Ein Bremssockel ist die Aufnahmevorrichtung an Fahrradgabeln für Cantilever- oder V-Brake-Bremsen. Er besteht aus zwei fest mit der Gabel verschweißten oder verschraubten Bolzen, an denen die Bremsarme montiert werden. Die standardisierte Bauweise ermöglicht die Montage verschiedener Bremssysteme.
Die Sockel befinden sich beidseitig an den Gabelscheiden in definiertem Abstand zur Felge. Jeder Sockel verfügt über ein Gewinde zur Befestigung der Bremsarme. Die Position ist genormt, damit alle kompatiblen Bremsen optimal funktionieren.
Eigenschaft | Standard |
---|---|
Gewindegröße | M10 x 1,0 mm |
Sockellänge | 16-20 mm |
Material | Stahl oder Aluminium |
Bremssockel ermöglichen die Montage verschiedener Felgenbremsen. V-Brakes nutzen die Sockel für ihre langen Bremsarme mit hoher Hebelwirkung. Cantilever-Bremsen werden ebenfalls an denselben Sockeln befestigt, benötigen aber zusätzlich einen Querzug.
Felgenbremsen erfordern immer einen Bremssockel als Montagepunkt. Fahrräder mit Scheibenbremsen hingegen benötigen spezielle Adapter an Rahmen und Gabel, wodurch die klassischen Bremssockel überflüssig werden.
Bremssockel benötigen wenig Wartung. Das Gewinde sollte sauber und leicht gefettet bleiben, um Korrosion zu vermeiden. Bei der Montage ist auf das korrekte Anzugsmoment zu achten, da beschädigte Gewinde die Bremsfunktion beeinträchtigen können. Regelmäßige Sichtkontrollen auf Risse oder Verformungen erhöhen die Sicherheit. Die Sockel selbst verschleißen bei normaler Nutzung nicht, können aber bei Stürzen oder unsachgemäßer Montage Schaden nehmen.