
Carbon-Komponenten von ENVE definieren seit Jahren die Benchmarks im Radsport. Das Unternehmen aus Ogden, Utah, fertigt seine Laufräder und Wheelsets komplett in Handarbeit. Dabei vereint ENVE alle produktionsrelevanten Bereiche unter einem Dach: Fertigung, Montage, Design, Forschung, Testlabor und Kundenservice arbeiten in einer hochmodernen Produktionsstätte zusammen. Diese Struktur ermöglicht kurze…
Carbon-Komponenten von ENVE definieren seit Jahren die Benchmarks im Radsport. Das Unternehmen aus Ogden, Utah, fertigt seine Laufräder und Wheelsets komplett in Handarbeit. Dabei vereint ENVE alle produktionsrelevanten Bereiche unter einem Dach: Fertigung, Montage, Design, Forschung, Testlabor und Kundenservice arbeiten in einer hochmodernen Produktionsstätte zusammen. Diese Struktur ermöglicht kurze Entwicklungszyklen und höchste Qualitätsstandards.
Als Spezialist für Carbon-Laufräder hat sich ENVE zunächst einen Namen gemacht. Mittlerweile umfasst das Portfolio auch komplette Rennräder und Gravelbikes. Doch was macht die Marke so besonders? ENVE setzt auf sein Material Optimized Design (M.O.D.), bei dem verschiedene Carbon-Laminate und unidirektionale Fasern gezielt eingesetzt werden. Die Fasern werden in Gewicht und Winkel so abgestimmt, dass jede Zone im Bauteil ihre optimale Performance entfaltet.
Das Konzept hinter ENVE nennt sich “Real-World Fast”. Diese Philosophie geht auf das Jahr 2009 zurück, als ENVE mit dem Aerodynamik-Experten Simon Smart zusammenarbeitete. Statt maximale Geschwindigkeit auf Kosten anderer Faktoren zu erreichen, berücksichtigt ENVE immer auch Gewicht, Haltbarkeit und Stabilität. Denn was bringt dir ein superschnelles Laufrad, wenn es bei Seitenwind nervös wird oder nach kurzer Zeit den Geist aufgibt?
Diese Herangehensweise zeigt sich besonders bei den SES-Laufrädern (Smart ENVE System). Die SES 4.5 etwa gelten als Referenz im Profi-Peloton. Tadej Pogačar und sein Team UAE Team Emirates nutzten die SES 4.5, nachdem sie führende Laufräder unabhängig im Windkanal und auf der Straße getestet hatten. Das Ergebnis: Tour-de-France-Siege und Klassiker-Triumphe auf den ENVE-Laufrädern.
ENVE unterteilt seine Wheels in verschiedene Kategorien, die jeweils spezifische Einsatzbereiche abdecken:
Die SES-Serie richtet sich an ambitionierte Rennradfahrer. ENVE entwickelte die gesamte SES-Reihe rund um den ENVE SES 27 Millimeter Reifen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf den “Weighted Average Drag” gelegt. Denn Windkanaldaten zeigen: Die meiste Zeit fährst du bei Windwinkeln unter zwölf Grad. ENVE optimiert seine Laufräder daher für realistische Bedingungen, nicht für theoretische Extremszenarien.
Die SES 4.5 bleibt das Flaggschiff der Serie. Mit einer Profilhöhe, die Aerodynamik und Gewicht perfekt balanciert, funktioniert dieses Laufradset sowohl am Berg als auch in der Ebene. Für Kletterspezialisten entwickelte ENVE die SES 4.5 PRO. Diese Version spart 50 Gramm pro Felge gegenüber dem Standard-Modell durch Materialentfernung unter dem patentierten Wide Hookless Bead.
Wer noch tiefere Profile bevorzugt, findet in der SES 6.7 die richtige Wahl. Allerdings gilt hier: Aufgrund der leichten Bauweise eignet sich die SES 6.7 nicht für Gravel oder Offroad-Einsätze. Dafür glänzt sie bei Triathlon, Gran Fondos und schnellen Straßenrennen.
ENVE baut auch Laufräder für Cross Country, Trail, Enduro und Downhill. Die Mountain-Bike-Laufräder sind in 29 Zoll und 27,5 Zoll verfügbar und bieten Pannenschutz sowie die Lifetime Incident Protection. Diese Garantie ersetzt dein Laufrad im Schadensfall. Ein echter Vorteil, wenn du regelmäßig auf technischen Trails unterwegs bist.
Die Gravel-Wheels der G-Serie und AG-Reihe kombinieren geringes Gewicht mit Robustheit. Sie funktionieren sowohl für Bikepacking-Touren als auch für Cyclocross-Rennen. Erhältlich sind sie in 700c und 650b.
