E-Stadtrad
E-Stadtrad kaufen und 672 Modelle vergleichen
E-Stadträder sind praktische Begleiter für den urbanen Alltag. Mit elektrischer Unterstützung und durchdachter Ausstattung ermöglichen sie müheloses und bequemes Pendeln in der Stadt.


"Zum Shop" Schaltflächen, die mit einer ¹ markiert sind, führen zu Online-Shops von Pedali Kooperationspartnern. Wenn darüber ein Kauf getätigt wird, erhält Pedali eine kleine Provision. Zum Vorteil der Käufer erhöht sich Kaufpreis für das Produkt dadurch nicht.
672 E-Stadtrad Modelle vergleichen und kaufen
E-Stadträder sind die perfekte Wahl für alle, die entspannt, bequem und sicher durch die Stadt fahren möchten. Mit klassischem Design, sehr aufrechter Sitzposition und einfacher Bedienung sind sie besonders bei Senioren, Wiedereinsteigern und gemütlichen Stadtfahrern beliebt.
Im Gegensatz zu modernen Urban E-Bikes setzen E-Stadträder auf bewährte Technik, maximalen Komfort und traditionelle Optik. Sie sind die elektrische Weiterentwicklung des klassischen Hollandrads. Perfekt für Einkaufsfahrten, kurze Erledigungen und entspannte Ausflüge.
Was ist ein E-Stadtrad?
Ein E-Stadtrad ist ein klassisches, komfortorientiertes Cityrad mit elektrischer Unterstützung. Es zeichnet sich aus durch:
- Tiefeinsteiger-Rahmen (Wave): Sehr niedriger Durchstieg für bequemes Auf- und Absteigen
- Sehr aufrechte Sitzposition: 70-80° Oberkörper-Winkel, fast wie beim Sitzen
- Komfort-Fokus: Gefederter Sattel, breite Reifen (47-55 mm), ergonomische Griffe
- Einfache Bedienung: Nabenschaltung (3-8 Gänge), übersichtliches Display
- Klassisches Design: Traditionelle Optik, oft mit Frontkorb oder Weidenkorb
- Vollausstattung: Schutzbleche, Gepäckträger, LED-Beleuchtung, Ständer
E-Stadträder sind ideal für entspannte Fahrten in der Stadt, Einkäufe, kurze Erledigungen und alle, die Wert auf maximalen Komfort und einfaches Handling legen.
E-Stadtrad vs. Urban E-Bike: Was ist der Unterschied?
Viele verwechseln E-Stadträder mit Urban E-Bikes. Hier die klaren Unterschiede:
| Merkmal | E-Stadtrad | Urban E-Bike |
|---|---|---|
| Zielgruppe | 50+ Jahre, Senioren, gemütliche Fahrer | 25-50 Jahre, Pendler, Design-bewusst |
| Rahmen | Immer Tiefeinsteiger/Wave, klassisch | Trapez oder Diamant, modern |
| Sitzposition | Sehr aufrecht (70-80°), fast senkrecht | Aufrecht, aber sportlicher (60-70°) |
| Design | Klassisch, traditionell, retro | Modern, minimalistisch, clean |
| Ausstattung | Gefederter Sattel, breite Reifen, oft Frontkorb | Integrierter Akku, oft Riemenantrieb |
| Akku | Meist auf Gepäckträger (sichtbar) | Oft im Rahmen integriert (unsichtbar) |
| Schaltung | Nabenschaltung 3-8 Gänge | Nabenschaltung 7-14 Gänge oder Riemen |
| Gewicht | 24-27 kg | 18-23 kg |
| Preis | 1.200-2.800 € | 1.800-4.500 € |
| Einsatz | Entspannte Stadtfahrten, Einkäufe | Tägliches Pendeln, längere Strecken |
Kurz gesagt:
- E-Stadtrad = Maximaler Komfort, klassisches Design, sehr aufrecht, für Senioren und entspannte Fahrer
- Urban E-Bike = Modernes Design, sportlicher, für Pendler und längere Strecken
Für wen eignet sich ein E-Stadtrad?
