Eine Endkappe ist ein schützendes Abschlusselement an verschiedenen Fahrradkomponenten. Sie verhindert das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit, sichert bewegliche Teile und sorgt für eine saubere Optik. Am häufigsten finden sich Endkappen an Schaltzügen, Griffen, Sattelstützen und Naben.
Die kleinen Metallhülsen werden auf das Ende des Schaltzugs gecrimpt. Sie verhindern das Ausfransen der einzelnen Drahtlitzen und schützen vor Verletzungen durch scharfe Drahtenden. Die Montage erfolgt mit einer Zange durch festes Zusammendrücken.
Diese Kunststoff- oder Aluminiumkappen verschließen die offenen Lenkerenden. Sie dienen als Aufprallschutz bei Stürzen und verhindern, dass sich der Lenker in Kleidung oder Haut bohrt. Moderne Versionen sind oft in die Griffe integriert.
An Steckachsen-Naben befinden sich austauschbare Endkappen, die verschiedene Einbaubreiten ermöglichen. Durch den Wechsel der Kappen lässt sich beispielsweise ein Laufrad von 135mm auf 142mm Einbaubreite umrüsten.
Komponente | Material | Funktion |
---|---|---|
Schaltzug | Aluminium, Messing | Schutz vor Ausfransen |
Lenker | Kunststoff, Aluminium | Verletzungsschutz |
Nabe | Aluminium, Stahl | Anpassung Einbaubreite |
Sattelstütze | Kunststoff | Verschluss, Optik |
Die Installation und Pflege unterscheidet sich je nach Endkappen-Typ:
Endkappen erscheinen als kleine Details, erfüllen aber wichtige Funktionen. Fehlende Schaltzug-Endkappen führen zu schnellerem Verschleiß der Züge und erschweren das Einfädeln. Offene Lenkerenden stellen ein erhebliches Verletzungsrisiko dar und sind bei Wettkämpfen oft vorgeschrieben. Die richtigen Naben-Endkappen ermöglichen die flexible Nutzung hochwertiger Laufräder an verschiedenen Rahmenstandards.