
Seit 1924 steht Fischer Sports für höchste Qualität im Skisport. Was Josef Fischer in Ried im Innkreis als kleine Schreinerei für Leiterwagen und Schlitten begann, entwickelte sich zu einem der größten Skihersteller der Welt. Heute führt das österreichische Familienunternehmen den Markt im nordischen Skisport an und gehört zu den weltweit führenden Marken im alpinen Bereich. Mit rund 1.000 Mitarbeitern,…
Seit 1924 steht Fischer Sports für höchste Qualität im Skisport. Was Josef Fischer in Ried im Innkreis als kleine Schreinerei für Leiterwagen und Schlitten begann, entwickelte sich zu einem der größten Skihersteller der Welt. Heute führt das österreichische Familienunternehmen den Markt im nordischen Skisport an und gehört zu den weltweit führenden Marken im alpinen Bereich. Mit rund 1.000 Mitarbeitern, die alle die Leidenschaft für den Wintersport teilen, entwickelt Fischer Produkte, die sowohl Weltcup-Athleten als auch Hobbyskifahrer begeistern.
Josef Fischer senior erkannte früh das Potenzial des Wintersportmarktes. Die erste Rechnung für ein Paar Skier datiert vom 27. Januar 1925 und ging an Herrn Klimesch aus Wels. Zunächst fertigte Fischer die Skier einzeln in einer kleinen Werkstatt an. 1936 eröffnete er eine Fabrik und begann mit der Serienproduktion. Bis zu seinem Tod 1959 hatte er eine halbe Million Skier hergestellt. Eine beachtliche Leistung für die damalige Zeit.
Sein Sohn Josef Fischer junior übernahm die Leitung und führte das Unternehmen zu internationaler Größe. Er experimentierte mit Aluminium, während sein Vater dies noch für Unsinn hielt. Fischer junior ließ das berühmte schwarz-gelbe Fischer-Dreieck entwickeln und präsentierte die neuesten Modelle auf internationalen Messen. 1960 wurden erstmals mehr Skier exportiert als in Österreich verkauft. 1961 startete die Produktion von Langlaufskiern, und 1962 gewann Egon Zimmermann die Weltmeisterschaften im Riesenslalom auf den neuen Metall-Alustahl-Skiern von Fischer.
Der große Durchbruch kam 1976, als Franz Klammer bei den Olympischen Spielen in Innsbruck auf Fischer-C4-Skiern die Goldmedaille in der Abfahrt gewann. Anfang der 1970er Jahre war Fischer bereits die größte Skifabrik der Welt. Die Fiberglasummantelung des Europa 77 gilt als Revolution und wurde zur Grundlage für die Eroberung des skandinavischen Marktes, wo zuvor nur Ski mit Holzlaufflächen bekannt waren.
Fischer ist heute eine echte Rarität in der Skibranche: noch nie verkauft, noch immer im Besitz der Gründerfamilie und das nach 100 Jahren. Zwei Familienmitglieder sitzen aktuell im Aufsichtsrat. Welches Sportunternehmen mit dieser Tradition kann das von sich behaupten? Diese Kontinuität ermöglicht langfristige Strategien und eine konsequente Ausrichtung auf Qualität statt auf kurzfristige Renditen.
Franz Föttinger leitet seit 2009 als CEO die Geschicke des Unternehmens. Unter seiner Führung bleibt Fischer seiner Vision treu: mit herausragenden Produkten die erste Wahl für Wintersportler zu sein. Die Produktion findet heute an zwei Hauptstandorten statt: in Ried im Innkreis und in Mukatschewo in der Ukraine. Alle Hochleistungs- und Wettkampfskier entstehen direkt am Hauptsitz in Ried, wo die Expertise von Generationen in jedes Produkt einfließt.
Im Langlauf dominiert Fischer seit Jahrzehnten. Die Marke ist seit 2009/10 die erfolgreichste Ski- und Schuhmarke im Weltcup. Bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014 holten Athleten mit Fischer-Produkten 110 von möglichen 159 Medaillen in den nordischen Disziplinen. Ein beeindruckender Rekord. In Vancouver 2010 waren es 74 Medaillen gewesen.