Senioren und Menschen 50+
E-Stadträder sind bei älteren Menschen besonders beliebt, weil sie:
- Sehr einfach auf- und abzusteigen sind (tiefer Durchstieg)
- Excellent Überblick im Verkehr bieten (aufrechte Position)
- Einfach zu bedienen sind (wenig Technik, übersichtlich)
- Komfortabel sind (gefederter Sattel, breite Reifen)
- Stabil fahren (niedriger Schwerpunkt, breiter Lenker)
Typisches Szenario: 68-jährige Rentnerin fährt zum Wochenmarkt, zum Arzt, zu Freunden. Das E-Stadtrad ersetzt das Auto für kurze Strecken und hält fit.
Wiedereinsteiger nach langer Rad-Pause
Wer seit Jahren nicht mehr Fahrrad gefahren ist, fühlt sich auf einem E-Stadtrad sicher:
- Niedriger Einstieg reduziert Sturzangst
- Breite Reifen bieten Stabilität
- Langsames Tempo (15-20 km/h) ist völlig okay
- Motorunterstützung gibt Sicherheit bei Steigungen
Entspannte Stadtfahrer ohne Zeitdruck
Wenn du nicht schnell zur Arbeit pendeln, sondern gemütlich durch die Stadt cruisen willst:
- Einkaufsfahrten zum Supermarkt (2-5 km)
- Café-Besuche, Friseur, Arzt
- Ausflüge zum Badesee oder Park am Wochenende
- Besuch bei Freunden und Familie
E-Stadträder sind NICHT ideal für:
- Tägliches Pendeln über 15+ km
- Sportliche Fahrer, die schnell unterwegs sein wollen
- Wer Wert auf modernes Design legt
- Bergige Gegenden mit vielen Steigungen (zu wenig Motorpower)
→ Dafür besser: Urban E-Bike oder Trekking E-Bike
Typische Ausstattung eines E-Stadtrades
Rahmen und Geometrie
Tiefeinsteiger-Rahmen (Wave):
- Durchstiegshöhe: 30-40 cm (zum Vergleich: normale Bikes 50-60 cm)
- Material: Meist Aluminium (robust, nicht zu schwer)
- Gewicht: 24-27 kg komplett
Geometrie:
- Sehr aufrechte Sitzposition (Oberkörper fast senkrecht)
- Kurzer Radstand (wendig in der Stadt)
- Niedriger Schwerpunkt (stabil, sicher)
- Breiter Lenker (gute Kontrolle, entspannte Arme)
Motor und Antrieb
| Motor-Typ | Drehmoment | Typisch bei E-Stadtrad? |
|---|---|---|
| Mittelmotor | 40-65 Nm | Ja, häufigste Wahl |
| Heckmotor | 40-50 Nm | Ja, bei Budget-Modellen |
| Frontmotor | 30-40 Nm | Selten, veraltet |
Typische Motoren bei E-Stadträdern:
- Bosch Active Line: 40 Nm, sanft, leise (perfekt für entspanntes Fahren)
- Bosch Active Line Plus: 50 Nm, etwas kräftiger (für leichte Steigungen)
- Shimano Steps E5000: 40 Nm, kompakt, zuverlässig
- Bafang/Generic: 40-50 Nm, günstigere Alternative
Wichtig: E-Stadträder haben NICHT die stärksten Motoren (50-65 Nm reichen für flache Städte völlig aus). Für bergige Gegenden besser Urban E-Bikes mit 65-85 Nm wählen.
