Rennrad
Rennrad kaufen und 273 Modelle vergleichen
Rennräder sind leichte, aerodynamische Fahrräder, die für hohe Geschwindigkeiten auf asphaltierten Straßen entwickelt wurden. Sie bieten eine gestreckte Sitzposition, schmale Reifen und präzise Gangschaltungen für maximale Effizienz.








"Zum Shop" Schaltflächen, die mit einer ¹ markiert sind, führen zu Online-Shops von Pedali Kooperationspartnern. Wenn darüber ein Kauf getätigt wird, erhält Pedali eine kleine Provision. Zum Vorteil der Käufer erhöht sich Kaufpreis für das Produkt dadurch nicht.
273 Rennrad Modelle vergleichen und kaufen
Rennräder zählen zu den sportlichsten Fahrrädern überhaupt. Sie sind gemacht für Geschwindigkeit, lange Distanzen und glatte Straßen. Mit ihrem leichten Rahmen, der aerodynamischen Sitzposition und den schmalen Reifen bieten sie ein unverwechselbares Fahrgefühl. Für Trainingsfahrten, Touren oder ambitionierte Tagesetappen ist das Rennrad die erste Wahl. Wer ein solches Bike kaufen will, findet viele Modelle für unterschiedlichste Bedürfnisse, vom Hobbyfahrer bis zum Wettkampfsportler.
Was zeichnet ein gutes Rennrad aus?
Ein Rennrad unterscheidet sich deutlich von Alltags- oder Trekkingrädern. Die Komponenten sind auf Leistung optimiert und lassen sich je nach Fahrertyp und Einsatzbereich gezielt auswählen.
Typische Merkmale:
- Leichter Rahmen aus Aluminium oder Carbon
- Schmale Reifen zwischen 23 und 32 Millimetern
- Tiefer Rennlenker mit mehreren Griffpositionen
- Sportliche Sitzhaltung für aerodynamisches Fahren
- Effiziente Schaltgruppen von Shimano, SRAM oder Campagnolo
- Felgen- oder Scheibenbremsen je nach Modell
Gerade bei Carbonrahmen profitierst du von einem besonders geringen Gewicht und gleichzeitig hoher Steifigkeit. Aluminium bietet ein gutes Verhältnis aus Stabilität und Preis, besonders attraktiv für Einsteiger.
Die wichtigsten Rennrad-Kategorien im Vergleich
Nicht jedes Rennrad ist gleich. Je nach Modell unterscheiden sich Geometrie, Ausstattung und Einsatzzweck deutlich. Diese vier Hauptkategorien solltest du kennen:
Gravelbike vs. klassisches Rennrad
Gravelbikes richten sich an Fahrerinnen und Fahrer, die auch mal abseits des Asphalts unterwegs sind. Im Vergleich zum typischen Rennrad haben sie:
- Mehr Reifenfreiheit für breitere, profilierte Reifen
- Stabilere Rahmen und entspanntere Geometrie
- Weniger aggressive Sitzposition
- Zusätzliche Befestigungspunkte für Gepäckträger, Schutzbleche und Flaschenhalter
Ein klassisches Allround-Rennrad hingegen ist direkter, leichter und auf glatte Straßen ausgelegt – ideal für alle, die hauptsächlich schnell auf Asphalt fahren wollen.
Allround-Rennrad vs. Endurance-Rennrad
Allround-Modelle sind sportlich, vielseitig und leicht. Sie bieten dir:
- Eine ausgewogene Sitzposition – sportlich, aber nicht extrem
- Geringes Gewicht
- Schnellere Reaktionen auf Lenkimpulse
Das Endurance-Rennrad hingegen wurde für Komfort über lange Strecken gebaut. Hier liegen die Unterschiede im Detail:
- Etwas längerer Radstand für bessere Laufruhe
- Höherer Steuerrohrbereich, was zu einer aufrechteren Sitzposition führt
- Mehr Komfort-Features wie vibrationsdämpfende Sattelstützen oder Carbon-Gabeln
Kurz gesagt: Wer kürzere, intensive Fahrten liebt, wählt das Allround-Rad. Wer lange Touren plant, profitiert vom Endurance-Modell.
