Poc MTB-Helm
"Zum Shop" Schaltflächen, die mit einer ¹ markiert sind, führen zu Online-Shops von Pedali Kooperationspartnern. Wenn darüber ein Kauf getätigt wird, erhält Pedali eine kleine Provision. Zum Vorteil der Käufer erhöht sich Kaufpreis für das Produkt dadurch nicht.
7 Poc MTB-Helm Modelle vergleichen und kaufen
Hinter jedem POC MTB-Helm steckt weit mehr als nur Schutzausrüstung; er ist das Ergebnis einer klaren Mission. Im Jahr 2005 wurde die schwedische Marke POC mit dem Ziel gegründet, Leben zu schützen und die Konsequenzen von Unfällen für Sportler zu reduzieren. Diese Philosophie durchdringt jedes einzelne Produkt und verbindet auf beeindruckende Weise medizinische Wissenschaft mit modernster Technologie. Weltweit vertrauen Fahrer auf die durchdachten Helme, die für ihre herausragende Schutzfunktion, ihre hohe Funktionalität und ihr markantes, minimalistisches Design bekannt sind. Jede Linie, jede Belüftungsöffnung und jedes Feature folgt einem bestimmten Zweck.
Die Sicherheitstechnologien, die einen POC Helm auszeichnen
POC integriert eine Reihe von wegweisenden Technologien in seine Helme, um dir ein Höchstmaß an Sicherheit zu garantieren. Diese Features sind oft das Ergebnis jahrelanger Forschung und Entwicklung in den POC Labs, wo Ingenieure und Mediziner zusammenarbeiten.
MIPS-Technologie: Schutz vor gefährlichen Rotationskräften
Viele POC Helme sind mit der MIPS-Technologie ausgestattet, was für “Multi-directional Impact Protection System” steht. Dieses System ist eine reibungsarme Schale im Inneren des Helms, die bei einem schrägen Aufprall eine kleine Rotationsbewegung von 10 bis 15 Millimetern in alle Richtungen zulässt. Diese winzige Bewegung ist entscheidend, denn sie hilft dabei, die schädlichen Rotationskräfte, die auf das Gehirn wirken können, umzuleiten und zu absorbieren. Gerade beim Mountainbiken, wo Stürze selten geradlinig verlaufen, bietet MIPS einen wichtigen zusätzlichen Schutz.
Aramid-Brücken für strukturelle Stabilität
Für eine verbesserte strukturelle Integrität nutzt POC bei einigen Modellen eine Aramid-Brücken-Technologie. Dabei wird das extrem widerstandsfähige Aramid-Material, das zum Beispiel auch in schusssicheren Westen verwendet wird, in das Grundgerüst des Helmkerns eingearbeitet. Diese Verstärkung verteilt die Aufprallenergie über eine größere Fläche und verhindert, dass der Helm bei einem starken Einschlag bricht. Dadurch wird der Schutz erhöht, ohne das Gewicht des Helms nennenswert zu steigern.
NFC Medical ID und RECCO: Digitale Helfer im Notfall
Ausgewählte High-End-Helme von POC verfügen über den twICEme® NFC Medical ID Chip. Auf diesem Chip kannst du deine medizinischen Notfalldaten und Kontakte speichern. Im Falle eines Unfalls können Ersthelfer diese Informationen einfach und schnell mit einem NFC-fähigen Smartphone auslesen, selbst wenn du nicht ansprechbar bist. Zusätzlich sind viele Helme mit einem RECCO-Reflektor ausgestattet. Diese kleine passive Antenne benötigt keine Batterie und macht dich für Rettungsteams, die mit RECCO-Detektoren ausgestattet sind, leichter auffindbar.
Der richtige POC Helm für jede Mountainbike-Disziplin
Je nachdem, ob du am liebsten flowige Trails fährst, dich in Enduro-Rennen misst oder im Bikepark unterwegs bist, stellt dein Helm unterschiedliche Anforderungen an Belüftung, Gewicht und Schutzlevel.
- Für Trail und All-Mountain: Der POC Tectal ist der ideale Begleiter für die allermeisten Mountainbiker und ein echter Alleskönner. Seine Konstruktion basiert auf dem bewährten Trabec-Helm und bietet durch die erweiterte Schutzzone an den Schläfen und am Hinterkopf eine exzellente Abdeckung. Trotz des hohen Schutzlevels ist der Tectal außergewöhnlich gut belüftet und leicht, was ihn perfekt für lange Tage und anstrengende Anstiege macht. Er verkörpert die Balance zwischen Robustheit und Komfort für den täglichen Trail-Einsatz.