Akku und Reichweite
| Akku-Kapazität | Reichweite (realistisch) | Ladezeit | Für wen? |
|---|---|---|---|
| 400 Wh | 40-60 km | 2-3 Stunden | Kurzstrecken (<5 km täglich) |
| 500 Wh | 60-90 km | 3-4 Stunden | Standard, die meisten Nutzer |
| 625 Wh | 90-130 km | 4-5 Stunden | Vielfahrer, längere Touren |
Akku-Position:
- Auf dem Gepäckträger: Häufigste Position bei E-Stadträdern, leicht abnehmbar zum Laden
- Unter dem Gepäckträger: Unauffälliger, aber trotzdem leicht zugänglich
- Im Rahmen integriert: Seltener bei klassischen E-Stadträdern (eher Urban E-Bikes)
Faustregel: Mit 500 Wh und mittlerer Unterstützung (Tour-Modus) kommst du in der Stadt 60-90 km weit. Bei 5-10 km täglichen Einkaufsfahrten hält eine Ladung locker 1 Woche.
Schaltung
E-Stadträder setzen fast ausschließlich auf Nabenschaltungen:
| Schaltung | Gänge | Vorteile | Für wen? |
|---|---|---|---|
| Shimano Nexus 3 | 3 | Sehr einfach, robust, wartungsarm | Flache Städte, Einsteiger |
| Shimano Nexus 7/8 | 7-8 | Ausreichend für Stadt, Komfort | Standard, beste Wahl |
| Shimano Alfine 8/11 | 8-11 | Hochwertig, sanfte Übersetzung | Premium-Modelle |
| SRAM Automatix | 2 (automatisch) | Schaltet automatisch, sehr einfach | Senioren, keine Schalt-Erfahrung |
Warum keine Kettenschaltung?
- Nabenschaltungen sind wartungsärmer (geschützt vor Dreck)
- Schalten im Stand möglich (perfekt für Ampelstopps)
- Sauberer (keine Kettenschmiere an Kleidung)
- Einfacher zu bedienen (nur ein Drehgriff)
Bremsen
Standard bei E-Stadträdern:
- Hydraulische Scheibenbremsen (vorn + hinten): Beste Bremsleistung, wartungsarm
- Scheibengröße: 160-180 mm (ausreichend für City-Tempo)
Seltener:
- Mechanische Scheibenbremsen: Nur bei sehr günstigen Modellen (<1.500 €)
- V-Brakes: Veraltet, bei E-Bikes nicht mehr zeitgemäß
Zusätzlich (optional):
- Rücktrittbremse: Bei manchen klassischen Modellen noch vorhanden (viele Senioren mögen das)
Reifen und Federung
Reifen:
- Breite: 47-55 mm (extra breit für Komfort und Stabilität)
- Profil: Meist glatt oder leicht profiliert (für Asphalt optimiert)
- Oft: Pannenschutz-Einlage (weniger Platten)
- Selten: Tubeless (bei klassischen E-Stadträdern unnötig)
Federung:
- Ungefedert: Häufigste Variante (breite Reifen dämpfen ausreichend)
- Gefederte Sattelstütze: Bei vielen Modellen Standard (30-50 mm Federweg)
- Federgabel: Selten (nur bei Komfort-Premium-Modellen)
Weitere Ausstattung
Serienmäßig bei fast allen E-Stadträdern:
- ✓ LED-Beleuchtung (vorn + hinten, über Akku gespeist)
- ✓ Schutzbleche (voll, gegen Spritzwasser)
- ✓ Gepäckträger (25-27 kg Zuladung)
- ✓ Ständer (meist Hinterbauständer)
- ✓ Reflektoren (Speichen, Pedale, hinten)
- ✓ Kettenschutz (oft vollständig geschlossen)
Optional/bei Premium-Modellen:
- Frontkorb oder Weidenkorb
- Rahmenschloss (Axa, AXA Defender)
- Gefederte Sattelstütze
- Ergonomischer Gel-Sattel
- Nabendynamo (selten, meist Akku-Beleuchtung)
Rahmengröße richtig wählen
E-Stadträder haben meist weniger Rahmengrößen als sportliche Bikes (oft nur 2-3 Größen), da die sehr aufrechte Position toleranter ist.
