Die Tretlagerhöhe bezeichnet den vertikalen Abstand zwischen der Mitte des Tretlagers und dem Boden. Diese Maßangabe ist entscheidend für die Fahreigenschaften und die Bodenfreiheit des Fahrrads. Eine niedrige Tretlagerhöhe sorgt für einen tieferen Schwerpunkt, während eine höhere Position mehr Freiraum bei der Kurvenfahrt bietet.
Fahrradtyp | Tretlagerhöhe Fahrrad |
---|---|
Rennrad | 265-275 mm |
Mountainbike | 300-350 mm |
Trekkingbike | 270-290 mm |
Cityrad | 260-280 mm |
BMX | 240-260 mm |
Die MTB Tretlagerhöhe variiert je nach Einsatzgebiet stark. Cross-Country-Bikes haben oft niedrigere Werte für bessere Effizienz, während Enduro-Bikes höhere Positionen für schwieriges Gelände nutzen.
Die Tretlagerhöhe wird vom Tretlagermittelpunkt senkrecht zum Boden gemessen. Die meisten Hersteller geben diesen Wert in den technischen Daten an. Eine Änderung ist nur durch Rahmenwechsel oder spezielle Tretlager möglich.
Die richtige Tretlagerhöhe hängt stark vom geplanten Einsatz ab. Wer hauptsächlich auf asphaltierten Wegen unterwegs ist, kann mit niedrigeren Werten gut leben. Anders sieht es bei steinigen Trails aus. Hier zahlt sich jeder zusätzliche Millimeter Bodenfreiheit aus.
Größere Fahrer kommen überwiegend besser mit höheren Tretlagern zurecht, da ihre längeren Beine mehr Spielraum schaffen. Kleinere Personen bevorzugen oft niedrigere Positionen. Die Fahrrad-Tretlagerhöhe wirkt sich auch auf das Gefühl beim Fahren aus: Manche schwören auf den tiefen Schwerpunkt, andere mögen die sportlichere Position bei höheren Werten.