Kaufberatung für Fahrräder

Die besten Mountainbikes 2024/2025: Hardtails und Fullys für jeden Einsatz

Unser Experte Theo:
Mountainbike-Experte Theo bei einer Fahrradtour in den Bergen.
Tagsüber jagt Theo Deadlines und perfektioniert Headlines als Redakteur beim Pedali-Magazin. Doch sobald der Laptop zugeklappt ist, tauscht er die Tastatur gegen den Lenker: Auf seinem Mountainbike sucht er den Flow auf verwinkelten Trails und steilen Anstiegen. Was er dabei erlebt, fließt direkt in seine Artikel ein: authentisch, leidenschaftlich und immer mit einer Prise Dreck an den Reifen.

Einsatzbereich: Ehrlichkeit zahlt sich aus

  • Cross Country Bikes:
  • Trail Bikes:
  • All Mountain Bikes:
  • Enduro Bikes:
  • Downhill Bikes:
Praxis-Tipp:
Wenn du unter 70 Kilo wiegst und viel bergauf fährst, lohnt sich Carbon. Wenn du über 90 Kilo wiegst und gerne mal hinfällst, nimm Alu. Und wenn du unsicher bist: nimm Alu und investiere das gesparte Geld in bessere Laufräder oder Federelemente.
Praxis-Tipp:
Verlass dich nicht auf die Größenempfehlungen nach Körpergröße. Ein großer Fahrer mit kurzen Armen braucht einen anderen Reach als einer mit langen Armen. Probefahr verschiedene Größen, wenn möglich.
Praxis-Tipp:
Kauf ein Bike mit guten Federelementen (Fox, RockShox, Öhlins), auch wenn das bedeutet, dass du bei anderen Komponenten Abstriche machst. Gute Bremsen kannst du nachrüsten. Einen neuen Dämpfer nachzukaufen ist teuer.
Praxis-Tipp:
Kaufe lieber ein günstigeres Modell mit besseren Bremsen und Laufrädern als ein teureres mit schlechteren. Die Kontaktpunkte (Bremsen, Griffe, Sattel) beeinflussen dein Fahrgefühl am meisten.
Praxis-Tipp
Wenn du neu im Sport bist, kauf nichts über 3.000 Euro. Du weißt noch nicht, was du wirklich willst. Nach einem Jahr hast du Erfahrung und kannst gezielt upgraden oder neu kaufen.
Praxis-Tipp:
Wenn du zwischen zwei Größen liegst: Nimm die kleinere für technische, enge Trails und mehr Wendigkeit. Nimm die größere für schnelle, offene Trails und mehr Stabilität. Im Zweifel: Kleiner ist oft besser. Ein zu großes Bike ist anstrengender.

Die häufigsten Fehler beim Bike-Kauf

  • Fehler 1: Zu viel Bike kaufen:
  • Fehler 2: Zu wenig Budget für Zubehör:
  • Fehler 3: Am falschen Ende sparen:
  • Fehler 4: Trends blind folgen:
  • Fehler 5: Keine Wartung einplanen:

Das erste Jahr mit dem neuen Bike

  • Sag einstellen (erste Woche):
  • Rebound einstellen (zweite Woche):
  • Druckstufe testen (dritter bis vierter Woche):
  • Cockpit anpassen (erster Monat):
  • Reifen-Druck finden (zweiter Monat):
Praxis-Tipp:
Dokumentiere deine Einstellungen. Schreib auf, was du änderst und wie es sich anfühlt. Nach einem Jahr hast du eine perfekte Referenz und verstehst dein Bike in- und auswendig.
Praxis-Tipp:
Die beste Zeit für Upgrades ist nach 1-2 Jahren, wenn du dein Bike genau kennst. Die beste Zeit für ein neues Bike ist nach 4-6 Jahren, wenn die Technologie wirklich weitergesprungen ist. Wer jedes Jahr das neueste Modell kauft, verbrennt Geld ohne echten Gewinn.