Alle SES- und G-Series-Laufräder nutzen die ENVE Premium Straight Pull Nabe mit INNERDRIVE-Technologie. Die übergroßen Stahlsperrklinken sitzen dabei innen über den Lagern. Das reduziert die Belastung von Achse und Lagern und sorgt für zuverlässiges Einrasten. Die Vorteile auf einen Blick:
Du kannst die Sperrklinken je nach Einsatzzweck austauschen. Für maximale Effizienz und schnelles Ansprechen wählst du höhere Zahnzahlen. Für extreme Zuverlässigkeit unter harten Bedingungen nimmst du weniger Zähne.
ENVE setzt konsequent auf Tubeless-Technologie. Tubeless ermöglicht niedrigere Reifendrücke für mehr Komfort, Traktion und Effizienz. Besonders auf schlechten Straßen und Gravel. Dabei bleibt die Geschwindigkeit erhalten oder verbessert sich sogar durch geringeren Rollwiderstand.
Die Felgen nutzen ein Hookless-Design. Diese Bauweise erlaubt präzise Toleranzen, die für optimale Tubeless-Performance nötig sind. Das patentierte Wide Hookless Bead an der Felgenvorderkante bietet zusätzlich Schutz vor Durchschlägen. Bei Aufprall verformt sich diese Zone nachgiebiger und reduziert das Risiko eines Platzens.
Nach Jahren als reiner Komponentenhersteller stieg ENVE ins Komplettbike-Geschäft ein. Den Anfang machte das Custom Road Bike, bei dem jedes Detail individuell angepasst werden konnte. Daraus entwickelte sich eine durchdachte Modellpalette.
Das Melee ist ein modernes Rennrad, das für 27 bis 32 Millimeter Reifen optimiert wurde. Die Geometrie und Handlingeigenschaften richten sich an ambitionierte Wettkampffahrer. Dabei setzt ENVE auf Integration: Das Integrated Front-End führt alle Züge und Leitungen durch Lenker, Vorbau und Steuersatz. Das sieht nicht nur aufgeräumt aus, sondern verbessert auch die Aerodynamik merklich.
Die Rahmenformen sind im Windkanal entwickelt und auf die SES-Laufräder abgestimmt. ENVE bietet das Melee in sieben Rahmengrößen mit fünf verschiedenen Gabelschäften an. Dazu kommen variable Lenkerbreiten, Vorbaulängen und Sattelstützen-Offsets. Du kannst dein Melee also präzise auf deine Körpermaße abstimmen.
Ein besonderes Detail: Das Melee nutzt einen T47-Tretlagerstandard mit Gewinde statt Press-Fit. Das verhindert nerviges Knarzen und erleichtert die Wartung. Profis wie das Team TotalEnergies setzen das Melee bereits ein. Ein Zeichen für seine Rennqualitäten.
Das Fray ist im Kern ein Performance-Rennrad mit enormer Vielseitigkeit für Ausflüge auf gemischte Untergründe. Wo endet die Straße, wo beginnt Gravel? Mit dem Fray stellst du dir diese Frage nicht mehr. Es kombiniert die aerodynamischen Stärken des Melee mit Elementen aus dem Gravel-Bike MOG.
Der Rahmen wiegt für Größe 56 nur 900 Gramm lackiert ohne Anbauteile. Die Geometrie bietet ein höheres Steuerrohr für eine komfortablere Sitzposition, kostet dafür aber 4,4 Watt gegenüber dem Melee. Dieser Kompromiss lohnt sich, wenn du längere Touren planst oder nicht dauerhaft in extremer Rennposition sitzen möchtest.
Die Reifenfreiheit beträgt bis zu 40 Millimeter bei 1x-Antrieb, bei 2x-Antrieb passen 38 Millimeter. Das Fray nutzt die Cargo Bay vom MOG, eine integrierte Lösung im Unterrohr für Werkzeug, Windbreaker oder Snacks. Zwei Neopren-Taschen bieten zusammen 0,6 Liter Stauraum. Zusätzlich findest du Ösen für Schutzbleche und mehrere Flaschenhalter.
Auf Asphalt brilliert das Fray durch agiles Handling. Auf Schotter überzeugt es durch Laufruhe und Traktion. Du kannst morgens eine schnelle Runde auf der Straße drehen und nachmittags auf Gravel-Pfaden explorieren, ohne das Bike zu wechseln.
Das MOG bietet Reifenfreiheit bis zu 700c x 50 Millimeter und verzichtet bewusst auf 650b-Kompatibilität oder Flip-Chips. ENVE hat erkannt, dass voluminöse Reifen auf 700c-Felgen mehr Spaß machen als Kompromisslösungen mit mehreren Laufradgrößen.
