiert.
- Einstelloptionen am Chassis: Wechselbare Dämpferaufnahmen und einstellbare Dämpferaugen erlauben Geometrievarianten. So kannst du Tretlagerhöhe und Lenkwinkel fein abstimmen oder den Hinterbaufederweg durch Dämpferlänge variieren. Diese Optionen erweitern die Bandbreite von technischer Tour bis Bikepark.
Antrieb, Bremsen und Laufräder
Komponenten entscheiden darüber, wie präzise du Linien triffst und wie verlässlich die Geschwindigkeit sinkt, wenn es darauf ankommt.
- Schaltung: Einfache Antriebe mit großer Kassette reduzieren Komplexität und halten die Trittfrequenz in einem angenehmen Bereich. Kurbeln mit angemessener Länge schonen Knie und erleichtern sauberes Pedalieren in Stufenpassagen. Kettenführungen und Bashguards schützen, wenn Felskontakte unvermeidbar sind.
- Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen mit standfesten Belägen und ausreichender Rotorgröße liefern konstanten Druckpunkt. Einstellbare Hebelweite ist wichtig, damit kleine Hände sicher zupacken. Mineralöl oder DOT funktionieren, entscheidend ist regelmäßige Wartung für gleichbleibende Leistung.
- Laufräder und Reifen: Robuste Felgen mit angemessener Innenweite stabilisieren voluminöse Reifen. Tubeless Setups erlauben niedrigeren Luftdruck für mehr Grip und Durchschlagschutz. Reifenprofile mit ausgeprägten Seitenstollen halten in Anliegern, während engere Mittelstollen auf Transfers zügig rollen.
Größenwahl und Ergonomie
Passform prägt Kontrolle und Komfort stärker als jedes Tuningteil. Zwischen zwei Größen entscheidet der Einsatzzweck: mehr Stabilität mit größerem Rahmen, mehr Agilität mit kleinerer Option.
Körpergröße | Reichweite Gefühl | Tendenz bei Größe |
---|---|---|
165 bis 175 Zentimeter | wendig und aktiv | eher kleinere Größe |
175 bis 185 Zentimeter | ausgewogen allround | je nach Einsatz |
185 bis 195 Zentimeter | laufruhig und stabil | eher größere Größe |
Kontaktpunkte fein einstellen
Sattelhöhe zunächst so wählen, dass die Ferse am tiefsten Pedal das Knie fast streckt. Bremshebel parallel zu Unterarmen ausrichten, Griffdurchmesser an Handgröße anpassen. Ein kürzerer Vorbau kann in steilen Trails Kontrolle erhöhen, ein breiter Lenker erweitert den Hebel im Downhill.
Setups im Vergleich
Unterschiedliche Reviere verlangen nach abgestimmten Komponenten. Die Tabelle zeigt gängige Kombinationen.
Einsatz | Gabelhub | Hinterbau | Reifen vorn / hinten | Bremse | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Enduro Race | 170 bis 180 | 160 bis 170 | grobe Karkasse, weiche Mischung / robuste Mischung | vier Kolben, große Rotoren | Kettenführung, Inserts |
All Mountain | 150 bis 160 | 150 bis 160 | Allroundprofil / schnelleres Profil | vier Kolben vorn, zwei Kolben hinten | leichter Laufradsatz |
Bikepark | 180 | 160 bis 170 | grobe Karkasse beidseitig | vier Kolben, hitzestabile Beläge | Stahlfederdämpfer möglich |
FAQ zu NS Bikes Enduro Bikes
- Für wen eignet sich ein Enduro Bike dieser Marke: Sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ruppige Trails, Enduro Touren und gelegentliche Bikepark Tage mischen, erhalten ein Chassis mit breiter Bandbreite und robustem Aufbau.
- Welche Plattform passt besser zu meinem Revier: Verspielte Spots mit engen Kurven und vielen Richtungswechseln liegen dem Snabb. Weite, schnelle Trails mit langen Schotterkanten und Offcamber Passagen spielen die Stärken des Define 150 aus.
- Wie legst du den ersten Dämpfersetup fest: Starte mit rund dreißig Prozent Negativfederweg, stelle die Low Speed Druckstufe so ein, dass das Rad beim Stehenbleiben nicht stark einsackt und drossele den Rebound, bis das Chassis nicht nachwippt, aber in schnellen Schlägen stabil bleibt.
Entscheidungshilfe zum Abschluss
Unterm Strich liefern Snabb und Define 150 zwei Enduro Plattformen, die ruppige Kurse souverän meistern und sich dank moderner Geometrie präzise steuern lassen. Wer Spielfreude sucht, fühlt sich am Snabb zuhause; wer Stabilität bei Tempo priorisiert, greift zum Define 150. Entscheidend bleibt ein sauber abgestimmtes Fahrwerk, passende Reifen und eine Größe, die Kontrolle und Komfort verbindet.
Vergleiche NS Bikes Enduro Bikes und kaufe günstig über Pedali!