| Körpergröße | Rahmengröße | Laufradgröße |
|---|---|---|
| 150-165 cm | 46-48 cm (S) | 26" oder 28" |
| 165-175 cm | 48-52 cm (M) | 28" |
| 175-185 cm | 52-55 cm (L) | 28" |
| 185-195 cm | 55-58 cm (XL) | 28" |
Besonderheiten bei E-Stadträdern:
- 26 Zoll Laufräder: Bei kleineren Rahmen (S) oft Standard, niedriger Einstieg
- 28 Zoll Laufräder: Ab Rahmengröße M Standard, ruhigeres Fahren
Was kostet ein gutes E-Stadtrad?
| Kategorie | Preisbereich | Ausstattung | Motor-Beispiele | Für wen? |
|---|---|---|---|---|
| Einsteiger | 1.200-1.600 € | Heckmotor 40 Nm, 400 Wh, mechanische Bremsen, Nexus 3-7 | Bafang, No-Name | Gelegenheitsfahrer, wenig km |
| Mittelklasse | 1.600-2.200 € | Mittelmotor 40-50 Nm, 500 Wh, hydraulische Bremsen, Nexus 7-8 | Bosch Active Line, Shimano E5000 | Die meisten Nutzer, Standard |
| Premium | 2.200-2.800 € | Mittelmotor 50-65 Nm, 500-625 Wh, Alfine, gefederte Sattelstütze | Bosch Active Line Plus, Shimano E6100 | Komfort-Liebhaber, Vielfahrer |
Wichtig: Ein gutes E-Stadtrad bekommst du ab ca. 1.500 €. Darunter leidet oft die Qualität (schwache Motoren, kleine Akkus, mechanische Bremsen).
Empfehlung: Für die meisten Nutzer ist die Mittelklasse (1.600-2.200 €) ideal. Hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Laufende Kosten
Stromkosten:
- Akku-Ladung (500 Wh): ca. 15-20 Cent
- Bei 80 km Reichweite: ca. 20 Cent pro 100 km
- Jahreskosten bei 1.000 km: 20-25 € Strom
Wartung:
- Inspektion (jährlich): 50-80 €
- Verschleißteile (Reifen, Bremsbeläge): ca. 80-120 € pro Jahr bei Vielfahrern
- Nabenschaltung: Fast wartungsfrei (nur bei Defekt)
- Akku-Tausch nach 500-1.000 Ladezyklen (5-8 Jahre): 400-700 €
Versicherung:
- Optional: Diebstahl-Versicherung 80-120 € pro Jahr (bei Bikes >1.800 €)
Typische Hersteller und Modelle
Bewährte Marken für E-Stadträder:
Cube:
- Cube Town Hybrid (ab 1.799 €) → Solides Mittelklasse-Stadtrad
- Cube Touring Hybrid (ab 2.099 €) → Komfort-Version mit besserer Ausstattung
- Diamant Achat (ab 1.899 €) → Klassisches Design, Bosch Active Line
- Diamant Beryll (ab 2.199 €) → Premium-Stadtrad
- Kalkhoff Agattu (ab 1.999 €) → Komfort-Klassiker
- Kalkhoff Image (ab 2.299 €) → Höherwertige Ausstattung
- Pegasus Solero E8 (ab 1.699 €) → Preis-Leistungs-Tipp
- Pegasus Premio (ab 1.999 €) → Beliebtes Stadtrad
- Raleigh Dover (ab 1.799 €) → Klassischer Komfort
- Raleigh Kingston (ab 1.999 €) → Premium-Variante
KTM:
- KTM Macina City (ab 1.899 €) → Österreichische Qualität
Budget-Marken:
- Fischer E-Bike (ab 1.199 €) → Günstiger Einstieg
- Prophete E-Bike (ab 1.299 €) → Solide Budget-Option
E-Stadtrad vs. andere City E-Bike Typen
E-Stadtrad vs. Urban E-Bike
Wähle E-Stadtrad, wenn:
- Du 50+ Jahre alt bist oder sehr gemütlich fährst
