Ein Coil, also eine Stahlfeder, ist das Herzstück einer bestimmten Art von Federung an Mountainbikes, nämlich der Stahlfederung. Du findest diese robuste Technik sowohl in Federgabeln als auch in Dämpfern am Hinterbau.
Ihre Hauptaufgabe ist es, Schläge und Unebenheiten vom Untergrund aufzunehmen und so für mehr Kontrolle, Komfort und Traktion zu sorgen. Eine Coil-Federung arbeitet mit einer physischen Stahlfeder, die komprimiert wird und so die Energie des Stoßes absorbiert.
Wenn dein Fahrrad über ein Hindernis wie eine Wurzel oder einen Stein rollt, wird die Stahlfeder in der Gabel oder im Dämpfer zusammengedrückt. Sie speichert die Energie des Aufpralls, indem sie sich komprimiert. Sobald das Hindernis überwunden ist, dehnt sich die Feder wieder aus und bringt das Laufrad zurück in seine Ausgangsposition.
Diese Bewegung nennt man Ein- und Ausfedern. Ein Dämpfungssystem, das meist mit Öl arbeitet, kontrolliert die Geschwindigkeit dieser Bewegung. Ohne Dämpfung würde das Fahrrad unkontrolliert auf- und abwippen. Die Coil-Feder selbst sorgt also für die eigentliche Federungsarbeit, während die Dämpfung die Bewegung beruhigt und kontrollierbar macht. Das Ergebnis ist ein sattes, berechenbares Fahrgefühl, das auf dem Trail enormes Vertrauen schenkt.
Stahlfedern sind bei vielen Mountainbikern extrem beliebt, und das aus guten Gründen. Sie bieten einige fantastische Vorteile, die besonders im anspruchsvollen Gelände zum Tragen kommen.
Die Entscheidung zwischen Coil- und Luftfederung ist eine der grundlegendsten Fragen beim Setup eines Mountainbikes. Beide Systeme haben ihre spezifischen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben prädestinieren.
| Eigenschaft | Coil-Federung (Stahlfeder) | Luftfederung | 
|---|---|---|
| Ansprechverhalten | Extrem sensibel und feinfühlig, reagiert auf kleinste Unebenheiten. | Gutes Ansprechverhalten, aber benötigt mehr Kraft zum Auslösen. | 
| Gewicht | Schwerer, da eine massive Stahlfeder verbaut ist. | Deutlich leichter, da Luft als Federmedium dient. | 
| Einstellbarkeit | Die Federhärte ist durch den Tausch der Feder auf das Fahrergewicht anpassbar. | Sehr einfach über eine Dämpferpumpe an jedes Gewicht und jede Vorliebe anpassbar. | 
| Performance | Sehr konstante Leistung, unbeeinflusst von Hitze bei langen Abfahrten. | Kann bei langen Abfahrten durch Hitzeentwicklung an Performance verlieren. | 
| Einsatzbereich | Downhill, Enduro, Freeride; überall wo maximale Traktion und Performance gefragt sind. | Cross-Country, Trail, All-Mountain; überall wo geringes Gewicht und einfache Einstellbarkeit wichtig sind. | 
Du willst maximale Abfahrts-Performance und absolute Zuverlässigkeit? Dann ist eine Coil-Federung die perfekte Wahl für dich! Wenn du hauptsächlich in Bikeparks, auf anspruchsvollen Enduro-Strecken oder im Downhill unterwegs bist, wirst du das feine Ansprechverhalten und die satte Traktion einer Stahlfeder lieben.
Das etwas höhere Gewicht spielt hier eine untergeordnete Rolle, da die Vorteile bei der Kontrolle und Sicherheit überwiegen. Sie gibt dir das Vertrauen, es auf dem Trail richtig krachen zu lassen und deine Grenzen zu verschieben.