Truvativ ist eine Komponentenmarke innerhalb der SRAM-Familie. Der Schwerpunkt liegt auf Kurbelgarnituren sowie anderen Fahrradteilen für den Mountainbike-Einsatz. Truvativ wurde 2004 von SRAM übernommen.
Truvativ startete als eigenständiger Hersteller und erarbeitete sich früh einen Ruf für robuste Kurbelgarnituren. Seit der Übernahme ist die Marke in das SRAM-Portfolio integriert und bedient dort vor allem das technisch und preislich mittlere Segment: über den reinen Einstiegslinien, aber unterhalb der Premium-Gruppen wie SRAM XX1/X01. Fokus sind zuverlässige, belastbare Komponenten für Trail, Enduro und Gravity.
Kernprodukte sind Kurbelgarnituren; zusätzlich bietet Truvativ Lenker, Vorbauten, Sattelstützen und Zubehör an. Die wichtigsten Serien decken unterschiedliche Einsatzzwecke ab:
Descendant umfasst nicht nur Kurbeln, sondern auch Lenker, Vorbauten und Sattelstützen. Je nach Modell kommen Aluminiumlegierungen der 6K-/7K-Klasse und Carbon zum Einsatz. Die Descendant-Kurbeln gibt es mit DUB-Achse, sie sind für den 1x-Antrieb mit X-SYNC-2-Kettenblättern ausgelegt und damit für SRAM-Eagle-Antriebe konzipiert.
Produktlinie | Einsatzbereich | Typische Materialien |
---|---|---|
Stylo | XC/Trail | Aluminium 6K/7K sowie Carbon (modellabhängig) |
Descendant | Enduro/Gravity | Aluminium 6K/7K und Carbon (je nach Modell); Cockpit-Parts teils 7050/7075 |
Hussefelt | Gravity/robust | Aluminium, zum Beispiel 6061 am Vorbau; einzelne Teile mit 7075-Elementen |
Truvativ profitiert direkt von SRAM-Technologien. Aktuelle Kurbeln setzen überwiegend auf DUB: eine einheitliche Achs- und Lager-Schnittstelle mit breiter Rahmenkompatibilität. SRAM stellt dafür detaillierte Kompatibilitäts- und Frame-Fit-Charts bereit.
GXP und PowerSpline sind weiterhin Teil des SRAM/Truvativ-Programms, kommen jedoch vor allem bei älteren oder preisgünstigen Setups vor, zum Beispiel Stylo 6K PowerSpline und die passenden Innenlager.
Truvativ-Kurbeln mit X-SYNC-2-Kettenblättern und DUB-Achse sind für SRAM-Eagle-Antriebe ausgelegt. Die konkrete Passung zum Rahmen ergibt sich aus der jeweiligen DUB-Variante und dem passenden Innenlager nach SRAM-Kompatibilitätsübersichten.