Coboc steht für minimalistische E-Bikes mit clever integrierter Technik. Der Hersteller aus Heidelberg kombiniert klare Formen mit leichtem Design und intuitiver Bedienung. Dabei setzt Coboc konsequent auf Leichtbau, integrierte Elektronik und hochwertige Komponenten. Der Antrieb verschwindet optisch fast vollständig im Rahmen, das sorgt für ein natürliches Fahrgefühl ohne sichtbaren Technik-Overload. Modellreihen…
Coboc steht für minimalistische E-Bikes mit clever integrierter Technik. Der Hersteller aus Heidelberg kombiniert klare Formen mit leichtem Design und intuitiver Bedienung. Dabei setzt Coboc konsequent auf Leichtbau, integrierte Elektronik und hochwertige Komponenten. Der Antrieb verschwindet optisch fast vollständig im Rahmen, das sorgt für ein natürliches Fahrgefühl ohne sichtbaren Technik-Overload.
Dieses Carbon-Modell ist das Flaggschiff für maximale Leichtigkeit. Mit einem Gewicht unter elf Kilogramm zählt das eCycle F1 zu den leichtesten E-Bikes auf dem Markt. Der verbaute Riemenantrieb, die dezente Integration des Motors und der minimalistische Look machen es zum stilvollen Begleiter für Stadt und Alltag.
Cobocs Light-SUV-Serie kombiniert Komfort, Alltagstauglichkeit und sportliche Ausrichtung. Je nach Ausstattungsvariante hast du die Wahl zwischen Riemenantrieb oder Kette, mechanischer oder elektronischer Schaltung.
Mit rund 19 Kilogramm bieten die Modelle stabile Fahreigenschaften und federn durch breite Reifen sowie Federgabel komfortabel ab.
Coboc verwendet Aluminium- und Carbonrahmen mit unsichtbar integrierter Antriebstechnik. Alle E-Bikes verfügen über einen selbst entwickelten Akku mit 380 bis 400 Wattstunden Kapazität, der vollständig im Unterrohr verbaut ist. Die Rahmengeometrien sind alltagstauglich und auf ein agiles, wendiges Fahrverhalten ausgelegt.
Je nach Modell verbaut Coboc zwei Antriebssysteme: einen besonders kompakten Hinterradmotor mit sensorgesteuerter Unterstützung oder – bei neueren Modellen wie der Skye-Serie – den Bosch Performance Line SX Mittelmotor. Beide Systeme liefern kräftige Unterstützung, bleiben dabei aber unauffällig und leise.
Viele Modelle setzen auf einen Gates-Riemen statt einer klassischen Kette. Das bringt Vorteile:
Coboc E-Bikes eignen sich für viele Einsatzbereiche. Der minimalistische Look macht sie in der Stadt zum Hingucker, das geringe Gewicht sorgt für unkompliziertes Handling, auch in Bus und Bahn oder beim Abstellen in engen Hausfluren. Die Skye-Serie spielt ihre Stärken auf längeren Touren oder auf unbefestigten Wegen aus, während das Merano den täglichen Weg zur Arbeit mühelos meistert.
Wer gerne sportlich unterwegs ist, kann mit dem Torino GRV auch längere Schotterpisten fahren. Der breite Einsatzbereich reicht vom urbanen Pendelverkehr bis hin zu Wochenendausflügen mit leichtem Gepäck.
Wo werden Coboc Räder hergestellt?
Die Montage erfolgt in Heidelberg. Viele Komponenten stammen ebenfalls aus Deutschland oder Europa.
Welcher Motor wird im Coboc verbaut?
Zum Einsatz kommen je nach Modell Cobocs eigener Hinterradmotor oder der Bosch Performance Line SX Mittelmotor mit bis zu 55 Newtonmeter Drehmoment.
Wie lange hält ein Coboc Akku?
Der integrierte Lithium-Ionen-Akku bietet eine hohe Zyklenfestigkeit. Bei regelmäßiger Pflege liegt die Lebensdauer bei mehreren Jahren.
Welche Reichweite hat ein Coboc E-Bike?
Die Reichweite liegt je nach Modell und Fahrweise bei rund 70 bis 100 Kilometern. Mit zusätzlichem Range Extender ist auch mehr möglich.
Vergleiche jetzt die aktuellen Angebote der Coboc-Modelle und finde dein neues Bike zum besten Preis – nur bei Pedali.