Die Kettenschaltung ist das Herzstück des Antriebs an den meisten sportlichen Fahrrädern. Du erkennst sie sofort am sichtbaren Schaltwerk am Hinterrad und dem Umwerfer an den vorderen Kettenblättern. Sie ist ein echtes Wunderwerk der Mechanik, das dir eine riesige Auswahl an Gängen bietet.
Ihre Hauptaufgabe ist es, die Fahrradkette präzise von einem Zahnrad zum nächsten zu bewegen. Dadurch kannst du deine Trittfrequenz und den Kraftaufwand perfekt an jedes Gelände anpassen, von steilen Anstiegen bis zu schnellen Abfahrten.
Durch Ziehen oder Drücken am Schalthebel wird ein Zug auf das Schaltwerk (hinten) oder den Umwerfer (vorne) übertragen.
Eine Kettenschaltung ist nicht ohne Grund die erste Wahl für Mountainbikes und Rennräder. Sie bringt entscheidende Vorteile mit, die besonders sportliche Fahrer lieben werden:
Neben der Kettenschaltung ist die Nabenschaltung der zweite verbreitete Schaltungstyp. Beide Systeme haben ihre Berechtigung, eignen sich aber für unterschiedliche Zwecke.
| Eigenschaft | Kettenschaltung | Nabenschaltung |
|---|---|---|
| Gänge | Viele (bis zu 30), feine Abstufung | Weniger (meist 3-14), größere Gangsprünge |
| Wartung | Offenliegend, benötigt regelmäßige Pflege | Gekapselt, sehr wartungsarm |
| Gewicht | Leicht | Schwerer |
| Wirkungsgrad | Sehr hoch | Etwas geringer durch die Getriebereibung |
| Einsatzbereich | Sport (MTB, Rennrad), Trekking | Stadt, Alltag, Touren |
| Schalten | Nur während des Tretens | Auch im Stand möglich |
–> Wenn du sportlich unterwegs bist und maximale Performance suchst, ist die Kettenschaltung die perfekte Wahl für dich.
Damit deine Kettenschaltung immer präzise und leise läuft, braucht sie regelmäßige Aufmerksamkeit. Aber keine Sorge, die Pflege ist ganz einfach!
Auch bei bester Pflege sind Teile der Kettenschaltung Verschleißteile. Spätestens wenn eine neue Kette auf den alten Ritzeln durchrutscht, ist es Zeit für eine neue Kassette. Die Kette selbst solltest du mit einer Kettenlehre regelmäßig prüfen und bei Längung austauschen.
Ein rechtzeitiger Tausch der Kette (oft nach 1.500-3.000 km) verlängert die Lebensdauer der teureren Kassette und Kettenblätter erheblich. Ein Austausch sichert dir dauerhaft knackige Schaltvorgänge und den maximalen Fahrspaß auf jeder Tour.