Das Speedmax-System verkörpert Fischers kompromisslosen Anspruch an Spitzenleistung. Aus dem Weltcup heraus entwickelt, richtet es sich an Leistungssportler, die das perfekte System für ihre individuellen Bedürfnisse suchen. Das Besondere: die optimal abgestimmte Kraftübertragung vom Schuh über die Bindung bis zum Ski.
Der Speedmax Helium Ski beeindruckt mit einem revolutionären Gewicht von nur 950 Gramm. Der Bidirectional Air Core kombiniert mit dem Helium Shield und der World Cup Tip sorgt für maximale Performance. Die Cold Base Bonding Technologie schützt die Molekülstruktur des Belags für perfekte Wachsaufnahme. Die Gliding Sidewall, eine dünne, strukturierte Belagsschicht auf den Seitenwangen, lässt sich mit Flüssigwachs behandeln und verringert die Reibung zusätzlich.
Die Speedmax-Schuhe bieten erhöhte Kraftübertragung durch verbesserte Torsionssteifigkeit. Manschette und Schale sind mit Carbon Zone Control ausgestattet, wodurch selbst der kleinste Impuls auf den Ski übertragen wird. Die extrem leichte TURNAMIC Worldcup Speedmax-Bindung ermöglicht werkzeuglose Verstellung und maximale Kraftübertragung. Das RACE CODE Gütesiegel am Produkt macht deutlich, dass es direkt aus der Fischer-Rennlaufabteilung kommt.
Bevor der Speedmax auf den Markt kam, war der Carbonlite das Maß der Dinge bei Fischer. Er wurde im Weltcup gelaufen und bietet einen fast identischen Aufbau wie sein Nachfolger. Mit dem Air Core HM Carbon Kern unterscheidet er sich im Laufverhalten nur gering vom Speedmax. Der Carbonlite ist bekannt für sein geringes Gewicht, seinen geschmeidigen Flex und seine großartige Passform.
Das zusätzliche 3D Chassis und die CARBONFUSED Technologie bieten die perfekte Mischung von Eigenschaften für ambitionierte Hobbyläufer und Wettkämpfer. Der Carbonlite reagiert etwas fehlerverzeihender als der Speedmax, was ihn für längere Strecken und kältere Temperaturen attraktiv macht. Preislich sparst du 100 bis 275 Euro im Vergleich zum Speedmax. Bei nur 30 Gramm Mehrgewicht.
Die Aerolite-Serie richtet sich an alle, die mit Freude in den Langlaufsport starten oder ambitioniert den nächsten Performancelevel erreichen möchten. Alle Aerolite-Modelle bestechen durch ihre spürbare Leichtigkeit dank hochwertiger Skikerne auf Air Core Basalite Basis. Die Spitzengeometrie, gepaart mit Belägen und Schliffen aus dem Weltcup, sorgt für hohe Geschwindigkeiten und stabile Führungseigenschaften.
Fischer bietet ein umfassendes Sortiment an Alpinskiern für alle Ansprüche und Könnerstufen. Von Race-Skiern für ambitionierte Pisten-Cracks bis zu breiten Freeride-Modellen für Tiefschnee-Fans, die österreichische Marke deckt das gesamte Spektrum ab.
Die RC4-Serie verkörpert Fischers Racing-DNA. Diese Ski kommen direkt aus dem Racing Lab und erfüllen höchste Ansprüche bei kurzen und langen Schwüngen. Der RC4 Worldcup GS Masters bringt echte Weltcup-Technologie auf deine Heimstrecke. Entwickelt von Rennläufern für Rennläufer, bietet er die Performance, die du von einem Top-Rennski erwartest.
Der RC4 Progressor etablierte sich über Jahre als echter Allrounder. Mit 70 Millimetern unter der Bindung bietet er mehr All-Mountain-Appeal als klassische Rennski. Er initiiert wie ein Slalom-Ski und findet wie ein Riesenslalom-Ski. Testfahrer beschrieben ihn als “stabiles, aber spielerisches” Gerät, das auch bei Geschwindigkeit Vertrauen einflößt.