- Komfort wichtiger ist als Geschwindigkeit
- Du klassisches Design bevorzugst
- Du hauptsächlich Einkäufe und kurze Erledigungen machst
- Du einen sehr niedrigen Einstieg brauchst
Wähle Urban E-Bike, wenn:
- Du täglich zur Arbeit pendelst (10-25 km)
- Du sportlicher/schneller unterwegs sein willst
- Du modernes Design bevorzugst
- Du Wert auf geringes Gewicht legst
- Du längere Strecken fährst
E-Stadtrad vs. Kompaktrad E-Bike
Wähle E-Stadtrad, wenn:
- Du normalen Stauraum hast (Keller, Garage)
- Du Komfort und aufrechte Position wichtig findest
- Du 28 Zoll Laufräder bevorzugst
Wähle E-Kompaktrad, wenn:
- Du sehr wenig Stauraum hast
- Du unter 170 cm groß bist
- Du extra wendiges Handling willst
E-Stadtrad vs. Hollandrad E-Bike
Sehr ähnlich! Hollandräder sind eine Unterart von E-Stadträdern mit:
- Noch klassischerem Design
- Rahmenschloss (Ring-/Speichenschloss)
- Vollkettenschutz
- Oft Frontkorb
Wähle Hollandrad E-Bike, wenn du den niederländischen Stil liebst und in sehr flachen Gegenden wohnst.
E-Stadtrad vs. Trekking E-Bike
Wähle E-Stadtrad, wenn:
- Du nur Stadt fährst (Asphalt)
- Du kurze Strecken (<20 km) fährst
- Du maximalen Komfort willst
Wähle Trekking E-Bike, wenn:
- Du auch längere Touren (50+ km) machst
- Du auch Schotterwege fährst
- Du sportlichere Geometrie bevorzugst
- Du eine Federgabel willst
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Für wen ist ein E-Stadtrad am besten geeignet?
Ein E-Stadtrad ist ideal für:
- Senioren und Menschen 50+, die einen niedrigen Einstieg und sehr aufrechte Position schätzen
- Wiedereinsteiger, die seit Jahren nicht mehr Rad gefahren sind
- Entspannte Stadtfahrer, die gemütlich Einkäufe erledigen oder Freunde besuchen
- Menschen mit Rückenproblemen, die eine sehr aufrechte Sitzposition benötigen
Nicht ideal für: Sportliche Pendler, die täglich 15+ km zur Arbeit fahren, dafür besser ein Urban E-Bike wählen.
Was ist der Unterschied zwischen E-Stadtrad und Urban E-Bike?
E-Stadtrad:
- Klassisches Design, sehr aufrecht, Tiefeinsteiger
- 50+ Jahre Zielgruppe
- 24-27 kg Gewicht
- 1.200-2.800 € Preis
- Fokus: Komfort und Einfachheit
Urban E-Bike:
- Modernes Design, sportlicher, integrierter Akku
- 25-50 Jahre Zielgruppe
- 18-23 kg Gewicht
- 1.800-4.500 € Preis
- Fokus: Pendeln und Effizienz
Wie weit komme ich mit einem E-Stadtrad?
Mit einem 500 Wh Akku (Standard) erreichst du realistisch:
- Eco-Modus: 80-120 km
- Tour-Modus: 60-90 km
- Sport-Modus: 40-60 km
Für typische Nutzung: 5-10 km Einkaufsfahrten pro Tag = eine Ladung hält 1 Woche.
Einflussfaktoren:
- Dein Gewicht + Einkäufe
- Streckenprofil (flach vs. hügelig)
- Gegenwind
- Reifendruck (höher = mehr Reichweite)
- Temperatur (Kälte reduziert um 20%)
Wie schwer ist ein E-Stadtrad?