- Für Enduro und aggressive Trails: Wenn deine Touren anspruchsvoller werden und du regelmäßig technisches Gelände mit hohen Geschwindigkeiten befährst, ist der POC Kortal die richtige Wahl. Dieses Modell, insbesondere der Kortal Race MIPS, setzt noch stärker auf Schutz. Er bietet eine nahtlose Passform mit der POC Devour Brille und verfügt über ein patentiertes Breakaway-Visier. Dieses Visier löst sich bei einem Sturz vom Helm, um die Nackenpartie vor Verletzungen zu schützen. Die Integration der neuesten Sicherheitstechnologien macht ihn zur ersten Wahl für Enduro-Racer und ambitionierte Trail-Fahrer.
- Für Downhill und Bikepark: Für den maximalen Schutz bei Downhill-Rennen oder im Bikepark gibt es den POC Coron Air. Dieser Fullface-Helm ist darauf ausgelegt, auch wiederholten Einschlägen standzuhalten. Seine Multi-Impact-EPP-Innenschale behält ihre Schutzfunktion auch nach mehreren Stürzen bei. Die ausgeklügelten Belüftungskanäle sorgen selbst bei geringen Geschwindigkeiten für eine effektive Kühlung. Spezielle Ohrkammern minimieren die Beeinträchtigung von Gehör und Gleichgewicht, was ein bekanntes Problem bei vielen anderen Fullface-Helmen ist. Der Coron ist nach den höchsten Standards für Downhill-Helme zertifiziert.
Checkliste: So findest du deinen perfekten POC Mountainbike-Helm
Unsere Checkliste fasst die wichtigsten Punkte zusammen, damit du eine fundierte Entscheidung für deinen neuen Helm treffen kannst.
- Analysiere deinen Fahrstil: Bist du hauptsächlich auf Hometrails und bei Touren unterwegs, ist der Tectal eine ausgezeichnete Wahl. Für Enduro-Fahrer, die regelmäßig an ihre Grenzen gehen, bietet der Kortal die passenden Features. Bewegst du dich ausschließlich im Bikepark oder bei Downhill-Rennen, führt kein Weg am maximalen Schutz des Coron vorbei.
- Bewerte die Sicherheitsfeatures: Überlege, welche Technologien dir wichtig sind. Ein MIPS-System bietet einen erwiesenen Zusatzschutz und ist für jeden Mountainbiker empfehlenswert. Wenn du oft allein in abgelegenen Gebieten unterwegs bist, können die NFC Medical ID und der RECCO-Reflektor im Notfall lebensrettend sein.
- Bestimme die korrekte Größe: Die richtige Passform ist entscheidend für Schutz und Komfort. Miss deinen Kopfumfang an der breitesten Stelle, etwa einen Zentimeter über den Augenbrauen, mit einem Maßband. Vergleiche das Ergebnis mit der Größentabelle von POC, um die für dich passende Helmgröße zu finden.
- Prüfe Passform und Komfort: Ein guter Helm sollte fest sitzen, ohne zu drücken. Das Verstellsystem am Hinterkopf sollte sich leicht bedienen lassen und den Helm sicher fixieren. Achte auch auf eine angenehme und waschbare Polsterung.
- Checke die Brillen-Kompatibilität: Wenn du mit einer Goggle fährst, stelle sicher, dass sie nahtlos mit dem Helm abschließt. POC Helme sind natürlich optimal auf die hauseigenen Goggles abgestimmt. Viele Modelle bieten zudem einen “Eye Garage” genannten Stauraum, um die Brille bei Bedarf sicher unter dem Visier zu verstauen.
Mehr als ein Helm: Deine Entscheidung für Sicherheit
Wenn du dich für einen POC MTB-Helm entscheidest, wählst du bewusst das höchste Niveau an Schutz für dich selbst. Es gibt kaum eine andere Marke, die so konsequent das Ziel verfolgt, erstklassige Sicherheit mit durchdachter Funktionalität und einem klaren, wiedererkennbaren Design zu vereinen. Von den Trails direkt hinter dem Haus bis zur anspruchsvollen Downhill-Strecke findest du bei POC ein spezialisiertes Modell, das mit innovativen Technologien wie MIPS und NFC Medical ID ausgestattet ist. Du kaufst mit einem POC nicht einfach nur einen Helm, sondern das beruhigende Gefühl, bestmöglich geschützt zu sein.
Dein neues Level an Sicherheit wartet auf dich. Entdecke jetzt die Auswahl an POC Mountainbike-Helmen bei Pedali und finde das Modell, das dich auf deinen nächsten Abenteuern zuverlässig schützt!