Ein Double ist ein Sprungelement im Mountainbike-Sport, das aus zwei separaten Erdhügeln besteht. Der erste Hügel dient als Absprung, der zweite als Landung. Dazwischen klafft eine Lücke, die komplett übersprungen werden muss. Im Gegensatz zum Table, bei dem die Strecke zwischen Absprung und Landung aufgefüllt ist, verzeiht der Double keine Fehler.
Doubles finden sich in Bikeparks, Pumptracks und Dirtjump-Anlagen. Die Konstruktion folgt physikalischen Prinzipien: Der Absprunghügel (Kicker) ist steiler gebaut als die Landung. So entsteht die nötige Flugbahn. Die Landung fällt flacher aus, um die Aufprallkräfte zu reduzieren.
Kategorie | Weite | Höhe | Zielgruppe |
---|---|---|---|
Beginner | 2-4 m | 0,5-1 m | Einsteiger |
Intermediate | 4-8 m | 1-2 m | Fortgeschrittene |
Pro Line | 8-15 m | 2-4 m | Experten |
Das Springen eines Doubles erfordert präzise Geschwindigkeit. Zu langsam bedeutet einen schmerzhaften Einschlag in die Landung. Zu schnell führt zum Überspringen mit hartem Aufprall. Anfänger tasten sich schrittweise heran, indem sie zunächst kleinere Doubles meistern.
Der Weg zum ersten Double sollte gut durchdacht sein. Tables bieten die perfekte Vorbereitung, da sie Fehler verzeihen und trotzdem das Sprunggefühl vermitteln. Wenn die Technik sitzt, folgen Doubles mit geringer Lücke, die sich progressiv steigern lässt. Viele Bikeparks bieten spezielle Progression-Lines mit wachsender Schwierigkeit. Schutzausrüstung ist dabei essentiell: Helm sowie Knie- und Ellbogenschoner geben Sicherheit für die ersten Flugversuche.