Eine Doppelbrückengabel ist eine besondere Bauform der Federgabel, die vor allem im Downhill- und Freeride-Bereich zum Einsatz kommt. Im Unterschied zu einer normalen Gabel besitzt sie zwei Brücken: eine über dem Vorderrad und eine direkt unterhalb des Steuerrohrs. Durch diese Konstruktion wird der Gabelschaft zusätzlich stabilisiert, was die Gabel extrem verwindungssteif macht und sie für harte Einsätze im Gelände prädestiniert.
Eine Doppelbrückengabel besteht im Kern aus denselben Komponenten wie eine Standardgabel, ist aber deutlich massiver ausgelegt. Charakteristisch sind:
| Merkmal | Doppelbrückengabel | Einfachbrückengabel |
|---|---|---|
| Stabilität | sehr hoch | mittel |
| Federweg | 180-220 mm | 100-160 mm |
| Gewicht | schwerer | leichter |
| Einsatzbereich | Downhill, Freeride | Trail, All-Mountain, Enduro |
Die Doppelbrückengabel ist vor allem für Downhill-Bikes unverzichtbar. Auch im Freeride-Bereich zeigt sie ihre Stärken. Für Enduro-Fahrer ist sie dagegen meist zu schwer und unhandlich, da hier mehr Wert auf Vielseitigkeit und Klettereigenschaften gelegt wird. Für Alltags- oder Tourenfahrer ist die Gabel überdimensioniert.