Der Federweg beschreibt die maximale Strecke, um die sich die Federgabel oder der Dämpfer beim Einfedern verkürzt. Typische Werte sind 100 Millimeter, 130 Millimeter oder 170 Millimeter. Der Wert beeinflusst Komfort, Traktion und Kontrolle auf unebenem Untergrund.
Federweg in Millimeter | Typische Bikes | Gelände | Charakter |
---|---|---|---|
100 bis 120 | Cross Country, Marathon | Forstwege, leichte Trails | effizient, direkt, kletterstark |
130 bis 150 | Trail, All Mountain | abwechslungsreiche Trails | ausgewogen, vielseitig |
160 bis 180 | Enduro, Downhill-Bikes | steil, technisch, Bikepark | viel Reserve, hohe Laufruhe |
Kürzerer Federweg fühlt sich straff und direkt an. Er unterstützt effizientes Klettern und schnelle Antritte. In sehr grobem Gelände stehen allerdings weniger Reserven zur Verfügung.
Längerer Federweg schluckt harte Schläge und Landungen. Das Fahrwerk bleibt bei hoher Geschwindigkeit ruhiger. Meist steigt das Gewicht etwas, und bergauf wirkt das Bike weniger agil.
Kurz gesagt: Wähle den Federweg passend zu Strecke und Tempo und stimme das Fahrwerk sauber ab. Kleine Setup-Schritte bringen oft mehr als ein Wechsel der Kategorie. So nutzt du die Reserven sinnvoll und behältst Kontrolle und Fahrspaß.