Die RC4-Skischuhe setzen auf maximale Präzision und Kraftübertragung. Mit der Vacuum Fit Technologie passt Fischer Skischuhe binnen weniger Minuten perfekt an deinen Fuß an. Ein 3D-Scan erfasst die Fußform, und der Außenschuh wird entsprechend angepasst. Eine Innovation, die Fischer 2011 als eine der ersten Skifirmen weltweit einführte.
Für Tiefschnee-Enthusiasten hat Fischer die Ranger-Serie entwickelt. Diese Modelle weisen eine große Breite auf und bieten hohen Auftrieb auf lockerem Pulverschnee. Der Ranger 108 gilt als unverzichtbares Powder-Talent für abenteuerlustige Freerider. Mit seiner Breite von 108 Millimetern unter der Bindung schwebt er förmlich durch den Tiefschnee.
Die Ranger-Ski kombinieren Stabilität mit Agilität und Power. Du meisterst damit sowohl steile Hänge im Backcountry als auch den Weg zurück zur Piste. Fischer verbaut hier hochwertige Materialien wie Carbonfasern und Air Tec Holzkerne, die für ein optimales Verhältnis von Gewicht zu Stabilität sorgen.
The Curv verkörpert Fischers Anspruch an einen Top-Ski für Top-Skifahrer. Diese Serie richtet sich an sportliche Fahrer mit höchsten Ansprüchen. The Curv GT 85 bietet beste Vielseitigkeit und Stabilität. Mit seiner mittleren Breite eignet er sich sowohl für kurze als auch für lange Schwünge auf der Piste.
Besonders überzeugt das Kurvengefühl bei optimaler Stabilität. Auch nach Stunden auf der Piste macht The Curv noch Spaß und fordert nicht permanent deine volle Konzentration. Die ausgewogene Konstruktion verzeiht kleinere Fahrfehler und belohnt saubere Technik mit präzisen Schwüngen.
Die Transalp-Serie richtet sich an Skitourengeher, die Aufstieg und Abfahrt gleichermaßen genießen möchten. Der Transalp 86 CTI kombiniert Carbonfasern mit dem Air Tec Holzkern. Diese Konstruktion sorgt für geringes Gewicht beim Aufstieg und dennoch ausreichend Stabilität bei der Abfahrt.
Mit dem Transalp 92 CTI bietet Fischer ein etwas breiteres Modell für variable Schneebedingungen. Ob harter Firn oder Pulverschnee, dieser Ski garantiert optimale Performance in jedem Gelände. Die Breite von 92 Millimetern stellt einen guten Kompromiss zwischen Aufstiegstauglichkeit und Abfahrtsperformance dar.
Neben Alpin- und Langlauf-Ausrüstung hat Fischer auch den Eishockey-Markt erobert. Fischer Hockey bietet hochwertige Eishockeyschläger, die bei Profis und Amateuren gleichermaßen beliebt sind. Die Technologien aus dem Skibau, insbesondere im Bereich Carbonfaser-Verarbeitung, fließen direkt in die Entwicklung der Hockey-Produkte ein.
Seit 1973 gehört Löffler Premium Sportswear zur Fischer Sports Group. Die Marke steht für funktionelle Sportbekleidung in höchster Qualität. Innovation, Funktion und Qualität prägen das Produktsortiment für Ausdauersport zu jeder Jahreszeit. Ein Großteil der nachhaltigen Produkte entsteht in der eigenen Strickerei in Ried nach zertifizierten ÖKO TEX 100 Standards.
Seit Mai 2018 gehört One Way zur Fischer Sports GmbH. Diese weltweit bekannte Marke fokussiert sich speziell auf Stöcke für Langlauf, alpines Skifahren und Nordic Walking. Mit dieser Übernahme erweiterte Fischer sein Portfolio um eine weitere Kompetenz im Bereich hochwertiger Wintersport-Ausrüstung.