Endurance vs. Aero-Rennrad
Aero-Rennräder sind die Gegenwelt zum Endurance-Bike. Hier steht Geschwindigkeit durch Aerodynamik im Mittelpunkt. Unterschiede:
- Flache, windschlüpfrige Rahmenformen
- Integrierte Züge und Komponenten
- Harte, sehr direkte Fahreigenschaften
Im Vergleich dazu verzichtet das Endurance-Rad bewusst auf extreme Aero-Features, um mehr Komfort und Kontrolle zu bieten – vor allem bei schlechteren Straßen oder langen Tagesetappen. Aero-Modelle lohnen sich für alle, die Rennen fahren oder hohe Schnittgeschwindigkeiten auf flachem Terrain erzielen wollen. Für gemütliche Ausfahrten oder alpines Gelände ist ein Endurance-Bike oft die bessere Wahl.
Gravel vs. Aero
Gravelbikes sind flexibel, komfortabel und geländetauglich. Aero-Bikes sind kompromisslos auf Geschwindigkeit getrimmt. Die Unterschiede:
Vergleich Gravelbike – Aero-Rennrad:
- Sitzposition: aufrechter vs. tief und sportlich
- Untergrund: vielseitig (inkl. Schotter) vs. glatter Asphalt
- Reifenbreite: meist 35–45 mm vs. 25–28 mm
- Vielseitigkeit: hoch vs. gering
- Gewicht: etwas höher vs. sehr leicht
Für dich heißt das: Wenn du flexibel fahren willst – auch mal durch Wald und Wiese – passt ein Gravelbike besser. Wenn du vor allem Leistung auf der Straße suchst, ist das Aero-Modell dein Werkzeug.
Unterschiede bei Rennrädern für Damen und Herren
Viele Hersteller entwickeln Rahmengeometrien, die sich an den Körperproportionen von Frauen oder Männer orientieren. Das betrifft unter anderem:
- Rahmenlänge und Sitzwinkel
- Lenker- und Kurbelmaße
- Angepasste Sättel für optimalen Komfort
- Feinabstimmung der Komponenten je nach Körperbau
Ob du dich für ein spezielles Frauenmodell oder ein Unisex-Rad entscheidest, hängt letztlich davon ab, wie gut das Bike zu dir passt. Wichtiger als das Label ist die individuelle Passform.
Vorteile, die ein Rennrad bietet
- Effizienz: Hervorragende Kraftübertragung bei geringem Energieaufwand
- Tempo: Hohe Durchschnittsgeschwindigkeit auf Asphalt
- Leichtigkeit: Ideal für Steigungen und schnelle Beschleunigung
- Wartungsarm: Keine überflüssigen Bauteile wie Federung oder Gepäckträger
- Individualisierbar: Viele Optionen bei Komponenten, Sitzposition und Zubehör
Was spricht gegen ein Rennrad?
So sportlich ein Rennrad auch ist – es hat nicht in jeder Situation die Nase vorn:
- Wenig Komfort auf schlechten Wegen oder Kopfsteinpflaster
- Schmale Reifen mit erhöhtem Pannenrisiko
- Eingeschränkte Transportmöglichkeiten für Gepäck
- Wenig geeignet für nasse oder lose Untergründe
- Schutzbleche oder Lichtanlagen oft nur eingeschränkt montierbar
Worauf du beim Rennradkauf achten solltest
Ein passendes Rennrad zu kaufen erfordert etwas Vorbereitung. Wichtig ist vor allem, dass du dir über deine Ansprüche klar wirst. Folgende Fragen helfen dir weiter:
- Wie oft und wie intensiv fährst du?
- Brauchst du ein Bike für Training, Wettkampf oder Touren?
- Wie wichtig ist dir Gewicht, Komfort oder Aerodynamik?