Die Geometrie ist für 42 Millimeter Reifen optimiert, erlaubt aber den Einsatz von 36 bis 50 Millimeter breiten Pneus. Mit sechs Rahmengrößen und drei unterschiedlichen Gabelschäften garantiert ENVE optimales Handling unabhängig von der Körpergröße. Kurze 420 Millimeter Kettenstreben sorgen für direktes Fahrverhalten. Beeindruckend bei dieser Reifenfreiheit.
Das MOG ist bereit für Abenteuer. Du findest Aufnahmen für drei Flaschenhalter (einer unter dem Unterrohr), Fork-Mounts für Taschen, eine Top-Tube-Halterung für Feed-Bags und versteckte Schutzblech-Ösen. Die Cargo Bay bietet zusätzlichen Stauraum. Willst du technisches Gelände angehen? Das MOG ist Dropper-Post-ready und akzeptiert sowohl 1x- als auch 2x-Antriebe.
Trotz seiner Geländetauglichkeit bleibt das MOG ein schnelles Bike. Der Rahmen wiegt für Größe Medium nur 950 Gramm ohne Lackierung und Hardware. Die sportliche Geometrie mit niedrigem Stack und kurzem Radstand macht das MOG zum echten Gravel-Racer. Bei Events wie Unbound oder Rebecca’s Private Idaho spielt es seine Stärken aus.
Alle ENVE-Bikes nutzen das IN-Route System zur Kabelführung. Züge und Leitungen verlaufen durch Lenker, Vorbau und Steuersatz, wo sie mit einem Anti-Rattle Finishing Kit fixiert werden. Das hält alles still, unsichtbar und aus dem Wind. Das zweiteilige System aus Aero-Vorbau und Lenker vereint die Vorteile der Anpassbarkeit mit maximaler Aerodynamik.
Dabei bleibt ENVE kompatibel mit den meisten Shimano- und SRAM-Schaltungen. Mechanische Gruppen funktionieren teilweise ebenfalls, wobei elektronische Schaltungen bevorzugt werden. Das macht die Integration einfacher und die Funktion zuverlässiger.
ENVE beschränkt sich nicht auf Rahmen und Laufräder. Die Marke bietet auch eigene Reifen, Lenker, Vorbauten und Sattelstützen an. Die SES Road Reifen wurden parallel zur Laufrad-Entwicklung konzipiert. Sie bieten optimalen Grip, gute Pannensicherheit und lange Haltbarkeit.
Auch die Gravel-Reifen wie der Hex überzeugen durch Balance zwischen Geschwindigkeit und Geländetauglichkeit. Die Komponenten wie die SES AR Road IN-Route Lenker mit Flare-Form oder die verschiedenen Vorbauten runden das Angebot ab. Du kannst dein ENVE-Bike also komplett mit Teilen der Marke aufbauen. Für maximale Integration und einheitliche Optik.
Die Bikes von ENVE bewegen sich im Premium-Segment. Diese Investition lohnt sich für dich, wenn du Wert auf höchste Materialqualität legst und ein Bike suchst, das dich nicht limitiert. ENVE-Bikes sind für Fahrer konzipiert, die wissen, was sie wollen und keine Kompromisse eingehen möchten. Die Anpassungsmöglichkeiten bei Geometrie und Komponenten stellen sicher, dass dein Bike perfekt zu dir passt.
Einsteiger finden bei ENVE zwar technisch exzellente Bikes, sollten aber bedenken, dass die Preise deutlich über Massenmarkt-Niveau liegen. Fortgeschrittene und Profis schätzen genau diese Kompromisslosigkeit. Wenn du regelmäßig Rennen fährst, lange Touren planst oder einfach das bestmögliche Material unter dir haben willst, bist du bei ENVE richtig.
ENVE bietet auf alle Rahmen eine fünfjährige Garantie. Dazu kommt die Lifetime Incident Protection. Bei bestimmten Schäden ersetzt ENVE dein Teil zu vergünstigten Konditionen. Diese Politik zeigt das Vertrauen in die eigenen Produkte.
Carbon-Bauteile halten bei guter Pflege extrem lange. Durch die Reparierbarkeit und das modulare System verlängert sich die Lebensdauer zusätzlich. Statt alle paar Jahre ein neues Bike zu kaufen, investierst du einmal in Qualität. Das schont letztlich auch Ressourcen.
Du interessierst dich für ein ENVE-Bike oder möchtest deine Laufräder upgraden? Bei Pedali findest du alle verfügbaren Modelle und Komponenten im direkten Preisvergleich. Ob Melee, Fray oder MOG, durchstöbere die Angebote verschiedener Händler und sichere dir die besten Konditionen. Jetzt vergleichen und dein Traum-Bike zum optimalen Preis finden!