Typische Gewichte:
- Einsteiger-Modelle: 25-27 kg
- Mittelklasse: 24-26 kg
- Premium-Modelle: 23-25 kg
E-Stadträder sind tendenziell schwerer als Urban E-Bikes (18-23 kg), weil sie:
- Robustere Rahmen haben
- Oft Akkus auf dem Gepäckträger tragen (nicht integriert)
- Komfort-Komponenten haben (gefederte Sattelstütze, breite Reifen)
Während der Fahrt merkst du das Gewicht kaum (dank Motor), beim Tragen (Keller, Treppe) aber schon.
Brauche ich eine Federgabel bei einem E-Stadtrad?
Nein, in den meisten Fällen nicht. E-Stadträder fahren hauptsächlich auf Asphalt, da reicht die Dämpfung durch:
- Breite Reifen (47-55 mm)
- Gefederte Sattelstütze (bei vielen Modellen dabei)
- Niedriger Luftdruck
Eine Federgabel brauchst du nur, wenn:
- Du auch Schotterwege fährst (dann besser Trekking E-Bike)
- Du sehr empfindlich bei Unebenheiten bist
- Du ein Premium-Komfort-Modell willst
Nachteil Federgabel: Mehr Gewicht (+1-2 kg), mehr Wartung, höherer Preis.
Welche Rahmengröße brauche ich?
Miss deine Schrittlänge (Innenbeinlänge vom Boden bis zum Schritt):
- Schrittlänge 70-78 cm → Rahmengröße S (46-48 cm)
- Schrittlänge 78-85 cm → Rahmengröße M (48-52 cm)
- Schrittlänge 85-92 cm → Rahmengröße L (52-55 cm)
Wichtig: Bei E-Stadträdern solltest du im Stand mit beiden Füßen komplett auf dem Boden stehen können (nicht nur Zehenspitzen). Das gibt Sicherheit.
Kann ich mit einem E-Stadtrad auch längere Touren fahren?
Ja, aber mit Einschränkungen. E-Stadträder sind primär für Stadt und kurze Strecken (5-20 km) konzipiert.
Für gelegentliche Touren (30-50 km) auf Asphalt: Funktioniert gut, vor allem wenn du nicht eilig bist.
Grenzen:
- Meist keine Federung (unbequem auf Schotterwegen)
- Sehr aufrechte Position kann bei langen Touren (50+ km) anstrengend für den Rücken werden
- Begrenzte Gepäck-Kapazität
Für regelmäßige längere Touren (50+ km): Besser ein Trekking E-Bike mit Federgabel, sportlicherer Geometrie und mehr Gepäckträger-Kapazität.
Wie oft muss ich ein E-Stadtrad warten?
Nach jeder Fahrt bei Regen:
- Grobreinigung
- Kette abwischen (falls Kettenantrieb, nicht bei Riemen)
Alle 500 km (ca. alle 2-3 Monate bei Vielfahrern):
- Reifendruck prüfen (2,5-3,5 bar)
- Bremsen checken
- Beleuchtung testen
Jährliche Inspektion (oder alle 2.000 km):
- Professionelle Durchsicht in der Werkstatt
- Bremsbeläge prüfen/tauschen
- Schaltung einstellen
- Software-Update (falls verfügbar)
Nabenschaltungen sind fast wartungsfrei. Nur bei Defekt muss eingegriffen werden.
Kann ich das E-Stadtrad bei Regen fahren?
Ja, problemlos! Alle Komponenten (Motor, Akku, Display) sind nach IP54 oder IP65 spritzwassergeschützt.
Vermeide:
- Hochdruckreiniger (Wasser kann in Lager eindringen)
- Tiefe Pfützen durchfahren
- Akku bei Minusgraden draußen lagern
Nach Regenfahrten: Bike grob abtrocknen, Kette ölen (bei Kettenantrieb).
Brauche ich eine Versicherung?
Haftpflicht: E-Bikes bis 25 km/h (Pedelecs) benötigen keine eigene Haftpflichtversicherung. Sie sind über deine private Haftpflicht abgedeckt.