Fischer blickt auf eine beeindruckende Geschichte technischer Innovationen zurück. Vom ersten Langlaufski mit Metallkanten bis zum ultraleichten Carbon-Ski mit Air-Core-Kern, das Unternehmen setzte immer wieder Meilensteine. Die TURNAMIC Bindung mit Klicksystem macht das An- und Ausziehen der Ski zum Kinderspiel. Die Vacuum Fit Skischuhe passen sich mittels 3D-Scan perfekt an die Fußform an.
Bevor ein Ski einsatzbereit ist, durchläuft er bis zu 50 Arbeitsschritte: vom Schneiden der Beläge über die Montage der Bindung bis zum Schleifen der Kante. Die Herstellung von Langlaufskiern erfordert besonders viel Handarbeit, da hier noch immer Holz verwendet wird. Verschiedene ultradünne Bretter werden von Hand um einen leichten Luftkern zusammengesetzt und dann Schicht für Schicht gepresst.
Fischer stattet seit Jahrzehnten international erfolgreiche Wintersportler aus. Die Liste der Athleten, die auf Fischer-Material Olympiasiege und Weltmeistertitel holten, ist lang und beeindruckend. Egon Zimmermann, Franz Klammer, zahlreiche nordische Athleten. Sie alle vertrauten auf Fischer-Qualität.
In der Saison 2007/08 war Fischer laut FIS die erfolgreichste Skimarke. Im Nordic-Bereich führt Fischer seit 2009/10 ununterbrochen als erfolgreichste Ski- und Schuhmarke im Weltcup. Diese Erfolge sind kein Zufall, sondern das Ergebnis konsequenter Arbeit, enger Zusammenarbeit mit den Athleten und dem Mut zu Innovationen.
Fischer bietet nicht nur Material für Profis, sondern auch für Einsteiger und Freizeitsportler. Die jahrelange Erfahrung im professionellen Bereich fließt in alle Produktlinien ein. Das ändert nichts daran, dass die Marke auch Einsteiger und Amateure nicht aus den Augen verliert. Dadurch zeichnet sich die Qualität von Fischer aus: Trotz professioneller Ausrichtung bleibt das Unternehmen am Boden und entwickelt Produkte für jeden Anspruch.
Wenn du dich für Fischer entscheidest, profitierst du von zahlreichen Vorteilen:
Fischer richtet sich gleichermaßen an Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis. Wer seine ersten Schwünge auf Langlaufskiern macht, findet bei Fischer ebenso das passende Material wie der ambitionierte Skimarathon-Teilnehmer. Alpin-Einsteiger profitieren von fehlerverzeihenden Modellen, während Renn-Asse auf die kompromisslose RC4-Serie zurückgreifen können.
Besonders bemerkenswert ist Fischers Ansatz bei der Produktentwicklung. Viele der rund 1.000 Mitarbeiter in Ried sind selbst leidenschaftliche Skifahrer. Sie testen die Produkte unter realen Bedingungen und bringen ihre Erfahrungen direkt in die Entwicklung ein. Das Ergebnis sind Ski, Schuhe und Bindungen, die in der Praxis überzeugen. Nicht nur auf dem Papier.
Fischer nimmt seine Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft ernst. Bei Löffler entstehen nachhaltige Produkte nach ÖKO TEX 100 Standards in der eigenen Strickerei. Das Unternehmen setzt auf langlebige Produkte statt auf schnellen Verschleiß. Die Reparierbarkeit der Ski steht im Fokus, und Ersatzteile bleiben lange verfügbar.
Die Produktion der Ski und Skihelme für die kommende Wintersaison beginnt bei Fischer immer im November des Vorjahres. Diese lange Vorlaufzeit ermöglicht sorgfältige Qualitätskontrollen und die Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse aus dem Weltcup.
Vergleiche jetzt die aktuellen Angebote von Fischer Sports und finde deine perfekte Wintersport-Ausrüstung zum besten Preis bei Pedali.