Die Endprogression beschreibt das Verhalten von Luftfedergabeln bei zunehmender Einfedertiefe. Je weiter die Feder in die Gabel eintaucht, desto mehr Kraft ist erforderlich, um sie weiter zu komprimieren. Dieses Phänomen wird als progressive Zunahme bezeichnet und sorgt dafür, dass die Federung bei starken Stößen oder Sprüngen nicht vollständig durchschlägt.
Die Endprogression wirkt sich direkt auf den nutzbaren Federweg aus. Statt ein abruptes Ende zu erreichen, baut sich am Ende des Weges mehr Widerstand auf. Dadurch bleibt die Federung funktionsfähig, auch wenn sie stark belastet wird. Für den Fahrer bedeutet das mehr Sicherheit und Kontrolle, selbst bei aggressiver Fahrweise oder auf ruppigen Trails.
Schutz vor Durchschlagen der Federung
Stabileres Fahrverhalten in anspruchsvollem Gelände
Mehr Sicherheit bei Sprüngen und harten Landungen
Wer sein Fahrrad im Gelände oder beim Downhill einsetzt, profitiert besonders von einer gut abgestimmten Endprogression. Sie macht das Fahrgefühl kontrollierter und verlängert die Lebensdauer der Federung.