Eine Nabenschaltung ist ein Schaltsystem, bei dem die Übersetzungen im Inneren der Hinterradnabe untergebracht sind. Anders als bei der klassischen Kettenschaltung läuft die Mechanik geschützt im Nabenkörper, wodurch sie weniger anfällig für Schmutz und äußere Einflüsse ist. Ein Fahrrad mit Nabenschaltung gilt deshalb als besonders wartungsarm und zuverlässig.
Die Nabenschaltung (Fahrrad) arbeitet mit Planetengetrieben, die in der Nabe verbaut sind. Je nach Modell stehen zwischen 3 und 14 Gängen zur Verfügung. Shimanos Nabenschaltungs-Systeme, wie die Nexus- oder Alfine-Reihe, gehören zu den bekanntesten Varianten. Ein Vorteil ist, dass die Schaltung auch im Stand gewechselt werden kann, was besonders im Stadtverkehr praktisch ist.
Wer eine Fahrrad-Nabenschaltung nutzt, profitiert von geringem Pflegeaufwand. Dennoch sollte die Schaltung regelmäßig kontrolliert werden. Nabenschaltung einstellen bedeutet in erster Linie, den Schaltzug korrekt zu spannen. Bei Shimano Nabenschaltung-Modellen erfolgt dies oft über Markierungen an der Nabe, die als Orientierung dienen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
wartungsarm und langlebig | höheres Gewicht als Kettenschaltung |
geschlossene Bauweise, geschützt vor Schmutz | geringere Ganganzahl bei einfachen Modellen |
Schalten im Stand möglich | Reparaturen komplexer und teurer |
leiser Betrieb und hoher Komfort | weniger effizient bei sportlichem Fahren |
Ein Fahrrad mit Nabenschaltung eignet sich ideal für Alltag, Pendeln und Touren. Gerade bei Stadträdern überzeugt sie durch die Möglichkeit, im Stand zu schalten, sowie durch die geringen Wartungsansprüche. Für sportlich orientierte Fahrer kann jedoch das höhere Gewicht und die eingeschränkte Gangzahl ein Nachteil sein.
Das höhere Gewicht und die eingeschränkte Ganganzahl bei einfachen Modellen können Nachteile sein. Außerdem ist eine Reparatur oft komplexer als bei Kettenschaltungen.
Bei guter Pflege kann eine Nabenschaltung problemlos 20.000 Kilometer und mehr erreichen. Mit regelmäßigem Service verlängert sich die Lebensdauer deutlich.
Ja, die Nabenschaltung einstellen ist möglich. Meist erfolgt die Justierung über den Schaltzug, oft mit Hilfe von Markierungen an der Nabe.