Wenn du dein Fahrprofil kennst, kannst du gezielt vergleichen:
- Carbon für sportliche Fahrer, die auf jedes Gramm achten
- Aluminium für Einsteiger oder preisbewusste Käufer
- Schaltgruppe und Bremsen sind entscheidend für Funktion und Gefühl
- Rahmengröße und Geometrie müssen exakt passen – lass dich hier beraten
Praktische Tipps für mehr Fahrspaß
Damit du dein Rennrad optimal nutzt und lange Freude daran hast, beachte diese Punkte:
- Reifendruck regelmäßig kontrollieren – weniger Rollwiderstand bedeutet mehr Tempo
- Kette und Antrieb sauber halten – das erhöht die Lebensdauer und spart Kraft
- Klickpedale fahren – für eine effizientere Trittbewegung
- Multitool und Ersatzschlauch mitnehmen – falls doch mal eine Panne passiert
- Enge Kleidung tragen – spart Energie und erhöht die Aerodynamik
- Die richtige Sitzposition wählen – Komfort und Leistung hängen davon ab
Rennräder vergleichen und günstige Angebote sichern
Wer verschiedene Rennräder vergleicht, findet schnell heraus, wie viel Technik und Ausstattung in einem bestimmten Preisbereich steckt. Gerade Marken wie Stevens, Cube, ROSE oder Canyon bieten in jeder Klasse passende Modelle – vom Trainingsrad bis zum ultraleichten Carbonbike.
Mit unserem Preisvergleich entdeckst du aktuelle Angebote, neue Serien und reduzierte Vorjahresmodelle. So kannst du ein hochwertiges Rennrad kaufen und dabei bares Geld sparen. Rennräder vergleichen und günstig kaufen über Pedali!
Beliebte Rennrad Kategorien
- Cube Gravel Bike
- Gravel Bike Herren
- Canyon Gravel Bike
- Cube Rennrad
- Canyon Rennrad
- Gravel Bike Damen
- Bianchi Rennrad
- Scott Gravel Bike
- Specialized Rennrad
- Trek Rennrad
- Rennrad Damen
- Trek Gravel Bike
- Scott Rennrad
- Wilier Rennrad
- Colnago Rennrad
- Cannondale Rennrad
- Giant Rennrad
- Rennrad Herren
- Cannondale Gravel Bike
- Focus Gravel Bike
- Pinarello Rennrad
- Orbea Gravel Bike
- BMC Rennrad
- Cervelo Rennrad
- Orbea Rennrad
- Focus Rennrad
- Ghost Gravel Bike
- Specialized Bike Gravel
- Giant Gravel Bike
- Carbon Rennrad
- Stevens Rennrad
- Liv Rennrad
- Merida Rennrad
- BMC Gravel Bike
- Carbon Gravel Bike
- KTM Gravel Bike
- Lapierre Rennrad
- Bulls Gravel Bike
- Stevens Gravel Bike
- KTM Rennrad
- Liv Gravel Bike
- Wilier Gravel Bike
- Bulls Rennrad
- Corratec Rennrad
- Ghost Rennrad
- Rondo Gravel Bike
- Cube Endurance
- Bergamont Rennrad
- Centurion Rennrad
- Koga Rennrad
- Scott Endurance
- Trek Endurance
- KOGA Gravel Bike
- Conway Gravel Bike
- Conway Rennrad
- Santa Cruz Gravel
- Centurion Gravel Bike
- Kettler Rennrad
- Corratec Gravel Bike
- Rondo Rennrad
- Merida Gravel-Bike
- Specialized Aero Rennrad
- Merida Endurance Bike
- BH Bikes Aero Rennrad
- Bianchi Aero Rennrad
- BMC Aero Rennrad
- Cannondale Aero Rennrad
- Cervelo Aero Rennrad
- Corratec Aero Rennrad
- Cube Aero Rennrad
- GIANT Aero Rennrad
- KTM Aero Rennrad
- Lapierre Aero Rennrad
- Merida Aero Rennrad
- Orbea Aero Rennrad
- R Raymon Aero Rennrad
- Scott Aero Rennrad
- Stevens Aero Rennrad
- Trek Aero Rennrad
- Wilier Aero Rennrad
- Bianchi Allround-Rennrad
- Cannondale Allround-Rennrad
- Lapierre Allround-Rennrad
- Stevens Allround-Rennrad
- Trek Allround-Rennrad
- Bergamont Endurance Bike
- BMC Endurance Bike
- Cannondale Endurance Bike
- GIANT Endurance Bike
- Orbea Endurance Bike
- Wilier Endurance Bike
- BH Bikes Gravel Bike
- Cinelli Gravel Bike
- Kettler Gravel Bike
- Lapierre Gravel Bike
- GIANT Triathlon Bike
- Liv Triathlon Bike
- BH Bikes Rennrad
- Cinelli Rennrad
- R Raymon Rennrad
- KOGA Aero Rennrad