Diebstahlschutz: Bei E-Stadträdern über 1.800 € lohnt sich eine spezielle E-Bike-Versicherung:
- Kosten: ca. 5-8% des Kaufpreises pro Jahr (z.B. 100-150 € bei 2.000 € Bike)
- Deckt: Diebstahl, Vandalismus, teilweise auch Akku-Defekte
Alternative: Manche Hausratversicherungen decken Fahrraddiebstahl bis zu einer bestimmten Summe (1.000-2.000 €) mit ab → prüfen!
Wie lagere ich den Akku im Winter?
Bei Nicht-Nutzung (mehrere Wochen Pause):
- Akku vom Bike nehmen
- Bei Raumtemperatur lagern (15-20°C ideal, nicht im kalten Keller!)
- Ladezustand: 30-60% (nicht voll, nicht leer!)
- Alle 2-3 Monate kurz nachladen auf 50-60%
Bei regelmäßiger Winter-Nutzung:
- Akku drinnen lagern, erst kurz vor der Fahrt einsetzen
- Nach der Fahrt wieder mit rein (Kälte schadet dem Akku langfristig)
- Reichweite im Winter ca. 20-30% geringer
Niemals: Akku bei Frost (<0°C) laden! Erst auf Raumtemperatur bringen, dann laden.
E-Stadtrad vergleichen und günstig kaufen
E-Stadträder sind die perfekte Wahl für alle, die entspannt, komfortabel und sicher durch die Stadt fahren möchten. Mit klassischem Design, einfacher Bedienung und vollständiger Ausstattung sind sie besonders bei Senioren, Wiedereinsteigern und gemütlichen Stadtfahrern beliebt.
Mit gezielten Filtern nach Motor, Akku-Kapazität, Rahmengröße, Schaltung und Preis findest du das perfekte Modell für deinen Alltag. Transparente Vergleiche, geprüfte Händler und aktuelle Angebote helfen dir, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Jetzt passendes E-Stadtrad entdecken und clever vergleichen!
Beliebte E-Stadtrad Kategorien
- Batavus E-Stadtrad
- Bergamont E-Stadtrad
- BH-Bikes E-Stadtrad
- Brennabor E-Stadtrad
- Cannondale E-Stadtrad
- Centurion E-Stadtrad
- Conway E-Stadtrad
- Corratec E-Stadtrad
- Cube E-Stadtrad
- E-Bike Manufaktur E-Stadtrad
- Electra Bicycle E-Stadtrad
- Excelsior E-Stadtrad
- Falter E-Stadtrad
- Flyer E-Stadtrad
- Gazelle E-Stadtrad
- Giant E-Stadtrad
- Green's E-Stadtrad
- Hercules E-Stadtrad
- HoheAcht E-Stadtrad
- Husqvarna E-Stadtrad
- Kalkhoff E-Stadtrad
- Kettler E-Stadtrad
- KOGA E-Stadtrad
- Kreidler E-Stadtrad
- KTM E-Stadtrad
- Liv E-Stadtrad
- Malaguti E-Stadtrad
- Pegasus E-Stadtrad
- Raleigh E-Stadtrad
- Raymon E-Stadtrad
- Stevens E-Stadtrad
- Victoria E-Stadtrad
- Winora E-Stadtrad
- 2R Manufaktur E-Stadtrad
- BESV E-Stadtrad
- Desiknio E-Stadtrad
- Hawk Bikes E-Stadtrad
- Tenways E-Stadtrad
- Panther E-Stadtrad
- Ridley E-Stadtrad
- Riese und Müller E-Stadtrad
- Specialized E-Stadtrad
- Carver E-Stadtrad
- Zündapp E-Stadtrad






















































































