Nokon ist ein modulares Zughüllensystem für Fahrräder. Statt aus durchgehenden Kunststoffhüllen bestehen Nokon-Systeme aus kleinen Aluminium-Elementen, die auf einen Innenschlauch gesteckt werden. Das ergibt eine besonders flexible und zugleich formstabile Leitung, die sich ideal für enge Biegeradien und innenverlegte Züge eignet.
Das sogenannte Nokon Konkavex-System nutzt konkav und konvex geformte Hülsen, die ineinandergreifen und eine bewegliche Außenhülle ergeben. Der weiche Innenschlauch sorgt dabei für eine durchgehende Führung des Innenzugs. Diese Bauweise reduziert Reibung, verbessert die Zugübertragung und verhindert Längenveränderungen beim Bremsen oder Schalten.
Bauteil | Funktion |
---|---|
Aluminiumhülsen | bilden die bewegliche Außenhülle |
Innenschlauch | leitet den Innenzug reibungsarm durch |
Endkappen und Führungen | sorgen für festen Sitz und saubere Abschlüsse |
Innenzüge | separat erhältlich, meist Standardmaß |
Nokon und Jagwire sind zwei eigenständige Marken mit unterschiedlichen Zughüllensystemen. Trotzdem lassen sich viele Jagwire-Komponenten mit Nokon kombinieren, sofern die Maße passen. Besonders gängig ist die Nutzung von einem Jagwire Schaltzug und einer Jagwire Bremsleitung als Innenzüge im Nokon-System. Auch Jagwire Schaltzughülle und Jagwire Bremszughülle kommen gelegentlich ergänzend zum Einsatz, ersetzen die Nokon-Hülsen aber nicht. Beide Systeme funktionieren technisch unterschiedlich und sollten nicht miteinander ausgetauscht werden.
Nokon wird häufig an sportlich orientierten Fahrrädern verbaut, zum Beispiel bei Rennrädern, Gravelbikes und Mountainbikes mit innenverlegten Zügen. Auch bei Umbauten oder Tuningprojekten ist das System beliebt, etwa wenn besonders enge Radien oder knappe Platzverhältnisse eine flexible Lösung erfordern. Wer einzelne Züge farblich absetzen möchte oder bei mechanischen Schaltungen ein direkteres Gefühl sucht, findet in Nokon eine technisch durchdachte Alternative zu klassischen Zughüllen.