
Die besten E-Mountainbikes 2025: Test, Vergleich & Empfehlungen
E-Mountainbikes sind längst kein Nischenprodukt mehr. Sie verbinden kraftvolle Motoren mit sportlicher Geometrie und eröffnen völlig neue Möglichkeiten im Gelände. Ob steile Anstiege, lange Touren oder flowige Trails, moderne E-MTBs bieten Leistung, Ausdauer und ein natürliches Fahrgefühl. Doch welches Modell ist 2025 wirklich das beste?
Dieser Vergleich zeigt die Top-E-Mountainbikes des Jahres, erklärt die wichtigsten Kaufkriterien und hilft dir, das passende Modell über Pedali zu finden.
Worauf kommt es beim E-Mountainbike wirklich an?
Ein gutes E-MTB ist mehr als nur ein Motor auf zwei Rädern. Die Qualität ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Antrieb, Akku, Fahrwerk, Gewicht und Rahmengeometrie. Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:
Motor & Unterstützung
Aktuelle Systeme wie der Bosch Performance Line CX Race (85 Nm), der Shimano EP801 (85 Nm) oder der TQ HPR50 (50 Nm) bieten fein abgestufte Unterstützung mit natürlicher Kraftentfaltung.
- Bosch: kraftvoll, zuverlässig, großes Händlernetz
- Shimano: sehr harmonisch, ideal für technisches Gelände
- TQ: besonders leise und leicht. Perfekt für Light E-MTBs
Tipp: Achte auf die Software-Kompatibilität (Smart System), damit du per App individuelle Fahrmodi oder Updates einspielen kannst.
Akku & Reichweite
Die Kapazität liegt 2025 meist zwischen 540 und 800 Wh.
- Große Akkus (z. B. 750–800 Wh) eignen sich für lange Touren
- Kleinere Akkus (500–600 Wh) sparen Gewicht. Beliebt bei sportlichen Fahrern
Ein austauschbarer oder erweiterbarer Akku ist besonders praktisch für Vielnutzer.
ederweg & Fahrwerk
Der Federweg bestimmt den Einsatzzweck:
- 120–140 mm: Touren und Cross-Country
- 150–170 mm: All Mountain und Enduro
- 180 mm+: Freeride und Downhill
Moderne Fahrwerke mit Luftfederung und einstellbarer Dämpfung verbessern Traktion und Komfort deutlich.
Rahmen & Gewicht
Carbonrahmen bieten beste Steifigkeit bei geringem Gewicht, während Aluminium robuster und preiswerter ist. Light E-MTBs wiegen teils unter 20 kg. Ein echter Fortschritt gegenüber älteren Generationen.
Die besten E-Mountainbikes 2025 im Vergleich
| Platz | Modell | Motor | Akku | Federweg | Besonderheiten |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Specialized Turbo Levo Expert | Specialized 2.2 / Brose Drive S Mag | 700 Wh | 160 mm | Überragendes Handling, perfekte Geometrie, intuitive Steuerung per App |
| 2 | Orbea Rise M-Team 2025 | Shimano EP801 RS | 540 Wh | 150 mm | Leicht (18,5 kg), sportlich-agil, ideal für Light-E-MTB-Fans |
| 3 | Propain Ekano 2 CF | Bosch Performance Line CX Race | 750 Wh | 170 mm | Enduro-tauglich, hohe Reichweite, top Preis-Leistung |
| 4 | Haibike AllMtn 7 2025 | Yamaha PW-X3 | 720 Wh | 160 mm | Robustes Allround-Bike mit ausgewogenem Fahrverhalten |
| 5 | Trek Fuel EXe 9.8 XT | TQ HPR50 | 360 Wh (Range Extender optional) | 150 mm | Extrem leise, natürliches Fahrgefühl, Premium-Verarbeitung |
Welche Modelle passen zu welchem Fahrstil?
| Fahrtyp | Empfohlenes Modell | Warum |
|---|---|---|
| Tourenfahrer | Haibike AllMtn 7 | Vielseitig, komfortabel, große Reichweite |
| Sportliche Trail-Fahrer | Orbea Rise M-Team | Agil, leicht, natürliche Unterstützung |
| Enduro & Downhill | Propain Ekano 2 CF | Robust, kraftvoll, lange Federwege |
| Einsteiger & Allrounder | Specialized Turbo Levo | Ausgewogen, intuitiv, hohe Verarbeitungsqualität |
| Tech-Enthusiasten | Trek Fuel EXe 9.8 | High-End-Technik, flüsterleiser Motor, innovative Integration |
Aktuelle Trends 2025
- Light E-MTBs:
unter 20 kg Gewicht, geringere Motorleistung für mehr Natürlichkeit
- Connectivity:
App-Steuerung, GPS-Tracking, Fahranalyse und Motor-Tuning per Smartphone
- Smart System Updates:
Bosch und Shimano bieten OTA-Software-Updates für feinere Motorsteuerung
- Range Extender:
Zusatzakkus mit 250 Wh werden Standard bei vielen Modellen
- Nachhaltigkeit:
Recyclingfähige Akkuzellen und modulare Bauweisen gewinnen an Bedeutung
Häufige Fragen (FAQ)
Wie viel kostet ein gutes E-Mountainbike?
Zwischen 4.000 € und 8.000 € für Premium-Modelle. Light-E-MTBs mit Carbonrahmen liegen meist etwas höher.
Wie weit komme ich mit einer Akkuladung?
Je nach Fahrweise und Motor: 60–120 km, bei sparsamer Nutzung auch mehr.
Was ist das beste E-Mountainbike 2025?
Das Specialized Turbo Levo bleibt Referenz in Sachen Fahrgefühl und Integration. Wer Leichtigkeit bevorzugt, greift zum Orbea Rise M-Team.
Lohnt sich ein Carbonrahmen?
Ja, er spart Gewicht, verbessert das Handling und dämpft Vibrationen. Für Tourenfahrer reicht aber oft ein Alurahmen.
Welches E-MTB ist das richtige?
Das beste E-Mountainbike ist das, das zu deinem Fahrstil passt.
- Tourenfahrer profitieren von hoher Reichweite und Komfort.
- Trail-Fans lieben agile Geometrien und starke Motoren.
- Technikbegeisterte setzen auf smarte Systeme mit App-Anbindung.
Ob du ein vielseitiges Allrounder-Bike oder ein ultraleichtes Light-E-MTB suchst, mit einem Vergleich über Pedali findest du schnell das Modell, das perfekt zu dir passt.



